THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.129.39.144 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ausländische Selbständige in der Bundesrepublik

Ausländische Selbständige in der Bundesrepublik

BOOK

unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungsperspektiven in den neuen Bundesländern

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 10
Verzeichnis der Schaubilder 12
Problemstellung 13
Erstes Kapitel: Ausländische Selbständige in Westdeutschland: Entwicklung, Struktur, Perspektiven 17
1. Längerfristige Entwicklung der Selbständigkeit 17
2. Längerfristige Entwicklung der Selbständigkeit von Ausländem 22
2.1. Entwicklung der ausländischen Bevölkerung seit 1950 22
2.2. Beschäftigung von Ausländern 25
2.3. Ausländische Selbständige in Westdeutschland 28
2.3.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 29
2.3.2. Entwicklung der ausländischen Selbständigkeit 32
2.3.3. Determinanten der ausländischen Selbständigkeit 34
2.3.3.1. Entscheidung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbständiger Tätigkeit 34
2.3.3.2. Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch Ausländer 35
2.3.3.3. EmpirischeAnalyse 37
3. Ausländische Selbständige nach Nationalitäten, Regionen und Sektoren 42
3.1. Nationale Struktur 42
3.1.1. Überblick 42
3.1.2. Italienische Selbständige 45
3.1.3. Türkische Selbständige 46
3.1.4. Griechische Selbständige 48
3.1.5. Selbständige aus dem ehemaligen Jugoslawien 48
3.1.6. Sonstige Nationalitäten 49
3.2. Regionale Verteilung der ausländischen Selbständigen 49
3.3. Sektorale Struktur der ausländischen Selbständigen 50
3.3.1. Überbück 51
3.3.2. Ausländische Selbständige im Handwerk 53
3.3.3. Ausländische Selbständige im Groß- und Einzelhandel 56
3.3.4. Ausländische Selbständige im Gastgewerbe 57
4. Perspektiven ausländischer Selbständigkeit 61
Zweites Kapitel: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der ausländischen Selbständigen in Westdeutschland 65
1. Produktion, Investitionen und Wertschöpfung der ausländischen Selbständigen 65
1.1. Umsätze 65
1.1.1. Dienstleistungen von Unternehmen und Freien Berufen 65
1.1.2. Land-und Forstwirtschaft, Fischerei 67
1.1.3. Verkehr und Nachrichtenübermittlung 67
1.1.4. Produzierendes Gewerbe 70
1.1.5. Umsätze insgesamt 71
1.2. Investitionen 72
1.3. Brutto-und Nettowertschöpfung 73
2. Beschäftigte bei ausländischen Selbständigen 75
2.1. Ausländische Selbständige als Arbeitgeber 75
2.2. Ausländische Selbständige als Ausbilder 79
3. Finanzwirtschaftliche Implikationen und infrastrukturelle Aspekte der Selbständigkeit von Ausländem 80
3.1. Steuerzahlungen ausländischer Selbständiger 81
3.1.1. Direkte Steuern 81
3.1.1.1. Gewerbe-, Vermögen-und Grundsteuer 81
3.1.1.2. Einkommensteuer 82
3.1.2. Indirekte Steuern 84
3.1.2.1. Umsatzsteuer 84
3.1.2.2. Spezielle Verbrauchssteuern 85
3.2. Bezug monetärer und Beanspruchung realer staatlicher Leistungen durch ausländische Selbständige 86
3.3. Fiskalische Gesichtspunkte der Beschäftigung von Arbeitnehmern durch ausländische Selbständige 87
3.3.1. Steuern und Beiträge 87
3.3.2. Staatliche Aufwendungen 88
3.3.2.1. Geldleistungen der öffentlichen Hand 88
3.3.2.2. Implikationen für die Wohnungsinfrastruktur 88
3.3.2.3. Bildungsbereich 89
3.3.2.4. Verkehrsbereich 90
3.3.2.5. Gesundheitswesen 90
3.4. Zusammenfassung und finanzpolitische Bewertung 91
4. Integrative Wirkungen ausländischer Selbständiger 91
4.1. Integrationseffekte durch ausländische Selbständige 92
4.2. Zur Marginalisierungsthese 92
4.3. Kundschaft der ausländischen Gewerbetreibenden 94
4.4. Zusammenfassende Bewertung 95
Drittes Kapitel: Ausländische Selbständige in den neuen Bundesländern: Stand und Perspektiven 97
1. Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern 97
2. Entwicklung der Selbständigkeit in den neuen Bundesländern 103
3. Perspektiven der Selbständigkeit in den neuen Bundesländern 110
4. Ausländische Selbständigkeit in den neuen Bundesländern 113
4.1. Ausländische Wohnbevölkerung in der ehemaligen DDR 113
4.2. Stand und Perspektiven ausländischer Selbständigkeit in den neuen Bundesländer 116
Viertes Kapitel: Zusammenfassende Bewertung 119
Literaturverzeichnis 121