Hobbes' politische Philosophie nach 350 Jahren. Vorträge des internationalen Arbeitsgesprächs am 11. und 12. Oktober 2001 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
Year: 2019
Editors: Hüning, Dieter
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 226
Copyright Year: 2005
Book Details
ISBN: 978-3-428-51820-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51820-3
Published online: 2019-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 377
Subjects: Political ideologies , Methods, theory & philosophy of law , Social & political philosophy ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Die Entstehungsbedingungen des Leviathan | 9 | ||
Bernd Ludwig: Lehrjahre im Exil? | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 17 | ||
II. Anthropologie und Psychologie im Leviathan | 29 | ||
Frank Grunert: Erinnerung und Gedächtnis in der Anthropologie des Leviathan | 31 | ||
I. Erinnerung als Einbildung | 34 | ||
II. Erinnerung als Klugheit | 36 | ||
III. Wissenschaft und/durch Erinnerung | 41 | ||
IV. Die Unverzichtbarkeit der Klugheit | 45 | ||
V. Schluß: Hobbes' Erinnerungstheorie und ihre Voraussetzungen | 49 | ||
Gideon Stiening: Psychologie und Handlungstheorie im Leviathan | 55 | ||
I. Einleitung | 55 | ||
II. Das sogenannte Strauss-Problem in der Forschung | 61 | ||
III. Anthropologie und Politik, Teil 1: Psychologie | 79 | ||
Exkurs: Psychologie ohne Subjekt? Hobbes theoretische Anthropologie zwischen Renaissance und Aufklärung | 82 | ||
IV. Anthropologie und Politik, Teil 2: Handlungstheorie | 96 | ||
V. Methode und System | 104 | ||
III. Die naturrechtlichen Grundlagen des Leviathan | 107 | ||
Burkhard Tuschling: Recht? Gerechtigkeit? | 109 | ||
1. Natur und Recht, Naturrecht bei Cicero | 109 | ||
1.1. Der Ausgangspunkt: Der Begriff des Staates in Ciceros ,De re publica' | 109 | ||
1.2. Deduktion von Recht und Gesetz aus der Natur | 112 | ||
1.3. Die der Natur immanente Vernunft als das Gesetz: lex - ratio summa insita in natura | 113 | ||
1.4. Natur und Recht | 115 | ||
2. Karneades: Die Destruktion des Naturrechts oder ius enim de quo quaerimus civile est aliquod, naturale nulluni | 118 | ||
3. Hobbes | 124 | ||
3.1. Das „ Gerecht zu sein, ist Dumm\", ist dumm | 124 | ||
3.2. Die ratiocinatio falsa sive stultitia | 125 | ||
3.3. Die Entdeckung der Freiheit: das iuris naturalis fundamentum primum | 128 | ||
3.4. utilitas mensura iuris: Ein Fehlschluß, bloße Torheit | 132 | ||
3.5. Hobbes' Entdeckungen | 136 | ||
3.6. Das Gebot der Vernunft: Exeundum oder die Aufhebung des Widerspruchs der absoluten Freiheit mit sich selbst | 138 | ||
3.7. Persona una, die artificial person: Die Konstitution der freien Subjektivität als allgemeine oder der Staat als Subjekt | 141 | ||
Manfred Baum: Diskussionsbemerkung zur Rationalität im Naturzustand bei Thomas Hobbes | 143 | ||
Jeffrey Edwards: Natural Right and Acquisition in Grotius, Seiden, and Hobbes | 153 | ||
I. | 154 | ||
II. | 157 | ||
III. | 163 | ||
IV. | 169 | ||
V. | 172 | ||
IV. Die Staatslehre des Leviathan | 177 | ||
Peter Schröder: Die Heilige Schrift in Hobbes´ Leviathan - Strategien zur Begründung staatlicher Herrschaft | 179 | ||
Franz Hespe: Die Erschaffung des Leviathan | 201 | ||
I. Der gesellschaftschaffende Vertrag und sein Verhältnis zum Herrschaftsvertrag des traditionellen Naturrechts | 204 | ||
II. Die Willenseinheit des Staates und seine Rechtspersönlichkeit | 221 | ||
III. Vom Rechtsverzicht zur Autorisation | 228 | ||
Dieter Hüning: Naturrecht und Strafgewalt | 235 | ||
I. Vorbemerkung | 235 | ||
II. Die Grenzen legitimen staatlichen Zwangs | 236 | ||
III. Die Definition der Strafe und das Schuldprinzip | 244 | ||
IV. Strafzumessung | 256 | ||
V. Der Zweck der Strafe | 259 | ||
VI. Hobbes´ naturrechtliche Ableitung des ius puniendi | 263 | ||
VII. Pufendorfs Kritik der Hobbesschen Strafrechtsbegründung | 274 | ||
V. Die Rezeption des Leviathan | 277 | ||
Werner Euler: Spinozas Kritik des Hobbesschen Staatsrechts | 279 | ||
I. Einleitung: Die holländische Hobbes-Rezeption zur Zeit Spinozas | 279 | ||
II. Naturzustand, Recht der Natur, natürliches Recht | 283 | ||
III. Übergang vom natürlichen in den staatlichen Zustand | 295 | ||
IV. Staatsrecht und politische Gewalt | 305 | ||
V. Staatsrecht und bürgerliche Freiheit | 309 | ||
Literaturverzeichnis | 324 | ||
Werkausgaben | 324 | ||
Quellentexte | 325 | ||
Sekundärliteratur | 325 | ||
Merio Scattola: „Ein Stein des Anstoses\": Thomas Hobbes und die deutsche Naturrechtslehre des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts | 331 | ||
I. Thomas Hobbes: Der Begründer der modernen politischen Wissenschaft? | 331 | ||
II. Wege der direkten Rezeption | 333 | ||
III. Thomas Hobbes und die historia literaria | 338 | ||
IV. Das allgemeine Staatsrecht | 341 | ||
Klaus-Gert Lutterbeck: Naturzustandstheorien im vorkantischen Naturrecht: Hobbesrezeption und die Kritik durch Rousseau | 355 | ||
I. | 356 | ||
II. | 359 | ||
III. | 368 | ||
IV. | 372 | ||
Verzeichnis der Autoren | 377 |