THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.222.188.218 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Mißbrauch und Treubruch

Zum Verhältnis der Tatbestände in § 266 StGB

Year:    2021

Author:    Martin O. Wegenast

Series:    Schriften zum Strafrecht, Vol. 101

Copyright Year:    1994

Book Details

ISBN:    978-3-428-48132-3

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-48132-3

Published online:    2021-01

Edition:    1

Language:    German

Pages:    182

Keywords:    Untreue (jurist.) Vermögensdelikt Untreue (jurist.) Vermögensdelikt Untreue (jurist.) Vermögensdelikt Untreue (jurist.) Vermögensdelikt Untreue (jurist.) Vermögensdelikt Untreue (jurist.) Vermögensdelikt Untreue (jurist.) Vermögensdelikt

Author Details

Martin O. Wegenast

Subjects:    Criminal law: procedure & offences ,

Pricing

Institution:    €49.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €49.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Eingrenzung und Aufbau der Arbeit 7
A. Darstellung des gegenwärtigen Meinungsstandes 9
1. Einleitung 9
a) Allgemeines zu § 266 9
b) Übersicht über den gegenwärtigen Meinungsstand 10
c) Ursachen besonderer Verständnisschwierigkeiten 12
aa) Probleme aufgrund unklarer Ausführungen 12
bb) Terminologische Vielfalt 15
2. Mindermeinung (alt) 18
a) Wortlautargumentation 20
b) Historische Argumentation 20
c) Systematische/teleologische Argumentation 22
3. Die ganz herrschende Meinung 22
a) Wortlautargumentation 23
b) Systematische Argumentation 25
c) Historische Argumentation 25
d) Teleologische Argumentation 31
4. Herrschende Meinung 34
a) Wortlautargumentation 35
b) Systematische Argumentation 36
c) Historische Argumentation 37
d) Teleologische Argumentation 40
5. Mindermeinung (neu) 46
a) Wortlautargumentation 47
b) Systematische Argumentation 47
c) Historische Argumentation 48
d) Teleologische Argumentation 48
B. Kritische Würdigung der gegenwärtig vertretenen Meinungen 51
1. Kritische Würdigung der Mindermeinung (alt) 51
a) Kritik an der Wortlautargumentation 51
b) Kritik an der historischen Argumentation 52
c) Kritik an der systematischen und teleologischen Argumentation 54
2. Kritische Würdigung der ganz herrschenden Meinung 60
a) Kritik an der Wortlautargumentation 60
b) Kritik an der systematischen Argumentation 61
c) Kritik an der historischen Argumentation 61
d) Kritik an der teleologischen Argumentation 70
3. Kritische Würdigung der herrschenden Meinung 76
a) Kritik an der Wortlautargumentation 76
b) Kritik an der systematischen Argumentation 79
c) Kritik an der historischen Argumentation 80
d) Kritik an der teleologischen Argumentation 89
4. Kritische Würdigung der Mindermeinung (neu) 114
a) Kritik an der systematischen Argumentation 115
b) Kritik an der teleologischen Argumentation 117
aa) Zur Ausweitungsproblematik 118
α) Kauf unter Eigentumsvorbehalt und Treubruchstatbestand 119
β) Sicherungsübereignung und Treubruchstatbestand 122
γ) Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Mißbrauchstatbestand 123
bb) Zum Problem der kontextualen Begriffsauslegung 128
C. Eigene Meinung 134
1. Einleitung und Übersicht 134
2. Wortlautargumentation 138
3. Systematische Argumentation 142
4. Historische Argumentation 146
5. Teleologische Argumentation 147
Literaturverzeichnis 165