Eine rechtstheoretische und verfassungsrechtliche Untersuchung zum Gewohnheitsrecht, insbesondere in der Eingriffsverwaltung
Year: 2019
Author: Hans Otto Freitag
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 55
Copyright Year: 1976
Book Details
ISBN: 978-3-428-43814-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43814-3
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 184
Keywords: Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht Geltendes Recht Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Gegenwärtige Erscheinungsformen und Probleme des Gewohnheitsrechts im Eingriffsbereich | 19 | ||
1. Relevanz der Fragestellung | 19 | ||
1.1. Legitimität des RechtsetzungsVerfahrens | 20 | ||
1.2. Gewohnheitsrecht und Rechtsetzungsakt, die theoretische Fragestellung | 20 | ||
1.3. Gewohnheitsrecht und Verfassungsrecht, die dogmatische Fragestellung | 21 | ||
1.4. Gewohnheitsrecht und Rechtsetzung durch Staatsorgane | 22 | ||
1.5. Gewohnheitsrecht und Gesetzes vorbehält | 23 | ||
2. Begriffliche Bestimmung des zu behandelnden Gegenstandes | 24 | ||
2.1. Analytische Erfassung des Gewohnheitsrechtsetzers | 25 | ||
3. Die heutigen Erscheinungsformen verwaltungsrechtlicher Gewohnheitsrechtssätze als Eingriffsermächtigung | 27 | ||
3.1. Gewohnheitsrechtliche Ermächtigungsgrundlagen außerhalb ausdrücklicher Zulassung | 29 | ||
3.2. Wegereinigungspflichten als gesetzlich zulässiges Gewohnheitsrecht | 33 | ||
Zweiter Teil: Dogmengeschichte der Gewohnheitsrechtstheorien und heutiger Standort der Lehre vom Gewohnheitsrecht | 38 | ||
1. Gewohnheitsrecht und allgemeine Staatslehre | 38 | ||
2. Die übereinstimmende Grundstruktur der Lehre vom Gewohnheitsrecht als Mindesterfordernis | 40 | ||
3. Der Begriff der Gewohnheit, das objektive Erfordernis | 41 | ||
4. Die subjektiven Geltungskriterien, der normative Sinn des Gewohnheitsrechts | 42 | ||
4.1. Die historische Rechtsschule | 43 | ||
4.2. Die Willenstheorie | 46 | ||
4.3. Die Interessenjurisprudenz | 49 | ||
4.4. Die Anerkennungstheorie | 53 | ||
4.5. Die reine Rechtslehre | 61 | ||
4.5.1. Die Entstehung der Gewohnheit | 62 | ||
4.5.2. Die Geltung des Gewohnheitsrechtssatzes | 64 | ||
4.6. Psychologisch-soziologische Erklärung der Lehre vom Gewohnheitsrecht | 69 | ||
5. Der heutige Standort der Lehre vom Gewohnheitsrecht | 73 | ||
6. Zusammenfassung | 78 | ||
Dritter Teil: Grundgesetzrelevante Rechtstheorie, Systematisierung von Rechtsetzungs- und Rechtsentsdieidungsregeln | 80 | ||
1. Die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Fragestellung für die rechtstheoretische Abklärung der Gewohnheitsrechtsproblematik | 80 | ||
2. Rechtstheorie als Rechtssystem und seine Terminologie | 83 | ||
2.1. Rechtsordnung | 83 | ||
2.2. Rechtssatz | 84 | ||
2.3. Rechtssatzbehauptung | 90 | ||
2.4. Die Geltung des Rechts | 90 | ||
2.4.1. Die Geltungsbehauptung in bezug auf Rechtssätze | 92 | ||
2.4.2. Die Geltungsbegründung von Rechtssätzen | 92 | ||
2.4.3. Die Geltungsentscheidung über Rechtssätze | 93 | ||
2.4.4. Die Entscheidungsbefugnis über die Geltung von Rechtssätzen | 93 | ||
2.4.5. Überprüfbarkeit und Letztverbindlichkeit der Geltungsentscheidung | 94 | ||
2.4.6. Die faktische Geltung | 96 | ||
2.4.7. Die faktische Geltung als Problem der Aussage | 97 | ||
2.5. Rechtstheorie | 102 | ||
2.6. Rechtsdogmatik | 103 | ||
3. Rechtstheoretische Bestimmung des Gewohnheitsrechts | 103 | ||
3.1. Rechtsordnung und Grundgesetzordnung | 104 | ||
3.2. Gewohnheitsrecht und Rechtssatzbegriff | 104 | ||
3.3. Gewohnheitsrechtliche Rechtssatzbehauptungen | 107 | ||
3.4. Gewohnheitsrecht und Geltung | 109 | ||
3.4.1. Gewohnheitsrechtliche Geltungsbehauptungen | 110 | ||
3.4.2. Normative und faktische Gewohnheitsrechtsgeltung | 111 | ||
3.4.3. Rechtsanwendung und Rechtsetzung als Problem der Sprache | 113 | ||
3.4.4. Gewohnheitsrecht und Richterrecht | 118 | ||
3.4.4.1. Funktion und Inhalt des Richterrechts | 121 | ||
3.4.4.2. Identität von richterlicher Praxis und Übung | 124 | ||
3.4.5. Gewohnheitsrecht und Gesetzeslücke | 125 | ||
3.4.6. Gewohnheitsrechtsetzung durch die Verwaltung | 128 | ||
3.4.7. Gewohnheitsrechtsetzung durch die Rechtsgenossen | 129 | ||
3.4.8. Gewohnheitsrecht und faktisches Verhalten | 130 | ||
3.4.9. Zusammenfassung | 130 | ||
3.5. Gewohnheitsrecht und Geltungsentscheidung | 131 | ||
3.6. Entscheidungsbefugnis über die Geltung von Gewohnheitsrecht | 132 | ||
3.7. Instanzielle Geltungsentscheidungen | 134 | ||
3.8. Gewohnheitsrecht und letztverbindliche Geltungsentscheidung | 136 | ||
3.9. Wirksamkeit des Gewohnheitsrechts und — künftige — Geltung | 138 | ||
Vierter Teil: Gewohnheitsrecht und seine grundgesetzliche Zulässigkeit im Eingriffsbereich | 141 | ||
1. Die verfassungsrechtlich-rechtsdogmatische Fragestellung | 141 | ||
2. Die Institutionalisierung von Rechtsetzungs- und Entscheidungsbefugnissen durch das Grundgesetz | 142 | ||
2.1. Gewohnheitsrecht und Gewaltenteilung | 143 | ||
2.2. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Gewohnheitsrecht | 148 | ||
2.2.1. Gesetzesvorbehalt und Eingriffsverwaltung | 148 | ||
2.2.2. Verfassungsrechtlicher Standort des Gesetzesvorbehalts | 151 | ||
2.3. Gewohnheitsrecht und Gesetzesbegriff | 153 | ||
2.4. Gewohnheitsrecht und grundgesetzliche Spezialvorbehalte | 156 | ||
2.5. Die Gesetzgebungszuständigkeiten der Staatsorgane | 159 | ||
2.5.1. Die Aussagefähigkeit des Demokratiegebotes | 160 | ||
2.5.2. Die Regelung der Art. 20 Abs. 2 und 19 Abs. 1 GG | 161 | ||
2.5.3. Die Zuständigkeitsverteilung des Art. 80 GG | 162 | ||
2.5.4. Die Bindung des Richters an das Gesetz | 164 | ||
2.6. Gewohnheitsrecht und grundgesetzlicher Rechtsstatus | 165 | ||
2.7. Verfassungsrechtliche Entscheidungsbefugnisse über die Geltung von Gewohnheitsrecht | 167 | ||
3. Zusammenfassung | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |