Year: 2019
Author: Herbert Schambeck
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 500
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-46080-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46080-9
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 191
Keywords: Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik Gesellschaftsordnung Staat Ethik
Author Details
Subjects: Political structure & processes , Economic theory & philosophy , Methods, theory & philosophy of law , Ethics & moral philosophy ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Wesen und Funktion des Staates | 13 | ||
Der Anspruch der Ethik | 14 | ||
Reine Rechtslehre und Ethik | 14 | ||
Zum Verhältnis von Ethik und Staat | 16 | ||
Die beiden Aspekte der Tugend | 17 | ||
Ethik und Menschenbild | 19 | ||
I. Zur Geschichte der politischen Tugenden | 21 | ||
Vom rechten Maß in der Politik | 21 | ||
Der Maßstab | 22 | ||
Die politische Tugend als solche | 24 | ||
Platons philosophische Anthropologie | 25 | ||
Gesellschaft ohne Tugend | 26 | ||
Das Gemeinwohl | 27 | ||
Tugend und Staatsform | 28 | ||
Mensch und Staat | 29 | ||
Zur politischen Tugend bei Cicero | 30 | ||
Die Liebe als Grundtugend bei Augustinus | 30 | ||
Die augustinische Zweireichelehre | 31 | ||
Die Gemeinwohlgerechtigkeit bei Thomas von Aquin | 31 | ||
Dantes Tugendlehre | 32 | ||
Der gewandelte Tugendbegriff bei Machiavelli | 32 | ||
Der radikale Rechtspositivismus bei Hobbes | 33 | ||
Die Nützlichkeit als staatliche Grundtugend bei Spinoza | 34 | ||
Der staatsfreie Raum bei Locke | 35 | ||
Die natürliche Tugendlehre bei Pufendorf | 35 | ||
Die formale Sittlichkeit bei Kant | 36 | ||
Die bürgerliche Tugendlehre in Nordamerika | 37 | ||
Aufklärung und moderner Staat | 42 | ||
Die politische Tugend bei Hegel | 44 | ||
Die Ethik bei Marx, Engels und Lenin | 45 | ||
Ethik und Neue Linke | 47 | ||
Abschied von der Tugend? | 49 | ||
II. Zur Trennung von Ethik und Staat | 50 | ||
Der Einfluß der französischen Revolution | 50 | ||
Der Rechtsstaat als bloßer Rechtswegestaat | 52 | ||
Die Ohnmacht des Rechtswegestaates | 53 | ||
Der liberal-demokratische Rechtsstaat | 55 | ||
Rechtsgesinnung aus Rechtskenntnis und Rechtsverständnis | 57 | ||
Die Aufgabe des Gesetzgebers | 61 | ||
III. Uber Geltung und Autorität | 64 | ||
A. Die Geltung | 64 | ||
Geltung, positives Recht und Sittlichkeit | 65 | ||
Die Rechtsidee | 68 | ||
Die Gerechtigkeit | 70 | ||
Die Rangordnung der Werte | 71 | ||
Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 72 | ||
Die Rechtssicherheit | 73 | ||
Geltung und Rechtsidee | 76 | ||
Der Grund der Geltung | 78 | ||
Die voluntaristische Geltung | 79 | ||
Geltung und Grundnorm | 80 | ||
Macht- oder Legitimationsdenken | 82 | ||
B. Die Autorität | 83 | ||
Autorität und Anerkennung | 84 | ||
Geltung, Autorität und Wert | 86 | ||
Geltung und Wirksamkeit | 88 | ||
Wirksamkeit und Moral | 89 | ||
Rechtsbewußtsein und Autorität | 90 | ||
Geltung und Verbindlichkeit | 91 | ||
Verbindlichkeit und Sittlichkeit | 92 | ||
IV. Über Widerstand und positives Recht | 98 | ||
A. Die historische Entwicklung des Widerstandsgedankens | 98 | ||
Christentum und Widerstandsrecht | 98 | ||
Germanisch-mittelalterliches Widerstandsrecht | 99 | ||
Lehensrechtliches Widerstandsrecht | 100 | ||
Ständisches Widerstandsrecht | 101 | ||
Naturrechtliches Widerstandsrecht | 102 | ||
Widerstandsrecht und Volkssouveränität | 103 | ||
Widerstandsrecht und konstitutioneller Staat | 105 | ||
Widerstandsrecht und Demokratisierung | 107 | ||
B. Positiviertes Widerstandsrecht | 108 | ||
Das Widerstandsrecht in den Verfassungen deutscher Länder | 108 | ||
Das Widerstandsrecht im Bonner Grundgesetz | 109 | ||
C. Wert und Anwendbarkeit eines positivierten Widerstandsrechtes | 112 | ||
Der Rechtsträger des Widerstandsrechtes | 113 | ||
Die Praktikabilität des Widerstandsrechtes | 114 | ||
Vorteile eines Verzichtes auf Positivierung des Widerstandsrechtes | 116 | ||
V. Ethische Bezüge im Staateleben | 120 | ||
Der Mehrzweckestaat | 120 | ||
Verideologisierung der Politik | 120 | ||
Abwertung der staatlichen Institutionen | 121 | ||
Grundlagen in Gefahr | 124 | ||
Die Demoralisierung der Gesellschaft | 126 | ||
Verfassungsrecht und seine moralische Verantwortung | 127 | ||
Zur moralischen Verantwortung der Gesetzgebung | 131 | ||
Der notwendige Bezug zur Ethik | 132 | ||
Naturrecht und positives Recht | 133 | ||
Die Funktionen des Gesetzes in einer pluralistischen Gesellschaft | 135 | ||
Die Denaturierung der Gesetzesfunktion | 141 | ||
Die Natur der Sache | 142 | ||
Die Aufgabe des Staatsmannes | 143 | ||
Politische Führung in Theorie und Praxis | 146 | ||
Grundsätze einer ethikorientierten Politik | 152 | ||
Ethik in Rechtsetzung und Vollziehung | 153 | ||
Ethik und Rechtsprechung | 155 | ||
Die Funktion der öffentlichen Meinung | 160 | ||
Die öffentliche Meinung und ihre Erforschung | 161 | ||
Öffentliche Meinung und Massenmedien | 162 | ||
Die öffentliche Meinung im System der Gewaltenteilung | 163 | ||
Ethik und öffentliche Meinung | 166 | ||
Ethik und Staatsbürger | 167 | ||
Mündigkeit und Freiheit | 169 | ||
Der Staat als Ordnungsgemeinschaft und die praktizierte Rechtserziehung | 172 | ||
Die Ethik im Staat als Individual- und Sozialaufgabe | 174 | ||
Schlußbetrachtung | 178 | ||
Ethik und öffentliche Ordnung | 179 | ||
Notwendigkeit der politischen Kultur | 182 | ||
Tugenden im Staat | 184 | ||
Erfordernisse der Rechtskultur | 186 | ||
Neue Autoritätsbegründung | 188 |