Marketingrelevante Besonderheiten von Software und deren empirische Beschreibung im Rahmen eines Segmentierungsansatzes auf Basis der innerbetrieblichen Diffusion
Year: 2020
Author: Georg Roth
Series: Schriften zum Marketing, Vol. 34
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47630-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47630-5
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 364
Keywords: Integrierte Software Marketingstrategie Integrierte Software Marketingstrategie Integrierte Software Marketingstrategie Integrierte Software Marketingstrategie Integrierte Software Marketingstrategie Integrierte Software Marketingstrategie Integrierte Software Marketingstrategie
Author Details
Subjects: Sales & marketing ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Geleitwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Tabellenverzeichnis | 20 | ||
Problemstellung | 21 | ||
1. Kapitel: Grundlagen zur Untersuchung der Diffusion von Software | 29 | ||
A. Zentrale Fragestellungen der Diffusionsforschung | 30 | ||
I. Wissenschaftstraditionen | 30 | ||
1. Kulturanthropologie | 30 | ||
2. Geographie | 31 | ||
3. Soziologie | 31 | ||
4. Agrarsoziologie | 32 | ||
5. Medizinsoziologie | 33 | ||
6. Industrielle Diffusionsforschung | 34 | ||
7. Marketingorientierte Diffusionsforschung | 35 | ||
II. Begriffbestimmungen von “Diffusion” | 38 | ||
B. Innovationen als Untersuchungsbereich der Diffusionsforschung | 40 | ||
I. Definitorische Ansätze und konstitutive Merkmale von Innovationen | 41 | ||
1. Der Neuheitscharakter von Innovationen | 41 | ||
2. Der Prozeßcharakter von Innovationen | 42 | ||
3. Der Investitionscharakter von Innovationen | 43 | ||
II. Systematisierungskriterien von Innovationen | 45 | ||
1. Objektbezogene Einteilungen | 45 | ||
2. Der Neuheitsgrad von Innovationen | 46 | ||
3. Der Radikalitätsgrad von Innovationen | 47 | ||
4. Der Komplexitätsgrad von Innovationen | 48 | ||
5. Die Induktionsrichtung zur Generierung von Innovationen | 49 | ||
6. Die physische Erfaßbarkeit von Innovationen | 50 | ||
7. Zusammenfassung | 53 | ||
III. Diffusionsrelevante Merkmale von Innovationen | 54 | ||
1. Intrinsische Dimensionen innovativer Objekte | 55 | ||
a) Komplexität | 55 | ||
b) Kommunikabilität (Mitteilbarkeit) | 55 | ||
c) Teilbarkeit/Probierfähigkeit | 55 | ||
2. Extrinsische Dimensionen innovativer Objekte | 56 | ||
a) Kompatibilität | 56 | ||
b) Relative Vorteilhaftigkeit | 57 | ||
3. Die diffusionstheoretische Relevanz der Innovationsdimensionen | 57 | ||
C. Das Diffusionsobjekt “Software” | 60 | ||
I. Begriffsbestimmung und Systematisierung von Software | 61 | ||
1. Abgrenzung softwarebezogener Begriffe | 61 | ||
a) Definition von “Software” | 61 | ||
b) Das “Produkt” Software | 62 | ||
c) Das “System” Software | 65 | ||
2. Systematisierung von Software | 70 | ||
3. Kommerzielle Standardanwendungssoftware als Gegenstandsbereich der Untersuchung | 73 | ||
a) Eingrenzung auf kommerzielle Anwendungssoftware | 73 | ||
b) Eingrenzung auf Standardsoftware | 74 | ||
II. Marktliche Bedeutung und Diffusionsgrad von Software | 77 | ||
2. Kapitel: Diffusionsrelevante Besonderheiten von Software | 83 | ||
A. Der Dienstleistungscharakter von Software als diffusionsrelevanter Faktor | 84 | ||
I. Charakteristika von Dienstleistungen als theoretischer Hintergrund | 84 | ||
1. Besondere Gutscharakteristika von Software | 84 | ||
2. Dienstleistungsspezifische Ansätze zur Untersuchung des Wesens von Software | 86 | ||
II. Untersuchung von Software hinsichtlich konstitutiver Merkmale von Dienstleistungen | 88 | ||
1. Individuelle Leistungserstellung und Immaterialität | 90 | ||
2. Integration des externen Faktors | 94 | ||
III. Der “Software-Verbundkasten” als Systematisierung des Dienstleistungscharakters von Software | 101 | ||
IV. Zusammenfassende Darstellung der diffusions- und marketingrelevanten Implikationen des Dienstleistungscharakters von Software | 104 | ||
B. Der Technologiecharakter von Software als diffusionsrelevanter Faktor | 105 | ||
I. Vom technikorientierten zum anwenderorientierten Technologiebegriff | 106 | ||
II. Anwenderorientierte Qualität von Software | 108 | ||
III. Zusammenfassende Darstellung der diffusions- und marketingrelevanten Implikationen des Technologiecharakters von Software | 116 | ||
C. Das strategische Veränderungspotential von Software als diffusionsrelevanter Faktor | 116 | ||
I. Veränderungen auf der Strategieebene | 119 | ||
1. Auswirkungen des Software-Einsatzes auf die Strategie der Kostenführerschaft | 119 | ||
2. Auswirkungen des Software-Einsatzes auf die Strategie der Differenzierung | 119 | ||
3. Implikationen für den Diffusionsprozeß | 121 | ||
II. Veränderungen auf der Unternehmensebene | 121 | ||
III. Veränderungen auf der Abnehmer- und Lieferantenebene | 124 | ||
D. Der integrative Charakter von Software als diffusionsrelevanter Faktor | 126 | ||
I. Software als Systemtechnologie | 126 | ||
II. Abgrenzung von Systemtechnologien gegenüber konventionellen Investitionsgütern | 127 | ||
III. Arten von Integrationsbeziehungen | 132 | ||
1. Integrationsbeziehungen auf Basis physikalischer Schnittstellen | 135 | ||
2. Integrationsbeziehungen auf Basis logischer Schnittstellen | 136 | ||
IV. Sequentielle Implementierungsprozesse bei integrativen Software-Systemen | 141 | ||
1. Kennzeichen von “Modulen” | 141 | ||
2. Strategien der Einführung von Modulen | 142 | ||
3. Marketingrelevante Fragestellungen beim Einsatz von Modulen | 144 | ||
4. Problembereiche der modularen Einführung von integrativen Software-Systemen | 145 | ||
V. Zusammenfassende Darstellung der diffusions- und marketingrelevanten Implikationen des integrativen Charakters von Software | 146 | ||
3. Kapitel: Theoretische Ansätze der Diffusionsforschung und ihre Erweiterung um das Phänomen der innerbetrieblichen Diffusion | 149 | ||
A. Der makroorientierte Ansatz der Diffusionsforschung | 150 | ||
I. Modelle der Diffusionsforschung | 151 | ||
1. Exponentielles Modell | 151 | ||
2. Logistisches Modell | 153 | ||
3. Semilogistisches Modell | 155 | ||
4. Erweiterte Modelle | 156 | ||
II. Kritik der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des makroorientierten Ansatzes hinsichtlich des Erklärungsgehalts für die Diffusion von Software | 159 | ||
B. Der mikroorientierte Ansatz der Diffusionsforschung | 160 | ||
I. Grundlagen des traditionellen mikroorientierten Ansatzes | 161 | ||
II. Generelle Defizite der mikroorientierten Diffusionsforschung | 166 | ||
1. Unterschiedlichkeit der Untersuchungsobjekte | 166 | ||
2. Abgrenzung der Adopter | 167 | ||
3. Auf Hypothesenüberprüfung ausgerichtete Forschung | 168 | ||
4. Zeitliche Inkongruenz | 169 | ||
5. Mangelnde Prozeßorientierung | 170 | ||
6. Implikationen für die eigene empirische Untersuchung | 172 | ||
III. Das spezifische Defizit der Ausklammerung innerbetrieblicher Diffusionsphänomene bei integrativen Systemen | 173 | ||
1. Erweiterung der Diffusionsforschung um das Phänomen der innerbetrieblichen Diffusion bei “Simplexinnovationen” | 176 | ||
2. Erweiterung der Diffusionsforschung um das Phänomen der innerbetrieblichen Diffusion bei “integrativen Systemen” | 179 | ||
a) Das Phänomen der “innerbetrieblichen Diffusion” bei integrativen Systemen | 179 | ||
b) Innerbetrieblicher Adoptionspfad bei integrativen Systemen | 181 | ||
c) Das Phänomen der “Adoption” bei integrativen Systemen | 182 | ||
d) Stand der Forschung einer empirischen Untersuchung innerbetrieblicher Diffusionsphänomene von integrativen Systemen | 187 | ||
e) Begriffliche Zusammenfassung | 187 | ||
4. Kapitel: Grundlagen einer Segmentierung innerbetrieblicher Diffusionsprozesse auf Basis der Adoptionspfade von integrativen Systemen | 189 | ||
A. Begriff und Zielsetzung der Marktsegmentierung als genereller Hintergrund | 190 | ||
B. Grundsätzliche Untersuchungsmethodik zur Segmentierung innnerbetrieblicher Diffusionsprozesse | 193 | ||
C. Segmentierung im Rahmen der Diffusionsforschung | 196 | ||
I. Herkömmlicher Ansatz | 196 | ||
II. Eigener Segmentierungsansatz für integrative Systeme auf Basis innerbetrieblicher Adoptionspfade | 198 | ||
1. Systemsicht in der diffusionsorientierten Segmentierung | 198 | ||
2. Übertragung der Segmentierungsergebnisse auf spätere Anwender | 200 | ||
III. Kursorischer Überblick über den Ablauf sowie die theoretische und praktische Bedeutung einer Segmentierung auf Basis von Adoptionspfaden | 202 | ||
5. Kapitel: Statistische Verfahren zur Segmentierung innerbetrieblicher Diffusionsprozesse auf Basis empirisch gewonnener innerbetrieblicher Adoptionspfade | 207 | ||
A. Darstellung der zur Segmentbildung herangezogenen innerbetrieblichen Adoptionspfade – (aktive Variablen) | 207 | ||
B. Vorgehensweise und Probleme traditioneller Verfahren zur Segmentbildung auf Basis von Adoptionspfaden | 210 | ||
I. Analyse mittels der Kreuztabellierung | 210 | ||
II. Segmentbildung mittels der Clusteranalyse | 212 | ||
C. Die Latent Class Analysis (LCA) als geeignetes Verfahren zur Segmentbildung auf Basis von Adoptionspfaden | 217 | ||
I. Latente Strukturmodelle im Marketing | 217 | ||
II. Grundlagen der LCA und Vorgehensweise zur Bildung latenter Klassen | 218 | ||
1. Grundlagen der LCA | 218 | ||
2. Methodik der Bildung latenter Klassen | 224 | ||
III. Bildung von latenten Klassen auf Basis von Markov-Ketten | 228 | ||
6. Kapitel: Empirische Ergebnisse zur innerbetrieblichen Diffusion von integrativen Software-Systemen in KMU | 232 | ||
A. Problemstellung und Zielsetzung der empirischen Studie | 232 | ||
B. Untersuchungsdesign | 233 | ||
I. Erhebungsstrategie | 233 | ||
1. Qualitative versus quantitative Forschung | 233 | ||
2. Gewählte Erhebungsstrategie | 235 | ||
II. Auswahlverfahren | 236 | ||
1. Grundgesamtheit | 236 | ||
2. Stichprobe | 236 | ||
3. Stichprobenverfahren | 237 | ||
4. Rücklauf und Repräsentativität der Ergebnisse | 237 | ||
C. Segmentbildung auf Basis der empirisch ermittelten innerbetrieblichen Adoptionspfade | 242 | ||
I. Identifikation von fünf Klassen von Unternehmen mit typischem innerbetrieblichem Diffusionsverhalten mittels der LCA | 242 | ||
II. Externe Validierung der gefundenen Fünf-Klassenlösung mittels der Diskrimianzanalyse | 244 | ||
III. Systematik der Ergebnisdarstellung | 246 | ||
1. Aufbau der LCA-Ergebnismatrix | 247 | ||
2. Darstellung der Diffusionsstrukturen | 250 | ||
3. Darstellung der typischen Einstiegs-Anwendungen und der Breite des Parallel-Einstiegs | 251 | ||
4. Diffusionsdynamik und Diffusionsgrad | 252 | ||
D. Charakterisierung des innerbetrieblichen Diffusionsverhaltens der fünf Segmente anhand der aktiven Variablen der Segmentbildung | 253 | ||
I. Die typischen innerbetrieblichen Diffusionsstrukuren von integrativen Software-Systemen für Segment 1 bis Segment 5 | 253 | ||
II. Die typischen Software-Einstiegs-Anwendungen und die Breite des Parallel-Einstiegs von Segment 1 bis Segment 5 | 271 | ||
III. Die typische innerbetriebliche Diffusionsdynamik und der Diffusionsgrad von Segment 1 bis Segment 5 | 278 | ||
IV. Synoptischer Überblick über die innerbetrieblichen Diffusionscharakteristika der fünf Segmente | 281 | ||
1. Die innerbetriebliche Diffusionsstruktur | 281 | ||
2. Typische Einstiegs- bzw. Parallel-Anwendungen | 283 | ||
3. Die Diffusionsdynamik und der Diffusionsgrad | 283 | ||
4. Zusammenfassender Querschnitt über die aktiven Variablen: Diffusions-Typologie | 291 | ||
E. Beschreibung der fünf Segmente anhand der passiven Variablen: Einflußfaktoren der innerbetrieblichen Diffusion von integrativen Software-Systemen | 293 | ||
I. Strukturelle Merkmale der Unternehmen | 294 | ||
1. Umsatz | 294 | ||
2. Beschäftigte | 296 | ||
3. Branche | 297 | ||
II. Innovationsverhalten und Anzahl der PC in den Unternehmen | 299 | ||
1. Anschaffungsjahr 1. PC | 299 | ||
2. Anzahl der PC | 300 | ||
III. Einsatz eines größeren Rechners in den Unternehmen | 302 | ||
IV. Art der Aufgabenabwicklung vor dem PC-Einsatz und die Organisation der PC-Ausstattung | 303 | ||
1. Abwicklung betriebswirtschaftlicher Aufgaben vor dem PC-Einsatz: (Rechenzentrum oder manuell?) | 303 | ||
2. Organisation der PC-Ausstattung | 308 | ||
V. Idee/Impuls für PC- bzw. Software-Einsatz | 312 | ||
VI. Bezugsquellen von Hard- und Software | 315 | ||
VII. Funktionale Anforderungen an PC-Software | 318 | ||
VIII. Bestimmungsgründe für geringen Softwareeinsatz | 323 | ||
IX. Synoptischer Überblick über charakteristische Einflußfaktoren der innerbetrieblichen Diffusionsprozesse – (passive Variablen) | 326 | ||
F. Gesamtüberblick über die identifizierte Unternehmens-Typologie | 334 | ||
Ausblick | 340 | ||
Literaturverzeichnis | 343 |