Souveränität

BOOK
Entstehung und Entwicklung des Begriffs in Frankreich und Deutschland vom 13. Jh. bis 1806
- Authors: Quaritsch, Helmut
- Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 38
- (1986)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
1 Begriffsgeschichte in Frankreich vor Bodin | 13 | ||
1.1 Ursprung und Anfang: Die souveränen Herren des Beaumanoir (1280) | 13 | ||
1.2 Die Souveränitäten des Königs (14. Jh.) | 20 | ||
1.3 Die souveränen Amtsträger und die souveränen Parlamente (13.- 15. Jh.) | 27 | ||
1.4 Zwischenbilanz | 32 | ||
1.5 Über die Unmöglichkeit „mittelalterlicher\" Souveränität | 34 | ||
2 Die ersten Umprägungen des Begriffs im 16. Jh. | 39 | ||
2.1 Bodin: Souverenitas und status Reipublicae (1566) | 39 | ||
2.2 Souveränität bei de Béze und Duplessis-Mornay (1574, 1581) | 42 | ||
3 Bodins Souveränitätslehre in der „République\" (1576) | 46 | ||
3.1 Der Souverän als Gesetzgeber | 46 | ||
3.2 Der zeitgeschichtliche Hintergrund | 48 | ||
3.3 Der staatstheoretische Abschied vom Mittelalter | 49 | ||
3.4 Die Grenzen souveräner Herrschaft | 51 | ||
3.5 Die absolute (letztinstanzliche) Entscheidimg | 54 | ||
3.6 Die einseitige (autonome) Entscheidung | 56 | ||
3.7 Die Begründung des fürstlichen Absolutismus | 58 | ||
3.8 Das Steuerparadoxon | 60 | ||
3.9 Die Unabhängigkeit des Staates als Rechtsbegriff und das Verhältnis von innerer und äußerer Souveränität | 62 | ||
4 Die deutsche Rezeption des Souveränitätsbegriffs im 17. und 18. Jh. | 66 | ||
4.1 Die wissenschaftliche Literatur | 66 | ||
4.1.1 Deutsche Sprachlosigkeit: Oswaldt und Sommer (1592, 1615) | 66 | ||
4.1.2 Bodins maiestas als Schlüsselwort der Reichspublizistik des 17. Jh. | 70 | ||
4.1.3 Pufendorf (1667) und Leibniz (1677) | 76 | ||
4.1.4 Superioritas (Landeshoheit) und Souveraineté | 79 | ||
4.2 Die politische Sprache | 81 | ||
4.2.1 Der erste Beleg im „Aviso\" (1609) | 81 | ||
4.2.2 Souverenitas, Superioritas und supremum dominium in den Friedensschlüssen von 1648 | 82 | ||
4.2.3 Preußen wird souverän (1656) | 85 | ||
4.2.4 Die Souveränität der Räte von Bern (1682) | 88 | ||
4.2.5 Zusammenfassung | 90 | ||
5 Souveränität im deutschen Absolutismus | 92 | ||
5.1 Einbürgerung und Bedeutung des Begriffs in der Fürstensprache: Hohenzollern-Testamente (1667, 1722, 1752) | 92 | ||
5.2 Preußisches Staatsrecht und deutsche Staatslehre | 95 | ||
6 Emer de Vattel und das lus Publicum Europaeum | 103 | ||
7 Souveränität contra Reich, Stände und Nation | 108 | ||
Autorenregister | 124 |