Die Organisation der Künstlersozialversicherung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48350-1
978-3-428-08350-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48350-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 154
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort |
7 |
|
Vorwort |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
A. Einleitung |
19 |
|
I. Problemstellung und Gang der Untersuchung |
19 |
|
II. Historische Entwicklung der Künstlersozialversicherung |
24 |
|
1. Entstehungsgeschichte des KSVG |
24 |
|
2. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 8. April 1987 |
29 |
|
3. Änderungen des KSVG |
30 |
|
B. Aufgabenverteilung in der Künstlersozialversicherung |
33 |
|
I. Aufgaben der Künstlersozialkasse, des Beirats und der Widerspruchsausschüsse |
34 |
|
1. Künstlersozialkasse |
34 |
|
a) Feststellung der Versicherungspflicht |
34 |
|
b) Berechnung der Beitragsanteile der Versicherten |
35 |
|
c) Feststellung der Abgabepflicht |
36 |
|
d) Verwaltung der Geldmittel |
37 |
|
e) Überwachung der Beitrags- und Abgabeentrichtung |
38 |
|
f) Haushaltsplanfeststellung |
39 |
|
g) Aufklärungs- und Beratungspflichten |
39 |
|
h) Pflichten der Versicherten und Abgabepflichtigen |
39 |
|
i) Befugnisse der KSK zur Sicherstellung ihrer Aufgabenerfüllung |
40 |
|
2. Beirat und Widerspruchsausschüsse |
41 |
|
a) Rechtsgrundlage |
41 |
|
b) Zusammensetzung und Aufgaben des Beirats |
41 |
|
c) Zusammensetzung und Aufgaben der Widerspruchsausschüsse |
43 |
|
II. Beziehungen der Künstlersozialkasse zu den Versicherungsträgern der Künstlersozialversicherung |
45 |
|
1. Gesetzlich geregelte Beziehungsstruktur |
45 |
|
a) Pflicht der KSK zur Entrichtung der Beiträge gegenüber den Versicherungsträgern |
45 |
|
b) Pflicht der KSK zur Zusammenarbeit mit den Versicherungsträgern gemäß § 86 SGB X |
47 |
|
2. Das “Gemeinsame Rundschreiben” |
48 |
|
III. Resümee |
51 |
|
C. Eingliederung der Künstlersozialkasse in die Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen |
53 |
|
I. Rechtsnatur der Künstlersozialkasse, des Beirats und der Widerspruchsausschüsse |
54 |
|
1. Künstlersozialkasse |
54 |
|
a) Juristische Person |
56 |
|
b) Behörde im organisationsrechtlichen Sinne |
59 |
|
c) Behörde im verwaltungsverfahrensrechtlichen und verwaltungsprozessualen Sinne |
62 |
|
aa) Behörde im verwaltungsverfahrensrechtlichen Sinne |
62 |
|
bb) Behörde im verwaltungsprozessualen Sinne |
63 |
|
2. Beirat |
64 |
|
3. Widerspruchsausschüsse |
66 |
|
4. Ergebnis |
68 |
|
II. Rechtliche Beurteilung der “Eingliederung” der KSK in die LVA Oldenburg/Bremen |
69 |
|
1. Form der “Eingliederung” |
69 |
|
2. Vereinbarkeit mit § 30 SGB IV |
73 |
|
a) Wirkungsbereich der Sozialversicherungsträger: Eigene und übertragene Aufgaben |
73 |
|
b) Abgrenzung: “Eigene” und “übertragene” Aufgaben |
75 |
|
c) Durchführung des KSVG als “eigene” Aufgabe der LVA Oldenburg/Bremen nach § 30 Abs. 1 SGB IV |
78 |
|
d) Durchführung des KSVG als “übertragene” Aufgabe der LVA Oldenburg/Bremen nach § 30 Abs. 2 SGB IV |
81 |
|
III. Zusammenfassung: Das Binnenverhältnis KSK – LVA Oldenburg/Bremen |
83 |
|
D. Staatliche Einflußnahme auf die LVA Oldenburg/Bremen als Künstlersozialkasse und rechtliche Qualifikation |
84 |
|
I. Tabellarische Übersicht und Abgrenzung |
85 |
|
II. Rechtliche Qualifizierung der staatlichen Einflußnahmemöglichkeiten |
88 |
|
1. Einflußmöglichkeiten des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung |
88 |
|
a) Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen |
88 |
|
aa) Rechtsnatur der Ermächtigungen |
88 |
|
bb) Erlaß “im Einvernehmen” mit dem Bundesminister der Finanzen |
90 |
|
cc) Verpflichtung zum Erlaß |
91 |
|
b) Ermächtigung zum Erlaß von Verwaltungsvorschriften in § 34 a KSVG |
94 |
|
aa) Rechtsnatur der Ermächtigung |
94 |
|
bb) Erlaß “mit Zustimmung” des Bundesministers der Finanzen |
98 |
|
cc) Verpflichtung zum Erlaß |
98 |
|
c) (Ab-)Berufung der Beiratsmitglieder und ihrer Stellvertreter |
99 |
|
2. Ermächtigung der Bundesregierung zum Erlaß von allgemeinen Verwaltungsvorschriften in Art. 86 Satz 1 GG |
101 |
|
3. Einflußmöglichkeiten des Bundesversicherungsamtes |
102 |
|
a) Aufsicht |
102 |
|
aa) Einführung |
102 |
|
bb) Aufsichtsmaßstab |
105 |
|
cc) Aufsichtsmittel |
106 |
|
dd) Rechtsnatur der Aufsichtsmaßnahmen |
109 |
|
b) Rechtliche Qualifizierung der Maßnahmen im Zusammenhang mit der Haushaltsführung |
111 |
|
aa) Genehmigung von Kontenrahmen und Haushaltsplan |
111 |
|
bb) Ausgabenzulassung und Einwilligung |
114 |
|
cc) Rechnungsprüfung und Entlastung |
115 |
|
4. Weisungsgebundenheit nach § 30 Abs. 2 SGB IV |
115 |
|
a) Umfang der Weisungsbefugnis |
116 |
|
b) Rechtsnatur der Weisung |
117 |
|
c) Inhaber des Weisungsrechts |
118 |
|
E. Rechtsschutzfragen |
119 |
|
I. Rechtsschutzfragen im Innenbereich der LVA Oldenburg/Bremen |
119 |
|
1. Überblick und Abgrenzung |
119 |
|
2. Gerichtliche Streitentscheidung |
123 |
|
a) Beirat ./. KSK |
128 |
|
b) Beiratsmitglieder ./. Beiratsvorsitz |
129 |
|
c) Widerspruchsausschußmitglieder ./. Widerspruchsausschußvorsitz |
130 |
|
d) Geschäftsführer ./. Vorstand |
131 |
|
II. Rechtsschutz gegenüber staatlicher Einflußnahme |
132 |
|
1. Rechtsschutz gegen den Erlaß bzw. beim Nichterlaß von Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften |
132 |
|
2. Rechtsschutz gegen Maßnahmen des Bundesversicherungsamtes |
133 |
|
3. Rechtsschutz gegen Weisungen nach § 30 Abs. 2 SGB IV |
136 |
|
F. Zusammenfassung in Thesen |
137 |
|
Literaturverzeichnis |
143 |
|