Die deutsch-deutsche Integration

BOOK
Ergebnisse, Aussichten und wirtschaftspolitische Herausforderungen. Bericht über den wissenschatlichen Teil der 54. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. in Bonn am 14. und 15. Mai
- Series: Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 39
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Horst Schöberle: Finanzierung des Staatshaushaltes: Zielkonflikt zwischen Geld und Finanzpolitik? | 9 | ||
Referat Schöberle: Zusammenfassung der Diskussion | 19 | ||
Georg Milbradt: Finanzausgleich nach der Vereinigung | 25 | ||
Referat Milbradt: Zusammenfassung der Diskussion | 39 | ||
Hilmar Schmidt: Neustrukturierung durch Privatisierung — die Rolle der Treuhandanstalt | 47 | ||
Referat H. Schmidt: Zusammenfassung der Diskussion | 58 | ||
Karl Brenke: Aktuelle Entwicklung in den Sektoren: Der Industriesektor | 65 | ||
Anhaltende Talfahrt | 65 | ||
Die Schwierigkeiten bei der Umstrukturierung | 68 | ||
Schlußfolgerungen | 71 | ||
Klaus-Dieter Schmidt: Zur wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland: Der Dienstleistungssektor | 73 | ||
Umbruch beim Dienstleistungsangebot | 77 | ||
Einbruch bei der Dienstleistungsnachfrage | 80 | ||
Strukturwandel als asymmetrischer Prozeß | 81 | ||
Literatur | 81 | ||
Wilhelm Henrichsmeyer: Aktuelle Entwicklungen in den Sektoren: Die Landwirtschaft | 83 | ||
Zur Ausgangssituation der Landwirtschaft in der ehemaligen DDR | 83 | ||
Zum bisherigen Verlauf des Anpassungsprozesses in der Landwirtschaft | 88 | ||
Weitgehende Konsequenzen für die ländlichen Räume | 89 | ||
Schleppender Gang der Umstrukturierung von LPGen | 89 | ||
Wettbewerbschancen der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern | 91 | ||
Literatur | 92 | ||
Referate Brenke, K.-D. Schmidt und Henrichsmeyer: Zusammenfassung der Diskussion | 94 | ||
Juergen B. Dönges: Arbeitsmarkt und Lohnpolitik in Ostdeutschland | 101 | ||
Die Ausgangslage: Massenarbeitslosigkeit | 101 | ||
Das Dilemma der Lohnpolitik | 103 | ||
Der Bedarf an Lohndifferenzierung | 108 | ||
Deregulierung am Arbeitsmarkt | 111 | ||
Flankierung durch Arbeitsmarktpolitik? | 114 | ||
Schlußbemerkungen | 115 | ||
Literatur | 116 | ||
Referat Dönges: Zusammenfassung der Diskussion | 118 | ||
Heinz Schrumpf: Engpässe in der Infrastruktur in den neuen Bundesländern | 127 | ||
1. Vorbemerkungen | 127 | ||
2. Ansatzpunkte der Theorie der regionalen Entwicklung zur Ableitung regionaler und sachlicher Schwerpunkte des Infrastrukturausbaus | 129 | ||
2.1 Infrastrukturdefizite als sachliche Schwerpunktbildung im Rahmen einer Wachstumsförderung für Ostdeutschland | 131 | ||
2.1.1 Ansatzpunkte | 131 | ||
2.1.2 Sachliche Schwerpunktbildung innerhalb der Infrastrukturkategorien | 132 | ||
2.2 Zur räumlichen Schwerpunktbildung innerhalb einer Wachstumsstrategie für die neuen Bundesländer — der Einfluß der Siedlungsstruktur und der Lage | 134 | ||
2.2.1 Siedlungsstrukturelle Einflüsse | 134 | ||
2.2.2 Die Lage einer Region als Selektionskriterium | 136 | ||
2.3 Beseitigung institutioneller Defizite | 137 | ||
3. Schlußlolgerungen für ein Entwicklungskonzept \"Neue Bundesländer | 138 | ||
Hans-Hagen Härtel: Chancen und Hemmnisse für mehr Wettbewerb durch die deutsche Vereinigung | 141 | ||
1. Wettbewerb und Wettbewerbsfähigkeit | 141 | ||
2. Zur Kritik an der Fusionskontrolle | 143 | ||
Klaus Werner: Die Handelsbeziehungen der ostdeutschen Länder mit dem ehemaligen RGW-Raum, Lage und Perspektiven 1991 | 149 | ||
Aktuelle Situation im Osthandel | 149 | ||
Ursachen für den Verfall des Osthandels | 154 | ||
Lage in Osteuropa | 156 | ||
Lage in Ostdeutschland | 159 | ||
Auflösung des RGW und Annäherung an die EG | 161 | ||
Schlußfolgerungen | 162 | ||
Literatur | 163 | ||
Referate Schrumpf, Härtel und Werner: Zusammenfassung der Diskussion | 165 | ||
Podiumsdiskussion | 177 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 199 |