Grundlagen strafrechtlicher Zurechnung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48055-5
978-3-428-08055-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48055-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 709
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €119.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €119.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
17 |
|
I. Grundlagen |
25 |
|
1. Die Norm |
25 |
|
a) Ein semantischer Normbegriff |
25 |
|
b) Ein (setzungs-) positivistischer Normbegriff |
29 |
|
c) Ein realistischer Normbegriff |
35 |
|
2. Bemerkungen zur Pragmatik der Norm |
38 |
|
a) Verhaltensregulierung |
39 |
|
b) Erwartungen |
45 |
|
3. Die Struktur eines einfachen Normsatzes |
52 |
|
a) Satzradikale |
53 |
|
b) Deontische Operatoren |
55 |
|
4. Imperative |
57 |
|
5. Regeln und Prinzipien |
59 |
|
a) Regeln |
59 |
|
b) Prinzipien |
67 |
|
6. Werte |
70 |
|
a) Eine objektive Wertlehre |
71 |
|
b) Einwände gegen eine objektive Wertlehre |
76 |
|
c) Überlegungen zu einer rationalen Wertlehre |
81 |
|
7. Werte und Normen |
92 |
|
II. Zu einigen Theorien rechtlicher Zurechnung |
98 |
|
1. Die Struktur der gegenwärtigen Zurechnungslehre in topologischer Darstellung |
98 |
|
2. Einige Fragen und einige Dispositionen |
99 |
|
3. Typen und Strukturen rechtlicher Zurechnung |
101 |
|
a) Eine voluntaristische Zurechnungslehre |
102 |
|
b) Eine teleologische Zurechnungstheorie |
116 |
|
c) Zurechnung und Vermeidbarkeit |
124 |
|
d) Über den Zusammenhang des Regelbegriffs mit dem Zurechnungsbegriff |
131 |
|
4. Erste Zwischenbetrachtung: Die Elemente der Zurechnung |
137 |
|
III. Kelsens Theorie der Zurechnung |
146 |
|
1. Der akausale, ateleologische und avoluntative Charakter der Zurechnung |
147 |
|
2. Entwicklung des Zurechnungsprinzips aus dem Kausalprinzip |
163 |
|
a) Sein und Sollen |
164 |
|
aa) Bedeutung der Ausdrücke und Sinn der Unterscheidung |
164 |
|
bb) Vollkommene und unvollkommene Disparität von Sein und Sollen und ihre weitere Begründung |
166 |
|
b) Vergeltung, Kausalität und Zurechnung |
173 |
|
aa) Vergeltung und Kausalität |
173 |
|
bb) Vergeltung und Zurechnung |
180 |
|
cc) Kausalität und Zurechnung |
181 |
|
dd) Norm und Zurechnung |
184 |
|
ee) Was wird zugerechnet? |
188 |
|
ff) Zurechnungstypen |
189 |
|
gg) Freiheit |
191 |
|
3. Über die Zusammengehörigkeit des Rechts- und des Zurechnungsbegriffs |
192 |
|
a) Die Rechtsordnung |
193 |
|
b) Rechtsdynamik |
197 |
|
c) Rechtsstatik |
205 |
|
d) Einige Einwände gegen Kelsen |
214 |
|
aa) Argumente einer realistischen Rechtstheorie |
214 |
|
bb) Theorie der Grundnorm |
218 |
|
cc) Die Sanktionstheorie |
219 |
|
dd) Die Positivismuskritik |
225 |
|
4. Zweite Zwischenbetrachtung |
231 |
|
IV. Ist die Zurechnung von Strafe zu rechtfertigen? |
236 |
|
1. Diskussionsstand |
236 |
|
a) Definition |
236 |
|
b) Rechtfertigungsversuche |
237 |
|
aa) Deontologische Theorien |
237 |
|
bb) Teleologische Theorien |
238 |
|
2. Probleme und Resultate |
240 |
|
3. Zur Rehabilitierung einer deontologischen Theorie |
244 |
|
a) Sanktionsregeln |
245 |
|
b) Die Idee des Gesellschaftsvertrages |
246 |
|
c) Einwände |
251 |
|
V. Die Unrechtslehre |
254 |
|
0. Vorbemerkung |
254 |
|
1. Normtheorie und die Trennung von Unrecht und Schuld |
258 |
|
a) Die Kontroverse Merkel vs. v. Ihering |
260 |
|
b) Normtheorien in der Strafrechtsdogmatik |
267 |
|
aa) Bindings Normtheorie |
267 |
|
bb) Die Imperativentheorie Thons |
278 |
|
cc) Rechtsnormen und Kulturnormen – die Normtheorie M. E. Mayers |
285 |
|
dd) Bewertungsnormen und Bestimmungsnormen – Mezgers Normtheorie |
289 |
|
c) Ergänzung: Trennung von Unrecht und Schuld in der Lehre H. Welzels |
296 |
|
d) Zwischenbemerkung |
304 |
|
2. Norm und Tatbestand |
304 |
|
3. Norm und Rechtswidrigkeit |
309 |
|
a) Rechtswidrigkeit ist Widerspruch gegen das Recht |
309 |
|
b) Subjektive und objektive Rechtswidrigkeit |
311 |
|
c) Formelle und materielle Rechtswidrigkeit |
312 |
|
aa) Die Lehre Dohnas |
313 |
|
bb) Rechtsgüter |
315 |
|
cc) Erfolgsunwert |
318 |
|
dd) Handlungsunwert |
319 |
|
ee) Personales Unrecht |
320 |
|
d) Rechtswidrigkeit und Unrecht |
321 |
|
4. Normtheorie und Rechtfertigungslehre |
322 |
|
a) Sukzessive Erkenntnis |
322 |
|
b) Die Regel und die Ausnahme |
322 |
|
c) Erlaubt und Verboten |
324 |
|
5. Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen |
326 |
|
6. Dritte Zwischenbetrachtung |
328 |
|
VI. Handlung und Zurechnung |
330 |
|
1. Typen und Strukturen von Handlungstheorien |
330 |
|
a) Handlungstheorien im Strafrecht |
330 |
|
aa) Die Handlungstheorie G. Radbruchs |
330 |
|
bb) Welzels Handlungslehre |
334 |
|
cc) Die Handlungstheorie Eb. Schmidts |
345 |
|
dd) Maihofers Handlungstheorie |
347 |
|
ee) Die Handlungstheorie Arth. Kaufmanns |
350 |
|
b) Philosophische Handlungstheorien |
355 |
|
2. Die intentionalistische Handlungstheorie G.H. v. Wrights |
356 |
|
a) Die Struktur einer Handlung |
358 |
|
b) Das Verhältnis der Handlung zur Person |
365 |
|
aa) Ist der Wille eine Ursache? |
366 |
|
bb) Der praktische Syllogismus |
368 |
|
cc) Das Verhältnis der Prämissen zur Conclusio |
369 |
|
dd) Die Verträglichkeitsthese |
376 |
|
3. Der Askriptivismus |
379 |
|
a) Was bedeutet Askriptivismus? |
379 |
|
b) Würdigung |
386 |
|
4. Einwände gegen die Intentionalistische Handlungstheorie |
389 |
|
a) Zusammenfassung der Einwände |
389 |
|
aa) Intentionalität |
389 |
|
bb) Handlung und Kausalität |
390 |
|
b) Bemerkungen zu den Argumenten des Kausalismus |
396 |
|
5. Zurück zum Strafrecht |
397 |
|
6. Vierte Zwischenbetrachtung |
402 |
|
VII. Kausalität und Zurechnung |
404 |
|
1. Singuläre Kausalsätze |
405 |
|
a) Humes Regularitätstheorie |
406 |
|
b) Kausalität in der Alltagssprache |
410 |
|
aa) Zur Analyse von Hart und Honoré |
410 |
|
bb) Inus-Bedingungen. Die Theorie Mackies |
419 |
|
2. Generelle Kausalsätze oder Gesetze |
428 |
|
3. Das Kausalprinzip |
434 |
|
4. Kausale und teleologische Erklärungen und Begründungen |
437 |
|
5. Kausalität und Handlung |
444 |
|
6. Kausalität und Zurechnung (1) |
452 |
|
a) Determinismus und Verantwortung |
452 |
|
b) Tatsachen, Tatbestände, Sachverhalte und ihre Feststellung |
453 |
|
c) Kausalität und Handlung |
454 |
|
7. Kausalität und Zurechnung (2) |
463 |
|
a) Die Bedingungstheorie |
463 |
|
b) Die Adäquanztheorie |
470 |
|
c) Gesetzmäßige Bedingungen |
483 |
|
d) Die Risikoerhöhungslehre |
488 |
|
e) Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolges |
494 |
|
8. Kausalität und Zurechnung (3) |
496 |
|
a) Unterlassungen |
496 |
|
b) Die Erfolgsbeschreibung |
501 |
|
c) Psychische Kausalität |
508 |
|
d) Unterbrechung des Kausalverlaufs und Regreßverbot |
517 |
|
e) Überdetermination und Kumulation |
521 |
|
f) Varia |
524 |
|
9. Kausalität und Zurechnung (4) |
524 |
|
a) Die neue Lehre von der objektiven Zurechnung |
524 |
|
b) Wichtige Arbeiten zur neuen Lehre von der objektiven Zurechnung |
526 |
|
aa) Kausalität und objektive Zurechnung |
526 |
|
bb) Objektive Zurechnung nach Nauke |
529 |
|
cc) Der Zurechnungszusammenhang nach Otto |
530 |
|
dd) Die Grundlagen der Zurechnungslehre Jakobs |
533 |
|
ee) Objektive Zurechnung? |
535 |
|
10. Fünfte Zwischenbetrachtung |
536 |
|
VIII. Schuld, Vorsatz und Fahrlässigkeit. Zurechnungsprinzip und -kriterien |
538 |
|
1. Schuldbegriffe |
538 |
|
a) Der psychologische Schuldbegriff |
538 |
|
b) Der normative Schuldbegriff |
540 |
|
c) Die Periode bis 1933 |
543 |
|
d) Naturrechtsrenaissance in der Schulddogmatik |
544 |
|
aa) Schuld als negatives Gegenstück der guten Gesinnung |
544 |
|
bb) Neuthomismus |
548 |
|
e) Die Schulddiskussion der Gegenwart |
551 |
|
aa) Das individuelle Können ist eine staatsnotwendige Fiktion |
551 |
|
bb) Strafzweck und Schuld |
553 |
|
cc) Schuld und Prävention nach Noll |
557 |
|
dd) Schuld und Prävention nach Roxin |
558 |
|
ee) Schuld und Prävention nach Jakobs |
563 |
|
ff) Der Schulddialog |
566 |
|
2. Analysen und Interpretationen |
567 |
|
a) Ist ein Schulddialog möglich? |
568 |
|
b) Schuld und Ordnungspolitik |
571 |
|
c) Gesinnungsschuld und sittliche Schuld |
581 |
|
d) Die Lehre Mezgers |
584 |
|
3. Das Unrechtsbewußtsein |
587 |
|
a) Der Bewußtseinsaspekt im Unrechtsbewußtsein |
588 |
|
b) Der Unrechtsaspekt im Unrechtsbewußtsein |
591 |
|
c) Das Beweisproblem |
592 |
|
d) Dogmatische Konstruktion |
594 |
|
4. Freiheit |
594 |
|
a) Literaturübersicht |
595 |
|
aa) v.Liszt und Bindung. Der Schulenstreit |
595 |
|
bb) Jenseits des Streites zwischen Determinismus und Indeterminismus |
596 |
|
cc) Die Lehre Engischs |
602 |
|
b) Ethik |
603 |
|
aa) Begriffe und Argumente |
603 |
|
bb) Eine These Pothasts |
608 |
|
5. Vorsatz |
611 |
|
a) Der Vorsatzbegriff Franks |
612 |
|
b) Die Vorsatzlehre R. v. Hippels |
617 |
|
c) Die Vorsatzlehre K. Engischs |
624 |
|
6. Probleme und Resultate |
632 |
|
a) Der Wille |
632 |
|
aa) Wille und Mensch |
632 |
|
bb) Der Wille ein Vermögen der Seele |
633 |
|
cc) Das Erlebnis einer Entscheidung |
635 |
|
dd) Der Wille ist die Handlung |
636 |
|
ee) Der Wille ist nur ein Teil der Handlung |
637 |
|
ff) Der Wille bezieht sich nur auf den Modus der Handlung |
637 |
|
gg) Der unbewußte Wille |
637 |
|
hh) Der Wille ein konstruktives Prinzip? |
638 |
|
b) Der Wille als Element der Vorsatzdefinition |
640 |
|
aa) Wille, Schuld und Zurechnung |
641 |
|
bb) Vorsatz und Absicht |
642 |
|
cc) Zwecke und Mittel und die notwendigen Folgen |
644 |
|
dd) Mögliche Folgen |
646 |
|
c) Die Vorstellungstheorie |
648 |
|
d) Anmerkung zur Stellung des Vorsatzes im Verbrechensaufbau |
652 |
|
e) Die Vorsatzlehre Frischs |
652 |
|
7. Die Fahrlässigkeit |
655 |
|
a) Das Dilemma der Fahrlässigkeit |
655 |
|
b) Die Unzulänglichkeit der Lösungsvorschläge |
659 |
|
aa) Fahrlässigkeit und Wille |
659 |
|
bb) Tat-Schuld-Koinzidenz |
662 |
|
cc) Potentialitäten und Normativismen |
663 |
|
dd) Weitere seelische Kräfte |
666 |
|
ee) Fahrlässigkeit und Vorstellungstheorie |
669 |
|
c) Rechtssicherheit und Gerechtigkeit |
671 |
|
Literaturverzeichnis |
675 |
|
Register |
699 |
|