Der Fortbestand des Anspruchs aus enteignendem Eingriff
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
1. Teil: Einleitung |
13 |
|
§ 1 Bedeutung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff |
14 |
|
§ 2 System der öffentlich-rechtlichen Ersatzleistungen |
16 |
|
A. Staatshaftungsrecht i.e.S. |
16 |
|
B. Ausgleichsrecht |
17 |
|
C. Einordnung der Ansprüche aus enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff |
19 |
|
§ 3 Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen enteignendem und enteignungsgleichem Eingriff |
23 |
|
A. Vorrang des Bestandsschutzes vor dem Eigentumswertschutz |
23 |
|
I. Begründung |
25 |
|
1. Historische Entwicklung |
25 |
|
2. Abwehrlast |
26 |
|
3. Verwirkung |
27 |
|
II. Bedeutung |
28 |
|
B. Systematisierung des Staatshaftungsrechts i.w.S. |
30 |
|
C. Staatshaftung in den neuen Ländern |
32 |
|
D. Fazit |
35 |
|
§ 4 Terminologie |
36 |
|
2. Teil: Bestandsaufnahme |
37 |
|
§ 5 Anfängliche Entwicklung des Anspruchs aus enteignendem Eingriff |
37 |
|
A. Eigentumsrechtlicher Ansatz: Enteignender Eingriff als Folge der stetigen Aufweichung des Enteignungsbegriffs |
37 |
|
I. Ursprüngliche Entwicklung von Aufopferungsanspruch und Enteignung |
38 |
|
1. Sozial vertragliche Erklärung des Aufopferungsanspruchs |
38 |
|
2. Aufopferungsanspruch als einziger Rechtsschutz im Polizeistaat |
40 |
|
3. Bedeutungsverlust des Aufopferungsanspruchs im liberalen Rechtsstaat |
40 |
|
a) Restriktive Tendenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung |
40 |
|
b) Entwicklung des Enteignungsinstituts |
43 |
|
II. Auflösung des klassischen Enteignungsbegriffs durch das Reichsgericht |
45 |
|
III. Öffentlich-rechtliche Entschädigung für rechtswidrige Eigentumsbeeinträchtigungen |
48 |
|
1. Aufopferungsanspruch nach Reichsgericht |
48 |
|
2. Enteignungsanspruch nach Bundesgerichtshof (enteignungsgleicher Eingriff) |
49 |
|
IV. Aufgabe des Finalitätsmerkmals |
52 |
|
V. Begründung des „enteignenden Eingriffs |
54 |
|
B. Nachbarrechtlicher Ansatz bei Straßenverkehrslärmimmissionen |
55 |
|
I. Entschädigung nach privatrechtlichen Aufopferungsansprüchen |
55 |
|
II. Verkehrslärmimmissionen als enteignender Eingriff |
58 |
|
§ 6 Verfassungsgerichtliche Anstöße |
59 |
|
A. Naßauskiesungsbeschluß als Wendepunkt des Eigentumsverständnisses |
59 |
|
I. Inhalt des Naßauskiesungsbeschlusses |
61 |
|
II. Reaktionen im Schrifttum |
64 |
|
III. Reaktion des Bundesgerichtshofes |
66 |
|
B. Die Pflichtexemplarentscheidung und ihre späten Folgen |
68 |
|
I. Inhalt der Pflichtexemplarentscheidung |
69 |
|
II. Reaktionen in der Literatur |
70 |
|
III. Reaktion des Bundesgerichtshofes |
72 |
|
§ 7 Rechtliche Struktur des Anspruchs aus enteignendem Eingriff |
72 |
|
A. Ausgestaltung und Rechtsfolgen der Haftung aus enteignendem Eingriff nach dem Verständnis des BGH |
72 |
|
I. Tatbestand |
73 |
|
II. Rechtsfolge |
77 |
|
B. Fallgruppen des enteignenden Eingriffs |
79 |
|
I. Hoheitliche Einwirkungen auf die Infrastruktur |
79 |
|
1. Vorübergehende Beeinträchtigungen |
80 |
|
2. Dauerhafte Beeinträchtigungen |
82 |
|
II. Immissionen |
83 |
|
III. Realisierung einer staatlich zurechenbaren Gefahr |
91 |
|
IV. Sonstige Fälle |
92 |
|
3. Teil: Negativeingrenzung des Entschädigungsinstituts durch Art. 14 GG |
94 |
|
§ 8 Grundverständnis des Art. 14 GG |
95 |
|
A. Personale Ausrichtung |
95 |
|
B. Eigentum als Produkt der einfachen Gesetzgebung |
96 |
|
C. Schutzbereich des Grundrechts Art. 14 GG |
98 |
|
I. Schutzgegenstände |
98 |
|
II. Reichweite des Eigentumsschutzes |
100 |
|
D. Verfassungsrechtliche Grenzen der Eigentumsgesetzgebung |
103 |
|
I. Institutsgarantie |
103 |
|
II. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |
104 |
|
III. Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz |
105 |
|
E. Eigentumsrechtlich relevantes Verhalten des Staates |
107 |
|
§ 9 „Enteignung\" und „enteignender Eingriff |
110 |
|
A. Ausschließlichkeitsverhältnis |
110 |
|
B. Modelle zur Abgrenzung von Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung |
111 |
|
I. Materielle Abgrenzungsmodelle (Schwellentheorien) |
111 |
|
1. Darstellung |
111 |
|
2. Kritik |
114 |
|
II. Formaler Enteignungsbegriff |
116 |
|
1. Darstellung |
116 |
|
2. Folgeprobleme |
117 |
|
a) Beeinträchtigung wohlerworbener Rechte |
117 |
|
b) Aufopferungsenteignung |
122 |
|
§ 10 Die Rechtsfigur des enteignenden Eingriffs im Regelungsbereich des Art. 14 I 2, II GG |
129 |
|
A. Zuordnung in den Bereich der Inhalts- und Schrankenbestimmungen |
129 |
|
B. Konkurrenz mit Verhältnismäßigkeitsregelungen |
133 |
|
I. Allgemeine Problematik |
133 |
|
II. Weiterer Gang der Untersuchung |
135 |
|
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Rahmen des Art. 14 I 2, II GG |
136 |
|
1. Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes? |
136 |
|
a) Anwendungsschwierigkeiten bei normgeprägtem Schutzbereich |
136 |
|
b) Dogmatische Erklärungsansätze |
139 |
|
aa) Trennung von Inhalts- und Schrankenbestimmungen |
140 |
|
bb) Schutzbereichsgestaltender Eingriff |
142 |
|
cc) Begründung jenseits des Schrankenmodells |
143 |
|
2. Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
146 |
|
3. Verhältnismäßigkeit durch Werterstattung |
151 |
|
a) Grundsätzliche Anerkennung |
152 |
|
b) Ausnahme bei extremer Schwere |
154 |
|
IV. Pflicht zur gesetzlichen Regelung |
159 |
|
1. Begründung der Regelungspflicht |
160 |
|
a) Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes |
160 |
|
b) Junktimklausel: Sperrwirkung oder Ausweitung? |
163 |
|
c) Keine Rückkehr zum „Dulde und liquidiere |
166 |
|
d) Einschränkungen in der neueren Rechtsprechung des BGH |
167 |
|
2. Exkurs: Inhalt der Regelungspflicht |
170 |
|
a) Allgemeine Bedenken gegen zu weitgehende „Verrechtlichung |
171 |
|
b) Gesetzesdichte und Vorbehalt des Gesetzes |
172 |
|
aa) Demokratieprinzip |
172 |
|
bb) Rechtsstaatsprinzip |
174 |
|
c) Wesentlichkeitstheorie des BVerfG |
176 |
|
d) Hinreichende Bestimmtheit von salvatorischen Entschädigungsklauseln |
177 |
|
e) Ausgestaltungspflicht der Verwaltung |
179 |
|
f) Kein Nachbesserungsrecht bei unvollständigen Gesetzen |
181 |
|
g) Rechtsschutz |
182 |
|
3. Grenzen der Regelungspflicht |
184 |
|
a) Schlüsselbegriff „Regelungsfähigkeit |
185 |
|
aa) Verkehrslärmimmissionen |
186 |
|
α) Regelungssystem |
186 |
|
β) Ausnahmen bei Überschreiten der „enteignungsrechtlichen\" Zumutbarkeitsschwelle? |
190 |
|
bb) Baulärm |
191 |
|
cc) Einwirkungen auf die Infrastruktur |
192 |
|
dd) Fluglärmimmissionen |
193 |
|
ee) Restbereich |
195 |
|
b) Entscheidender Zeitpunkt |
196 |
|
aa) Grundrechtsschutz oder Lähmung der Verwaltung |
198 |
|
bb) Nachbesserungspflicht und ihre Einschränkungen |
200 |
|
cc) Exkurs: Nachbesserungspflicht bei salvatorischen Entschädigungsklauseln |
202 |
|
V. Regelungspflicht der Verwaltung |
203 |
|
1. Verhältnismäßigkeit durch Entschädigungsautomatismus? |
204 |
|
2. Gründe für eine Regelungspflicht |
206 |
|
a) Vorrang des Bestandsschutzes vor dem Eigentumswertschutz |
206 |
|
b) Verfassungsrechtlich vorgesehene Entscheidungsreihenfolge |
206 |
|
c) Ausgestaltungspflicht bei Generalklauseln |
208 |
|
3. Mögliche Einwände |
209 |
|
a) Sperrwirkung der Gesetze |
209 |
|
b) Rechtsfortbildung als klassische Rechtsprechungsaufgabe |
210 |
|
c) Budgethoheit des Gesetzgebers |
213 |
|
aa) Begründung außerplanmäßiger Zahlungsverpflichtungen nur durch Rechtsprechung? |
213 |
|
bb) Keine Sperrwirkung des Haushaltsplans |
214 |
|
4. Maßstab für die Regelungspflicht |
215 |
|
VI. Sonderfall: Unmittelbar wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmungen |
217 |
|
VII. Zusammenfassung |
220 |
|
§ 11 Entschädigungsanspruch bei völlig unvorhersehbaren Beeinträchtigungen |
221 |
|
A. Mittelbar wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmungen |
221 |
|
I. Haftung aus enteignendem Eingriff als Gewohnheitsrecht |
223 |
|
1. Methodische Grundfragen |
223 |
|
2. Enteignender Eingriff als richterliches Gewohnheitsrecht |
226 |
|
3. Kompetenzrechtliche Einwände |
229 |
|
II. Richterrecht |
234 |
|
1. Grundmodell: Handlungsrecht trotz Erfolgsunrechts |
235 |
|
2. Alternativmodell: Handlungsunrecht wegen Erfolgsunrechts |
236 |
|
3. Nachträgliche Regelungspflicht der Verwaltung |
239 |
|
B. Unmittelbar wirkende Inhalts- und Schrankenbestimmungen |
244 |
|
§ 12 Schlußbetrachtung |
246 |
|
Literaturverzeichnis |
250 |
|
Rechtsprechungsverzeichnis |
275 |
|
Α. Bundesverfassungsgericht |
275 |
|
l BVerfGE |
275 |
|
II. Fachzeitschriften |
277 |
|
B. Zivilgerichtsbarkeit |
277 |
|
I. Reichsgericht |
277 |
|
1. RGZ |
277 |
|
2. Fachzeitschriften |
278 |
|
II. Bundesgerichtshof |
279 |
|
1. BGHZ |
279 |
|
2. Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen |
281 |
|
III. Oberlandesgerichte |
283 |
|
C. Verwaltungsgerichtsbarkeit |
283 |
|
I. Bundesverwaltungsgericht |
283 |
|
1. BVerwGE |
283 |
|
2. Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen |
285 |
|
II. Andere Gerichte |
285 |
|
Stichwortverzeichnis |
286 |
|