Öffnungsklauseln in Tarifverträgen

BOOK
Eine ökonomische Analyse für Löhne und Arbeitszeiten
- Authors: Seitel, Hans Peter
- Series: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 51
- (1995)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | XIV | ||
Übersichtenverzeichnis | XIV | ||
Erster Teil: Einleitung | 1 | ||
1. Problemstellung | 1 | ||
2. Zielsetzung, Aufbau und Methodik der Studie | 11 | ||
2.1 Zielsetzung und Aufbau der Studie sowie Ansatzpunkte für betriebsindividuelle Regelungen | 11 | ||
2.2 Zur Begründung der methodischen Vorgehensweise | 21 | ||
3. Ansatzpunkte und analytischer Rahmen der Studie | 25 | ||
3.1 Langanhaltende Beschäftigungsprobleme – Diagnose und Ansatzmöglichkeiten der Therapie | 25 | ||
3.1.1 Konzentration auf die Arbeitskosten als maßgebliche Determinante der Arbeitsnachfrage | 25 | ||
3.1.2 Bedeutung der Lohnpolitik für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt | 34 | ||
3.1.3 Bedeutung der Arbeitszeitpolitik für die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt | 45 | ||
3.2 Grundzüge einer gesamtwirtschaftlichen Bewertungsnorm zur Beurteilung des Verhaltens kollektiver Interessenvertretungen | 58 | ||
Zweiter Teil: Arbeitsmarktverfassung in der Bundesrepublik Deutschland – Darstellung und grundlegende kritische Würdigung | 65 | ||
1. Ökonomische Begründungen für Kollektivvereinbarungen | 65 | ||
1.1 Regulierender Eingriff wegen der Gefahr des Wettbewerbsversagens auf dem Arbeitsmarkt | 65 | ||
1.2 Regulierender Eingriff wegen möglicher Kosten- und Produktivitätsvorteile in Unternehmen | 80 | ||
1.3 Grobes Raster einer Verteilung tarifpolitischer Regelungskompetenzen auf der Grundlage ökonomischer Kriterien | 97 | ||
2. Darstellung der bundesdeutschen Arbeitsmarktverfassung | 108 | ||
2.1 Vorbemerkung | 108 | ||
2.2 Gewerkschaften und Betriebsräte | 108 | ||
2.3 Arbeitgeberverbände | 117 | ||
2.4 Kompetenzverteilung bei der Festlegung der Arbeitsbedingungen | 122 | ||
2.4.1 Rolle des Gesetzgebers | 122 | ||
2.4.2 Kompetenzen der Tarifparteien | 123 | ||
2.4.3 Kompetenzen der Betriebsparteien | 126 | ||
2.4.4 Vorrang der Individualebene aufgrund des Günstigkeitsprinzips | 139 | ||
3. Kritische Würdigung des bundesdeutschen Kollektivvertragssystems für Arbeitsmärkte als Basis für die weitere Untersuchung | 148 | ||
3.1 Beurteilung der rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund der ökonomischen Kriterien zur Verteilung tarifpolitischer Regelungskompetenzen | 148 | ||
3.2 Lohntheoretische Analyse einer betrieblichen Öffnung von Tarifverträgen | 155 | ||
3.3 Schwachpunkte des Systems tarifvertraglicher Normierung auf Verbandsebene in der Praxis | 166 | ||
3.3.1 Unzureichende Anpassung der Lohnkosten an unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen | 166 | ||
3.3.1.1 Bedeutung der Verhandlungsebene für die Lohnfindung | 166 | ||
3.3.1.2 Bedeutung der Mitgliedererwartungen für die Lohnfindung | 171 | ||
3.3.2 Unzureichende Anpassung der Arbeitszeiten an unterschiedliche Arbeitnehmerpräferenzen und betriebliche Bedingungen | 178 | ||
3.3.2.1 “Normalarbeitszeit” als tarifpolitische Richtgröße | 178 | ||
3.3.2.2 Flexibilisierungstendenzen in der tarifpolitischen Praxis | 180 | ||
3.4 Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen auf Betriebsebene | 190 | ||
3.4.1 Mögliche Vorteile einer betrieblichen Differenzierung der Arbeitsbedingungen | 190 | ||
3.4.2 Mögliche Hemmnisse einer betrieblichen Differenzierung der Arbeitsbedingungen | 199 | ||
3.4.3 Zwischenergebnis | 212 | ||
3.5 Besondere Problematik tarifvertraglicher Regelungen in den neuen Bundesländern | 215 | ||
Dritter Teil: Empirische Ergebnisse und wirtschaftspolitische Analyse | 228 | ||
1. Auswahl und Charakterisierung der befragten Betriebsparteien | 228 | ||
2. Erfahrungen mit Verhandlungen auf Betriebsebene zur Arbeitszeit und zu erwartende Ergebnisse einer weitergehenden Tariföffnung | 250 | ||
2.1. Vorbemerkung | 250 | ||
2.2 Akzeptanz der Betriebsparteien gegenüber einer Tariföffnung in der Arbeitszeitpolitik | 253 | ||
2.3 Betriebliche Umsetzung der Arbeitszeitverkürzung | 258 | ||
2.3.1 Genutzte Grundformen der Arbeitszeitverkürzung | 258 | ||
2.3.2 Bewertung der Verhandlungsergebnisse durch die Betriebsparteien | 262 | ||
2.3.3 Möglichkeiten und Hemmnisse einer Anpassung der Arbeitszeiten an Absatzschwankungen | 270 | ||
2.3.3.1 Bedingungen einer Realisierung von Kostenvorteilen durch schwankende Regelarbeitszeiten | 270 | ||
2.3.3.2 Beurteilung vor dem Hintergrund der Option auf innerbetriebliche Anpassungen der Überstundenzahl | 279 | ||
2.3.4 Möglichkeiten und Hemmnisse einer Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten | 284 | ||
2.3.4.1 Bedingungen einer Realisierung von Kostenvorteilen durch versetzte Arbeitszeiten | 284 | ||
2.3.4.2 Beurteilung vor dem Hintergrund der Option auf mehr als achtstündige Tagesarbeitszeiten | 295 | ||
2.3.5 Möglichkeiten und Hemmnisse einer Anpassung der Arbeitszeiten an die unterschiedliche Knappheit der Arbeitskräfte | 302 | ||
2.3.5.1 Bedingungen einer Realisierung von Kostenvorteilen durch differenzierte Arbeitszeiten bei Verhandlungen der Betriebsparteien | 302 | ||
2.3.5.2 Beurteilung vor dem Hintergrund der Option auf Individualregelungen über differenzierte Arbeitszeiten | 311 | ||
2.4 Einfluß des innerbetrieblichen Verhandlungsklimas auf die Bereitschaft zur Übernahme erweiterter Regelungskompetenzen | 323 | ||
2.4.1 Analyse auf Basis der Erfahrungen mit realisierten Tariföffnungsklauseln | 323 | ||
2.4.2 Analyse vor dem Hintergrund weitergehender Vorschläge innerbetrieblicher Gestaltung | 330 | ||
2.4.2.1 Betriebliche Festlegung der Arbeitszeitdauer ohne tarifvertragliche Restriktionen | 330 | ||
2.4.2.2 Betriebliche Ausfüllung eines tarifvertraglich vorgegebenen “Kostenrahmens” (“Menue-Lösung”) | 334 | ||
2.5 Einschätzung einer Tariföffnung in der Arbeitszeitpolitik durch die Betriebsparteien in den neuen Bundesländern | 336 | ||
2.6 Schlußfolgerungen aus wirtschaftspolitischer Sicht | 347 | ||
2.6.1 Begrenzte Flexibilisierungserfolge durch betriebliche Arbeitszeitregelungen | 347 | ||
2.6.2 Konsequenzen für die Aufteilung der Regelungskompetenzen zwischen Verbands-, Betriebs- und Individualebene | 356 | ||
3. Beurteilung einer Tariföffnung in der Lohnpolitik | 359 | ||
3.1 Akzeptanz und Bedingungen einer betrieblichen Lohnfindung in den alten Bundesländern | 359 | ||
3.1.1 Vorbemerkung | 359 | ||
3.1.2 Grundhaltung der Betriebsparteien zu einer flexiblen Lohngestaltung | 361 | ||
3.1.2.1 Korrekturen des Tariflohnniveaus | 361 | ||
3.1.2.2 Korrekturen im übertariflichen Lohnbereich | 372 | ||
3.1.3 Bedingungen der Nutzung einer Option auf untertarifliche Löhne | 375 | ||
3.1.4 Bedingungen der Nutzung einer Option auf betriebliche Investivlöhne | 385 | ||
3.1.5 Bedingungen der Nutzung einer Option auf ertragsabhängige Löhne | 391 | ||
3.1.6 Zusammenfassende Beurteilung der Befragungsergebnisse für die alten Bundesländer | 400 | ||
3.2 Akzeptanz und Bedingungen einer betrieblichen Lohnfindung in den neuen Bundesländern | 405 | ||
3.2.1 Vorbemerkung | 405 | ||
3.2.2 Grundhaltung der Betriebsparteien und Bedingungen der Nutzung einer Option auf untertarifliche Löhne | 406 | ||
3.2.2.1 Privatisierte Unternehmen | 406 | ||
3.2.2.2 Nicht-privatisierte Unternehmen | 415 | ||
3.2.3 Betriebliche Entscheidungen zur Eingruppierung der Arbeitnehmer | 422 | ||
3.2.4 Bedingungen der Nutzung einer Option auf betriebliche Investivlöhne | 424 | ||
3.2.5 Bedingungen der Nutzung einer Option auf ertragsabhängige Löhne | 431 | ||
3.2.6 Sonderbedingungen betrieblicher Lohnvereinbarungen | 437 | ||
3.2.7 Zusammenfassende Beurteilung der Befragungsergebnisse für die neuen Bundesländer | 442 | ||
3.3 Schlußfolgerungen aus wirtschaftspolitischer Sicht | 446 | ||
3.3.1 Begrenzte Flexibilisierungserfolge durch betriebliche Lohnregelungen | 446 | ||
3.3.2 Konsequenzen für die Aufteilung der Regelungskompetenzen zwischen Verbands-, Betriebs- und Individualebene | 450 | ||
3.3.3 Beurteilung weiterer Möglichkeiten einer Öffnung von Tarifverträgen | 463 | ||
3.3.3.1 Vorbemerkung | 463 | ||
3.3.3.2 Untertarifbezahlung im “Notfall” | 464 | ||
3.3.3.3 Vetorecht der Tarifparteien | 466 | ||
3.3.3.4 Gesetzliche Öffnungsklauseln | 467 | ||
3.3.3.5 “Korridor-Lösung” und “Menue-Lösung” | 470 | ||
3.3.3.6 Beliebige Korrektur des Tariflohnniveaus | 477 | ||
3.3.4 Erhöhung der Akzeptanz für betriebliche Regelungen durch Veränderung der Rahmenbedingungen in den neuen Bundesländern | 481 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen des Kollektivvertragssystems für Arbeitsmärkte | 485 | ||
1. Wünschenswerte Veränderungen der bundesdeutschen Arbeitsmarktverfassung (Zusammenfassung der vorangegangenen Analyse) | 485 | ||
2. Realisierungschancen von Anpassungen des Kollektivvertragssystems für Arbeitsmärkte in der Zukunft | 499 | ||
2.1 Hemmnisse und absehbare Schubkräfte auf Tarifverbandsebene | 499 | ||
2.2 Hemmnisse und absehbare Schubkräfte auf Betriebsebene | 515 | ||
Literaturverzeichnis | 527 |