Die Bemessung der Sperrfrist bei der strafgerichtlichen Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41909-8
978-3-428-01909-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41909-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 193
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
Einleitung: Thema, Ziel und Grenzen der Abhandlung |
13 |
|
Erster Teil: Die Entziehung der Fahrerlaubnis (§§ 42 m und 42 n StGB) im System strafgerichtlicher Unrechtsfolgen |
20 |
|
1. Kapitel: Die Strafe |
22 |
|
I. Wesen und Zweck der Strafe |
22 |
|
II. Die „schuldgerechte Vergeltungsstrafe |
24 |
|
III. Stellung und Aufgabe der Prävention innerhalb der Schuldstrafe |
25 |
|
1. Generalprävention |
25 |
|
a) Gesetzliche Generalprävention |
26 |
|
b) Richterliche Generalprävention |
27 |
|
2. Spezialprävention |
30 |
|
2. Kapitel: Die Maßregel der Sicherung und Besserung |
34 |
|
I. Wesen und Zweck der Maßregel |
34 |
|
II. Allgemeine Voraussetzungen |
35 |
|
1. Gefährlichkeit |
35 |
|
2. Anknüpfungstat |
36 |
|
3. „Erforderlichkeit\" im Sinn eines Ubermaßverbotes |
37 |
|
a) Das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs |
38 |
|
b) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
39 |
|
III. Abgrenzung: „Sicherung\" und „Besserung |
41 |
|
3. Kapitel: Entziehung der Fahrerlaubnis: Strafe oder Maßregel? |
45 |
|
I. Übliche Gründe für den Maßregelcharakter |
47 |
|
II. Mögliche Gründe gegen den Maßregelcharakter |
48 |
|
1. Inhalt der Maßnahme |
49 |
|
2. Subjektive Einstellung des Betroffenen |
51 |
|
III. Die konkrete Ausgestaltung der §§ 42 m und 42 n StGB als Ausdruck ihrer Rechtsnatur |
51 |
|
1. § 42 m Abs. 1 StGB |
52 |
|
2. § 42 m Abs. 2 StGB |
54 |
|
3. § 42 n Abs. 1 und Abs. 3 StGB |
56 |
|
4. § 42 n Abs. 4 und Abs. 5 StGB |
59 |
|
5. §§ 42 m Abs. 1, 42 n Abs. 2 und Abs. 7 StGB sowie § 111 a StPO |
60 |
|
6. Ergebnis |
61 |
|
Zweiter Teil: Die Bemessung der Sperrfrist bei Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 42 n StGB) |
62 |
|
1. Kapitel: Allgemeine Richtlinien |
62 |
|
I. „ratio legis\" als genereller Ausgangspunkt |
62 |
|
II. „Dauer der Gefährdung\" als spezieller Ausgangspunkt |
63 |
|
1. Bemessung der Sperrfrist bei fehlender akuter Gefährdung |
64 |
|
2. Berücksichtigung von Eignungsmängeln, die in der Anknüpfungstat nicht hervorgetreten sind |
65 |
|
a) Die Entscheidung BGHSt 15, 393 ff |
66 |
|
b) Eigene Stellungnahme |
70 |
|
3. Ergebnis |
73 |
|
III. Ausblick: Schranken richterlichen Ermessens bei Festsetzung der Sperrfrist |
74 |
|
2. Kapitel: Spezialpräventive Zwecke der Entziehung der Fahrerlaubnis als Richtlinien ihrer Bemessung |
75 |
|
I. Auswirkungen auf die Länge der Sperrfrist |
76 |
|
1. Unmittelbare Auswirkungen |
76 |
|
2. Mittelbare Auswirkungen |
78 |
|
II. Spezialpräventive Zwecke im einzelnen |
78 |
|
1. Entziehung der Fahrerlaubnis als Sicherungsmittel |
79 |
|
2. Entziehung der Fahrerlaubnis als Besserungsmittel |
80 |
|
3. Entziehung der Fahrerlaubnis als Sicherungs- und Besserungsmittel |
80 |
|
a) Körperliche oder geistige Eignungsmängel |
82 |
|
b) Sittlich-charakterliche Eignungsmängel |
82 |
|
4. Entziehung der Fahrerlaubnis als Besserungsmittel in der Unterform der Abschreckung |
84 |
|
3. Kapitel: Maßregelfremde Kriterien der Sperrfristbemessung |
87 |
|
I. Generalprävention |
87 |
|
II. Vergeltungs- und Sühnegesichtspunkte |
89 |
|
1. Schuld |
91 |
|
2. Gewicht der Tat und Schwere ihrer Folgen |
93 |
|
III. Wirtschaftlich nachteilige Auswirkungen für den Betroffenen? |
95 |
|
4. Kapitel: Verfassungsrechtliche und allgemeinstrafrechtliche Schranken bei Bemessung der Sperrfrist |
98 |
|
I. Das verfassungsrechtliche „Übermaßverbot |
98 |
|
1. Das Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs |
99 |
|
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
100 |
|
a) Verwirklichung durch das Gesetz |
102 |
|
b) Berücksichtigung durch den Richter |
103 |
|
aa) Abgrenzung: befristete und dauernde Entziehung |
103 |
|
bb) Die „befristete\" Entziehung |
104 |
|
cc) Die Entziehung „für immer |
105 |
|
II. Der Gleichheitssatz (Art. 3 GG) |
107 |
|
1. Unterschiedliche Bemessungspraxis bei Festsetzung der Sperrfrist |
108 |
|
2. Art und Weise der „Sperrfrist-Erwägung |
111 |
|
III. Der Grundsatz „in dubio pro reo |
112 |
|
1. Inhalt und Geltungsgrund |
114 |
|
2. Auswirkungen auf die Länge der Sperrfrist |
117 |
|
a) In bezug auf „Sperrfrist-Bemessungstatsachen |
117 |
|
b) In bezug auf die „Dauer-Prognose\" des § 42 n Abs. 1 StGB |
118 |
|
IV. Das Verschlechterungsverbot |
123 |
|
5. Kapitel: Bedeutung und Einfluß anderer strafrechtlicher Maßnahmen bei Bemessung der Sperrfrist |
127 |
|
I. Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 111 a StPO) und gleichgestellte Maßnahmen (§ 42 η Abs. 6 StGB) |
127 |
|
1. Problematik und bisherige Lösungsversuche |
127 |
|
2. Gesetzliche Lösung seit dem 2. StVSichG |
129 |
|
a) § 42 n Abs. 4 StGB |
130 |
|
b) § 42 n Abs. 5 Satz 2 StGB |
132 |
|
II. Frühere Entziehung der Fahrerlaubnis |
135 |
|
1. Erste Möglichkeit: Die früher angeordnete Sperrfrist ist schon verstrichen |
136 |
|
2. Zweite Möglichkeit: Die frühere Sperrfrist läuft noch |
139 |
|
a) Im Fall nachträglicher Gesamtstrafenbildung |
139 |
|
aa) Allgemeines |
140 |
|
bb) Möglichkeiten zur Sperrfristverkürzung |
143 |
|
cc) Befugnis zur Sperrfristverlängerung |
146 |
|
b) In den übrigen Fällen |
150 |
|
III. Andere Maßregeln der Sicherung und Besserung |
153 |
|
1. Maßregeln aus früheren Urteilen |
153 |
|
2. Konkurrierende Maßregeln |
154 |
|
a) Entziehung der Fahrerlaubnis und Maßregel-Häufung (§ 42 ρ StGB) |
155 |
|
b) Berücksichtigung konkurrierender Maßregeln bei Bemessung der Sperrfrist |
157 |
|
IV. Das Fahrverbot (§ 37 StGB) |
159 |
|
V. Die Strafe |
161 |
|
1. Auswirkungen der Strafe auf die Bemessung der Sperrfrist |
163 |
|
2. Auswirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis auf die Strafzumessung |
166 |
|
a) auf Grund täterbezogener Strafzumessung |
166 |
|
b) im Rahmen der „Spielraumtheorie |
167 |
|
3. Möglichkeiten gegenseitiger Abstimmung |
169 |
|
6. Kapitel: Die Festsetzung der Sperre im Urteilstenor |
172 |
|
I. Möglichkeiten der Fristbestimmung |
173 |
|
1. Zur Zulässigkeit kalendermäßiger Terminierung |
174 |
|
2. Zur Notwendigkeit kalendermäßiger Terminierung |
176 |
|
a) bei vorläufiger Fahrerlaubnisentziehung |
178 |
|
b) in den übrigen Fällen |
178 |
|
aa) bei charakterlicher Ungeeignetheit |
178 |
|
bb) bei körperlicher oder geistiger Ungeeignetheit |
179 |
|
II. Maßeinheiten der Sperrfrist |
181 |
|
Literaturverzeichnis |
183 |
|