Normprägende und normersetzende Absprachen zwischen Staat und Wirtschaft
Year: 2019
Author: Lothar Michael
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 901
Copyright Year: 2002
Book Details
ISBN: 978-3-428-50937-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50937-9
Published online: 2019-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 725
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €129.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €129.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Geltungsanspruch des Rechts im kooperierenden Verfassungsstaat | 17 | ||
1. Teil: Begriffsklärung - Bestandsaufnahme - Vorverständnis | 20 | ||
§ 1 Begriffliche Fragen | 21 | ||
I. Selbstverpflichtung und informale Absprache | 21 | ||
1. Selbstverpflichtung als gemeinwohlbezogene Zusage | 22 | ||
2. Rechtliche Unverbindlichkeit der „Verpflichtung | 23 | ||
3. Selbstbindung der Wirtschaft (Unternehmen oder Verbände) | 27 | ||
4. Explizite Erklärung gegenüber der Öffentlichkeit oder dem Staat | 29 | ||
5. Selbstverpflichtungen als Teile informaler Absprachen zwischen Wirtschaft und Staat | 32 | ||
6. Autonome Selbstverpflichtungen | 34 | ||
II. Vertikale und horizontale Elemente informaler Absprachen | 35 | ||
III. Unterscheidung zwischen normativen und normvollziehenden Absprachen | 37 | ||
IV. Normersetzende Absprachen | 40 | ||
1. Normabwendende Absprachen | 41 | ||
2. Normverdrängende Absprachen | 42 | ||
3. Normflankierende und -flankierte Absprachen | 43 | ||
V. Normprägende Absprachen | 44 | ||
1. Normantizipierende Absprachen | 44 | ||
2. Absprachen zur Normsetzung | 45 | ||
VI. „Harte\" und „weiche\" Instrumente der Steuerung | 45 | ||
§ 2 Tatsächliche Bestandsaufnahme: Beispiele aus verschiedenen Sachbereichen | 47 | ||
I. Umweltschutz | 48 | ||
1. Phasing-Out-Verpflichtungen | 48 | ||
2. Reduktionsverpflichtungen | 51 | ||
3. Verpflichtungen zur Entwicklung und Vermarktung bestimmter umweltfreundlicher Produkte | 57 | ||
4. Rücknahme-, Recycling-, Verwertungs- und Entsorgungsverpflichtungen | 58 | ||
5. Altlastensanierung | 65 | ||
6. Energieversorgung einschließlich Atomausstieg | 65 | ||
7. Verbands- bzw. zielübergreifende Verpflichtungen, sonstiges | 67 | ||
8. Inhaltliche Typisierung nach Ziel- und Mittelfestlegungen | 67 | ||
II. Produktsicherheit und Verbraucherinformation | 68 | ||
1. Warnhinweise und kindergesicherte Verpackungen | 69 | ||
2. Kennzeichnungsverpflichtungen | 70 | ||
3. Melde- und Informationsverpflichtungen | 72 | ||
III. Verpflichtungen zu Handels- und Wettbewerbsbeschränkungen | 73 | ||
IV. Lebensmittelrecht | 76 | ||
V. Arzneimittelrecht | 78 | ||
VI. Medienrecht | 78 | ||
VII. Arbeit, Soziales, Frauenförderung | 82 | ||
VIII. Sonstige Beispiele aus der Wirtschaft | 83 | ||
§ 3 Typisierung nach rechtlichen Kriterien | 83 | ||
I. Beteiligte auf privater Seite | 84 | ||
II. Beteiligte auf hoheitlicher Seite | 90 | ||
III. Typen und Grade der staatlichen Beteiligung und Einflussnahme | 94 | ||
1. Hoheitliche Initiativen zu Selbstverpflichtungen | 96 | ||
2. Typen der Drohung mit Rechtsetzung | 97 | ||
3. Verzicht auf Rechtsetzung bei normabwendenden Absprachen | 103 | ||
4. Normprägende Absprachen: Das Beispiel des Atomkonsenses | 105 | ||
5. Unterstützung von Selbstverpflichtungen | 125 | ||
IV. Selbst- und Fremdkontrolle sowie Berichterstattung | 125 | ||
1. Private Selbstkontrolle | 126 | ||
2. Private Fremdkontrolle | 127 | ||
3. Berichterstattung gegenüber Behörden und der Öffentlichkeit | 128 | ||
4. Selbstverpflichtungen ohne Monitoring | 130 | ||
5. Staatliche und staatlich initiierte Kontrolle | 131 | ||
6. Kooperative und dynamische Modelle des Monitoring | 131 | ||
V. Geographische Ausdehnung | 133 | ||
VI. Geltungsdauer | 137 | ||
VII. Schriftlichkeit und Bekanntmachung | 140 | ||
§ 4 Rechtliche Bestandsaufnahme zu spezialgesetzlichen Regelungen | 141 | ||
I. Gesetzliche Vorgaben für normverdrängende Absprachen: insbesondere die VerpackungsVerordnung | 141 | ||
II. Einfachgesetzlich gebotene Eigen Verantwortung: § 22 KrW-/AbfG | 145 | ||
III. Abspracheflankierende Normen: Die Altautoverordnung i.d.F. von 1997 | 152 | ||
IV. Gesetzliche Formalisierung und Individualisierung von Selbstverpflichtungen: EG-Umw Audit VO und U AG | 153 | ||
1. Elemente der Formalisierung | 155 | ||
2. Private Selbstkontrolle und Personalisierung der Verantwortung | 155 | ||
3. Private Fremdkontrolle: Der Umweltgutachter | 158 | ||
4. Kombination privatisierter, hoheitlicher und kooperativer Fremdkontrolle | 158 | ||
5. Anreizmechanismen | 165 | ||
6. Umweltaudit als Gewähr für die Einhaltung des geltenden Ordnungsrechts? | 168 | ||
7. Konsequenzen: Substitution von Rechtsetzung und Normvollzug? | 168 | ||
8. Die Anerkennung von Industrienormen nach Art. 9 (ex 12) EGUmwAuditVO (2001) | 174 | ||
V. Rechtliche Gebote der Berücksichtigungen von Selbstverpflichtungen | 180 | ||
VI. Selbstverpflichtungsablösende Rechtsetzung | 181 | ||
VII. Normablösende Selbstverpflichtungen | 182 | ||
§ 5 Bestandsaufnahme zur Kooperationspraxis der EG | 183 | ||
§ 6 Rechtsvergleichende Bestandsaufnahme | 190 | ||
I. Niederlande | 191 | ||
II. Dänemark | 194 | ||
III. Belgien - insbesondere Flandern | 195 | ||
IV. Spanien | 197 | ||
V. Frankreich | 197 | ||
VI. Österreich | 198 | ||
VII. Schweiz | 198 | ||
VIII. Japan | 200 | ||
IX. Vereinigte Staaten von Amerika | 200 | ||
§ 7 Vorverständnis: Vor- und Nachteile normativer Absprachen | 203 | ||
I. Effektivität und Effizienz als Kriterien des Vorverständnisses | 204 | ||
II. Selbstverpflichtungen wegen Unmöglichkeit imperativer Steuerung? | 207 | ||
1. Tatsächliche und rechtliche Unmöglichkeit | 207 | ||
2. Insbesondere: Nutzung oder Verlust von Sachverstand? | 207 | ||
3. Vollzugsdefizite auf Grund begrenzter staatlicher Ressourcen | 209 | ||
III. Motivation zu gemeinwohldienlichem Verhalten | 210 | ||
1. Imagegewinn für Hoheitsträger und die Wirtschaft | 210 | ||
2. Akzeptanz | 211 | ||
3. Bewusstseins wandel zur Eigen Verantwortung | 211 | ||
4. Faktischer Druck durch Verbände und Wettbewerber | 212 | ||
5. Branchen- und grenzenüberschreitende Vorbildfunktion | 213 | ||
6. Trittbrettfahrerproblem | 214 | ||
7. Vertrauensgewinn oder Distanzverlust | 214 | ||
IV. Kompromisscharakter normativer Absprachen? | 215 | ||
1. Idealer Ausgleich oder Bevorzugung von Partikularinteressen? | 215 | ||
2. Selbstverpflichtungen als „second-best\"-Lösungen? | 216 | ||
3. Selbstverpflichtungen zu „business as usual\"? | 217 | ||
4. Ausschluss der Gefahrenabwehr? | 217 | ||
V. Beschleunigung oder Verzögerung? | 218 | ||
1. Auswahl des Kreises der Absprachebeteiligten | 219 | ||
2. Substitution formeller Verfahren | 220 | ||
3. Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten oder Schaffung neuer Rechtsunsicherheiten? | 222 | ||
4. Normantizipierende Absprachen | 223 | ||
VI. Flexibilität oder Abhängigkeit? | 224 | ||
1. Unbestimmtheit und Offenheit | 224 | ||
2. Änderbarkeit | 225 | ||
VII. Deregulierung oder Reregulierung? | 227 | ||
2. Teil: Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bindungen der kooperierenden rechtsetzenden Gewalt | 229 | ||
§ 8 Normative Absprachen als Ausübung rechtsetzender Gewalt | 229 | ||
I. Der Begriff der rechtsetzenden Gewalt | 229 | ||
II. Informale Kooperation der rechtsetzenden Gewalt | 232 | ||
§ 9 Gemeinwohl im kooperierenden Verfassungsstaat | 234 | ||
I. Konkretisierung des Gemeinwohls durch normative Absprachen | 235 | ||
1. Gemeinwohl als Aufgabe | 235 | ||
2. Gemeinwohl als Legitimationsfrage | 237 | ||
3. Wirtschaftliches Engagement für private, partikulare und öffentliche Interessen | 240 | ||
II. Staat und Gesellschaft - ein Kooperationsverhältnis? | 247 | ||
1. Die Nichtidentität und Unterscheidbarkeit von Staat und Gesellschaft | 247 | ||
2. Trennung von Staat und Gesellschaft? | 248 | ||
3. Gebot der Neutralität und Unabhängigkeit des Staates | 251 | ||
III. Soziale Marktwirtschaft als Ordnungsprinzip? | 254 | ||
IV. Gemeinwohl zwischen Pflicht und Freiheit | 257 | ||
1. Grundpflicht zu gemeinwohldienlichem Verhalten? | 257 | ||
2. Selbstverpflichtungen als Ausübung bürgerlicher Freiheit? | 258 | ||
V. Subsidiaritätsprinzip und Selbststeuerung | 266 | ||
1. Herkunft und Geschichte des Subsidiaritätsprinzips | 266 | ||
2. Positivierungen im Rechtsvergleich | 268 | ||
3. Ältere verfassungsrechtliche Herleitung aus der bürgerlichen Freiheit | 270 | ||
4. Außerrechtliche Dimensionen | 271 | ||
5. Subsidiarität als Distanz-Gebot? | 274 | ||
6. Subsidiarität als Kompetenz und Aufgabe? | 275 | ||
VI. Kooperationsprinzip als Legitimation normativer Absprachen? | 279 | ||
1. Kooperationsgebote im Verwaltungsvollzug? | 280 | ||
2. Kooperationsprinzip bei der Rechtsetzung? | 286 | ||
3. Der kooperierende Verfassungsstaat als Pendant zum kooperativen Verfassungsstaat? | 289 | ||
VII. Verantwortungsprinzip als Kompetenz und Aufgabe | 294 | ||
1. Die demokratische Verantwortung des Staates | 295 | ||
2. Verantwortung des Volkes | 299 | ||
3. Verantwortung des Bürgers - Betrachtung in vergleichender Verfassungslehre | 301 | ||
4. Das Prinzip kooperativer Verantwortung | 313 | ||
5. Legitimation der staatlichen Auferlegung von Verantwortung | 316 | ||
6. Legitimation der Teilhabe an der Begründung kooperativer Verantwortung | 317 | ||
7. Das Gemeinwohl als Gegenstand kooperativer Verantwortung | 318 | ||
§ 10 Grundrechtsbindung des kooperierenden Verfassungsstaates | 320 | ||
I. Schutz absprachebeteiligter Unternehmen | 322 | ||
1. Schutzbereichsfragen | 323 | ||
2. Grenzen überkommener Grundrechtsdogmatik | 324 | ||
a) Freiwilliger Grundrechtsverzicht? | 324 | ||
b) Eingriff durch Kooperation? | 337 | ||
c) Grundrechtliche Schutzpflichten des kooperierenden Verfassungsstaates? | 346 | ||
d) Notwendigkeit eines dogmatischen Neuansatzes | 353 | ||
3. Auferlegung von Eigen Verantwortung als grundrechtsrelevante Wirkung | 355 | ||
4. Zurechnung kooperativer Ausübung rechtsetzender Gewalt | 356 | ||
a) Normflankierte und normverdrängende Absprachen | 357 | ||
b) Inhaltliche Einflussnahme | 358 | ||
c) Hoheitliche Initiative | 359 | ||
d) Unterstützung autonomer Selbstverpflichtungen | 361 | ||
5. Konsequenzen des status negativus cooperationis | 364 | ||
a) Formelle Verfassungsmäßigkeit: Der Gesetzesvorbehalt | 364 | ||
b) Materielle Verfassungsmäßigkeit: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 366 | ||
II. Verbände und ihre Mitglieder | 372 | ||
1. Schutzbereichsfragen insbesondere der Vereinigungsfreiheit | 372 | ||
2. Zurechenbarkeit der Beeinträchtigungen der Vereinigungsfreiheit | 376 | ||
3. Konsequenzen bei der Rechtfertigung | 377 | ||
III. Außenseiterstellung wettbewerblicher Konkurrenten | 378 | ||
1. Schutzbereichsfragen | 379 | ||
2. Weitere Grenzen überkommener Grundrechtsdogmatik | 380 | ||
a) Mittelbarer Eingriff durch Kooperation? | 381 | ||
b) Drittwirkung der Grundrechte und grundrechtskonforme Auslegung? | 383 | ||
c) Schutzpflichten? | 384 | ||
3. Notwendigkeit eines weiteren dogmatischen Neuansatzes | 385 | ||
4. Mit- und Ingerenzverantwortung beim status negativus cooperationis | 388 | ||
5. Konsequenzen grundrechtlicher Mitverantwortung: Qualifizierte Schutzpflicht | 394 | ||
a) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit der Beeinträchtigung des Art. 9 Abs. 1 GG | 395 | ||
b) Insbesondere: Vermeidepflicht für Wettbewerbsverzerrungen | 396 | ||
c) Insbesondere: Verhältnismäßigkeit der Ungleichbehandlungen (Art. 3 Abs. 1 GG) | 400 | ||
IV. Geschäftspartner: Zulieferer und gewerbliche Abnehmer | 412 | ||
1. Schutzbereichsfragen | 412 | ||
2. Zurechnung mittelbarer Kooperationsauswirkungen: status negativus cooperationis | 413 | ||
V. Verbraucher | 414 | ||
VI. Zusammenfassung der Konsequenzen der Grundrechtsbindung | 415 | ||
§ 11 Kompetenzielle Ordnung der rechtsetzenden Gewalt im kooperierenden Verfassungsstaat | 416 | ||
I. Geltungsanspruch der verfassungsrechtlichen Kompetenzordnung | 416 | ||
II. Verbandskompetenzen im kooperierenden Bundesstaat | 418 | ||
III. Organkompetenzen der kooperierenden rechtsetzenden Gewalt | 425 | ||
1. Die verschiedenen Funktionen der Organe der rechtsetzenden Gewalt | 425 | ||
a) Die Organe der verordnunggebenden Gewalt | 425 | ||
b) Die Organe der gesetzgebenden Gewalt | 430 | ||
2. Der Beschlusscharakter normativer Absprachen | 431 | ||
3. Funktionelle Eignung und Kompetenz der Bundesregierung zur Kooperation | 434 | ||
IV. Konsequenzen für die verschiedenen Absprachetypen | 438 | ||
1. Verordnungsersetzende Absprachen | 438 | ||
a) Verordnungsermächtigung als Kooperationskompetenz | 438 | ||
b) Kompetenzabgrenzung zwischen dem Bundeskabinett und einzelnen Ressorts | 440 | ||
c) Ausfertigungsbefugnis des Bundeskanzlers | 442 | ||
d) Zustimmung des Bundesrates | 442 | ||
e) Kooperationskompetenz des Bundesrates und der Landesregierungen? | 446 | ||
f) Beteiligung des Bundestages | 447 | ||
2. Norm verdrängende Absprachen | 449 | ||
3. Parlamentsgesetze ersetzende Absprachen | 449 | ||
a) Das Gesetzesinitiativrecht als Ermächtigung? | 449 | ||
b) Gesetzliche Kooperationsermächtigungen - de lege ferenda et de constitutione lata | 450 | ||
c) Kooperationskompetenz des Bundestages und informale Kooperationsermächtigungen? | 452 | ||
4. Normprägende Absprachen | 453 | ||
§ 12 Der kooperierende Rechtsstaat | 457 | ||
I. Der formale und der informale Rechtsstaat | 460 | ||
II. Der Vorrang des Gesetzes vor informalen Absprachen | 464 | ||
III. Trennung der Gewalten im kooperierenden Verfassungsstaat | 465 | ||
IV. Vertrauensschutz der informal kooperierenden Wirtschaft | 467 | ||
V. Allgemeinheit und Bestimmtheit des Gesetzes | 476 | ||
VI. Analogien zu Verfahrensnormen der Rechtsetzung? | 478 | ||
1. Publizität in Verfahren der Rechtsetzung | 478 | ||
2. Amtliche Publikationspflicht normativer Absprachen? | 480 | ||
3. Anhörungsrechte im Verfahren der Rechtsetzung? | 483 | ||
§ 13 Normative Absprachen und demokratische Legitimation | 488 | ||
I. Normative Absprachen als Gegenstand demokratischer Legitimation? | 488 | ||
II. Demokratische Legitimation der kooperierenden rechtsetzenden Gewalt | 489 | ||
1. Verletzung demokratischer Verantwortung durch Verzicht auf formelle Rechtsetzung? | 489 | ||
2. Grenzen der Übertragung von Rechtsetzungsaufgaben als Gebote personeller Legitimation | 490 | ||
3. Parlaments vorbehält und Wesentlichkeitstheorie als Gebote der sachlichen Legitimation | 491 | ||
III. Teilhabe Privater an Entscheidungen der rechtsetzenden Gewalt | 495 | ||
§ 14 Gemeinschaftsrechtliche Fragen | 497 | ||
I. Selbstverpflichtungen auf Gemeinschaftsebene? | 498 | ||
1. Verbandskompetenz auf Grund begrenzter Einzelermächtigung | 498 | ||
2. Instrumentelle Kompetenz: numerus clausus der gemeinschaftsrechtlichen Handlungsformen? | 499 | ||
3. Organkompetenzen und Verfahren | 503 | ||
4. Gemeinschaftsgrundrechte als materiellrechtliche Grenzen | 505 | ||
II. Primärrechtliche Grenzen nationaler Selbstverpflichtungen | 506 | ||
1. Die Warenverkehrsfreiheit nach Art. 28 ff. EGV | 506 | ||
2. Grenzen von Umweltbeihilfen nach Art. 87 EGV | 508 | ||
III. Sekundärrecht und nationale Selbstverpflichtungen | 509 | ||
1. Umsetzung von Richtlinien durch Selbstverpflichtungen | 509 | ||
2. Schutzverstärkungsklauseln | 516 | ||
3. Mitteilungs-und Notifizierungspflichten | 517 | ||
3. Teil: Konsequenzen: Rechtliche Einbindung normativer Absprachen | 519 | ||
§ 15 Das Kartellrecht als horizontale Auffangordnung | 519 | ||
I. Grundfragen der Anwendbarkeit des Kartellrechts | 522 | ||
1. Vorrang des öffentlichen Rechts vor dem Kartellrecht? | 522 | ||
2. Ausschluss des Kartellrechts wegen der Beteiligung des Staates an Absprachen? | 526 | ||
3. Anwendung der Art. 81 und/oder 28 EGV auf die Beteiligung des Staates an Absprachen? | 530 | ||
II. Grundfragen einer kartellrechtlichen Gemeinwohldogmatik | 535 | ||
1. Gemeinwohlklauseln im geschriebenen Kartellrecht | 535 | ||
2. Zur Bedeutung allgemeiner Gemeinwohlklauseln für das Kartellrecht | 537 | ||
3. Kompetenzielle Abgrenzung zwischen der Bundesregierung und dem BKartA im kooperierenden Verfassungsstaat | 542 | ||
4. Dogmatische Verortung des Gemeinwohls im Kartellrecht | 546 | ||
5. Grundzüge einer kartellrechtlichen Abwägungsdogmatik | 555 | ||
III. Dogmatische Einzelfragen | 564 | ||
1. Abgrenzung zwischen europäischem und nationalem Kartellrecht und ihr Verhältnis im Kollisionsfall | 564 | ||
2. Problemstellung: Chancen und Gefahren normativer Absprachen für den Wettbewerb | 568 | ||
3. Dogmatik und Praxis des europäischen Kartellrechts | 574 | ||
a) Das Kartellverbot des Art. 81 Abs. 1 EGV | 574 | ||
b) Gruppenfreistellungen | 574 | ||
c) Freistellung nach Art. 81 Abs. 3 EGV | 575 | ||
4. Dogmatischer Neuansatz nach dem GWB (1998) | 584 | ||
a) Das Kartellverbot des § 1 GWB | 584 | ||
b) Freistellung nach §§ 2 bis 5 GWB | 584 | ||
c) Freistellung nach § 7 GWB | 588 | ||
d) Ministerkartellerlaubnis nach § 8 Abs. 1 GWB | 594 | ||
e) Anerkennung als Wettbewerbsregeln i.S.d. § 24 GWB | 599 | ||
f) „Duldungsmodell\" nach § 32 GWB? | 603 | ||
IV. Grundfragen des Kartellverfahrensrechts | 608 | ||
1. Kartellverfahrensrecht | 608 | ||
2. Schutz der grundrechtlich Betroffenen durch das Kartellverfahrensrecht | 609 | ||
3. Verfassungsrechtliche Gebotenheit der Durchführung eines Kartellverfahrens | 612 | ||
§ 16 Verwaltungsrechtliche Einbindung normativer Absprachen | 616 | ||
I. Verfassungsrechtliche und methodische Prämissen | 616 | ||
II. Analogien zum allgemeinen Verwaltungsverfahrensrecht? | 618 | ||
III. Rechtliche Einbindung des Monitorings? | 622 | ||
IV. Auskunftsansprüche nach dem UIG | 624 | ||
§ 17 Rechtsschutz im kooperierenden Verfassungsstaat | 627 | ||
I. Rechtliche Durchsetzung von Inhalten informaler Absprachen? | 628 | ||
II. Abwehr des Drucks auf Private | 630 | ||
1. Rechtsschutz gegen horizontale Wirkungen nach dem GWB | 632 | ||
2. Verwaltungsrechtsweg gegen vertikale Wirkungen nach der VwGO | 635 | ||
3. Verfassungsbeschwerde zum BVerfG | 638 | ||
III. Organstreitigkeiten, Bund-Länder-Streitigkeiten, abstrakte Normenkontrolle, Vertragsverletzungsverfahren | 639 | ||
IV. Rechtsschutz gegen abspracheersetzende oder normprägenden Absprachen entsprechende Normen | 643 | ||
§ 18 Staatshaftungsrechtliche Aspekte | 646 | ||
I. Amtshaftung für normative Absprachen | 647 | ||
II. Unterlassungs- und Folgenbeseitigungsanspruch | 651 | ||
§ 19 Informale Konsequenzen der rechtlichen Einbindung | 653 | ||
§ 20 Verfassungs- und rechtspolitische Erwägungen | 655 | ||
I. Bedürfnisse zur Korrektur der derzeitigen Staatspraxis durch den Gesetzgeber? | 655 | ||
II. „Nachführung\" des geltenden Rechts im kooperierenden Verfassungsstaat? | 658 | ||
Ausblick und Schluss | 660 | ||
Zusammenfassung | 663 | ||
Literaturverzeichnis | 677 | ||
Sachverzeichnis | 712 |