Ausgewählte Aufsätze anläßlich ihres 65. Geburtstages hrsg. von Gert Melville / Rainer A. Müller / Winfried Müller
Year: 2022
Author: Laetitia Boehm
Editors: Melville, Gert, Müller, Rainer A., Müller, Winfried
Series: Historische Forschungen, Vol. 56
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48640-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48640-3
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 912
Keywords: Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken Wissenschaftliche Arbeit Bildung Geschichtliches Denken
Author Details
Subjects: History of education , Economic theory & philosophy , Historical research: source documents , History of philosophy, philosophical traditions ,
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Geschichtsdenken | 9 | ||
Der wissenschaftstheoretische Ort der historia im früheren Mittelalter. Die Geschichte auf dem Weg zur „Geschichtswissenschaft“ | 11 | ||
I. Historia et scientia - \"Geschichtswissenschaft | 13 | ||
II. Grundbedeutungen des historia-Begriffs | 22 | ||
III. Historia als pars trivii im System der artes liberales | 26 | ||
IV. Christliche Umprägung des spätantiken Wissenschaftssystems: historia - ars vel scientia? | 32 | ||
V. Ein Beispiel mittelalterlicher \"historischer Methode\": Sensus historicus und historia spiritualis | 40 | ||
Literatur | 45 | ||
Nachtrag | 46 | ||
„Gesta Dei per Francos“ – oder „Gesta Francorum“? Die Kreuzzüge als historiographisches Problem | 47 | ||
I. Zur Problematik des Begriffs \"Kreuzzug | 47 | ||
II. Zur Entwicklung der Kreuzzugsidee | 50 | ||
III. Der Weg der Forschung | 54 | ||
Nomen Gentis Normannorum. Der Aufstieg der Normannen im Spiegel der normannischen Historiographie | 95 | ||
I. | 105 | ||
II. | 111 | ||
III. | 117 | ||
IV. | 120 | ||
V. | 126 | ||
VI. | 131 | ||
Literatur | 135 | ||
A. Quellen | 135 | ||
Weitere zitierte Quellen | 137 | ||
B. Literatur in Auswahl | 137 | ||
Die „Gesta Trancredi“ des Radulf von Caen. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung der Normannen um 1100 | 141 | ||
I. | 149 | ||
II. | 154 | ||
III. | 159 | ||
Nachtrag | 163 | ||
Rechtsformen und Rechtstitel der burgundischen Königserhebungen im 9. Jahrhundert. Zur Krise der karolingischen Dynastie | 165 | ||
Nachtrag 1974 | 211 | ||
Burgund – Staatlichkeit und Kultur im germanisch-romanischen Überlappungsraum | 213 | ||
De Karlingis Imperator Karolus, Princeps et Monarcha totius Europae. Zur Orientpolitik Karls I. von Anjou | 223 | ||
Das Haus Wittelsbach in den Niederlanden | 253 | ||
I. | 253 | ||
II. | 257 | ||
III. | 266 | ||
IV. | 283 | ||
Bildungsgeschichte | 289 | ||
Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen | 291 | ||
I. Vorbemerkung | 291 | ||
II. Weltbild und Bildung im Mittelalter: Moderne Beurteilungskriterien und mittelalterliches Selbstverständnis | 292 | ||
III. Funktion von Glaube und Religion | 294 | ||
IV. Mittelalterliche Gesellschaftslehren | 295 | ||
V. Mittelalterbegriff | 298 | ||
VI. Kulturelles Selbstverständnis des Mittelalters | 299 | ||
VII. Schreiben, Lesen und Lernen. Die beiden Kultur- und BildungsweIten | 302 | ||
VIII. Das Mönchtum als Kontinuitätsträger der Schriftlichkeit | 303 | ||
IX. Das Buchwesen im Früh- und Hochmittelalter | 305 | ||
X. \"Gebildete\" und \"Ungebildete | 307 | ||
XI. Schriftwesen und Gedächtnisschulung | 310 | ||
XII. Herrscherbildung und Herrscherideal | 312 | ||
XIII. Wandlungen im Spätmittelalter | 315 | ||
XIV. Gesetzgebung und organisatorische Entwicklungd es Schulwesens. Spätantike Kaiser- und Kirchengesetzgebung | 319 | ||
XV. Organisation des Klerikernachwuchses in den Germanenreichen | 321 | ||
XVI. Die karolingische Reichsrefonn als Bildungsreform | 323 | ||
XVII. Das Kloster- und Domschulwesen des Mittelalters | 326 | ||
XVIII. Kaiserliche und päpstliche Bildungsgesetzgebung im 12. und 13. Jahrhundert und die Entstehung von Universitäten und Ordens-Generalstudien | 330 | ||
XIX. Die Pluralisierung des Schulwesens im Spätmittelalter | 334 | ||
XX. Erziehungsfonnen, Lehrpläne, Wissenschaftssysteme im mittelalterlichen Bildungswesen: eine Bilanz | 335 | ||
Literatur | 343 | ||
Papst Benedikt XII. (1334–1342) als Förderer der Ordensstudien. Restaurator – Reformator – oder Deformator regularer Lebensform? | 347 | ||
Meditation – Wissenschaft – Arbeit. Zu einer historischen Kontroverse um das Verhältnis von Wissenschaft und monastischer Lebensform | 379 | ||
I. Religiosität und Gesellschaft im Frankreich des 17. Jahrhunderts | 379 | ||
II. Einige historische Aspekte zum Verhältnis von Christentum und Wissenschaft, \"Monastik\" und \"Scholastik | 381 | ||
III. Rancé und Mabillon | 389 | ||
IV. Abschließende Überlegungen | 399 | ||
Literatur | 401 | ||
Zitierte Quellen | 401 | ||
Literatur zu I. und III. | 402 | ||
Literatur zu II. | 402 | ||
Literatur zu IV. | 403 | ||
Konservativismus und Modernität in der Regentenerziehung an deutschen Höfen im 15. und 16. Jahrhundert | 405 | ||
I. Vorbemerkungen zur Spannung zwischen \"arma\" und \"litterae | 405 | ||
II. Adelskrise, intellektueller und sozialer Wandel im Spätmittelalter | 409 | ||
1. Krise des Adels | 410 | ||
2. Bürgerliche \"Gelehrte Räte | 410 | ||
3. Humanistisches Fürstenideal und Römisches Recht | 412 | ||
4. Fürstenspiegel | 414 | ||
5. Adel und Universitätsstudium | 416 | ||
III. Die Prinzenerziehung im Spiegel höfischer Instruktionen | 419 | ||
IV. Versuch einer Bilanz | 429 | ||
Die Erneuerung des Augsburger Schulwesens im 16. Jahrhundert: Christliche Pädagogik in konfessioneller Parität | 433 | ||
I. | 433 | ||
II. | 438 | ||
III. | 440 | ||
Literatur | 445 | ||
Technische Bildung von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit | 447 | ||
Technik - historisches Schicksal des Abendlandes | 450 | ||
Ursprünge der Technik | 450 | ||
Zur Begriffsgeschichte technischer Tätigkeit | 453 | ||
Die scholastische Wertung der mechanischen Künste im Mittelalter: Trennung von Theorie und Praxis | 458 | ||
Antike Sozialordnung und mittelalterliche Welt: die Macht eines literarischen Topos | 463 | ||
Christliche Arbeitsethik und technischer Fortschritt im Abendland | 467 | ||
Kirchliches Schulwesen und Pflege technischer Bildung | 472 | ||
Urbanisierung und Spezialisierung von Handwerk und technischer Bildung seit dem späteren Mittelalter | 476 | ||
Der Architekt als Mittler zwischen iIliterater und wissenschaftlicher Kultur und die Entstehung einer technischen Fachprosa | 483 | ||
Literatur | 491 | ||
Artes mechanicae und artes liberales im Mittelalter. Die praktischen Künste zwischen illiterater Bildungstradition und schriftlicher Wissenschaftskultur | 493 | ||
I. Vorbemerkungen zur Fragestellung | 493 | ||
II. Zur Forschungslage | 496 | ||
III. Die Stellung der artes mechanicae in der mittelalterlichen Werteordnung: zwischen scholastischer Rezeption und gesellschaftlicher Realität | 500 | ||
IV. Überlegungen zum Verhältnis zwischen artes mechanicae und Schriftkultur | 506 | ||
Literatur | 513 | ||
Historische Staats-Metaphorik aus Natur und Technik – rhetorische Stilistik oder Weltanschauung? Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zum Interpretationswandel | 517 | ||
I. Zum wissenschaftshistorischen Ort der Metapher | 518 | ||
II. Aussagevarianten einiger Staats- und Gesellschaftsmetaphern | 525 | ||
III. Zur Funktion und Historizität von Metaphern im Zusammenhang des Wandels von wissenschaftlichem und technischem Weltbild | 535 | ||
Anhang | 545 | ||
Wissenschaftsorganisation | 547 | ||
Wissenschaft – Wissenschaften – Universitätsreform. Historische und theoretische Aspekte zur Verwissenschaftlichung von Wissen und zur Wissenschaftsorganisation in der frühen Neuzeit | 549 | ||
I. | 553 | ||
II. | 571 | ||
Die Universitäts-Idee in der Geschichte. Belastendes Erbe oder Postulat? | 587 | ||
Libertas Scholastica und Negotium Scholare. Entstehung und Sozialprestige des akademischen Standes im Mittelalter | 607 | ||
I. | 610 | ||
II. | 617 | ||
III. | 640 | ||
Humanistische Bildungsbewegung und mittelalterliche Universitätsverfassung. Aspekte zur frühneuzeitlichen Reformgeschichte der deutschen Universitäten | 647 | ||
I. | 650 | ||
II. | 658 | ||
Der „actus publicus“ im akademischen Leben. Historische Streiflichter zum Selbstverständnis und zur gesellschaftlichen Kommunikation der Universitäten | 675 | ||
Cancellarius Universitatis. Die Universität zwischen Korporation und Staatsanstalt | 695 | ||
I. | 695 | ||
II. | 699 | ||
III. | 703 | ||
IV. | 708 | ||
V. | 711 | ||
Literatur | 713 | ||
Die körperschaftliche Verfassung der Universität in ihrer Geschichte | 715 | ||
I. | 719 | ||
II. | 725 | ||
III. | 731 | ||
IV. | 739 | ||
Universitätsreform als historische Dimension | 743 | ||
I. | 745 | ||
II. | 753 | ||
Katholizismus, Bildungs- und Hochschulwesen nach der Säkularisation | 777 | ||
I. Zur Beurteilung der Säkularisation. Vorbemerkungen | 777 | ||
II. Die Diskussion um Bildungsdefizit und Inferiorität der Katholiken in Deutschland | 786 | ||
III. Die Auswirkung der Säkularisation von 1803 auf das hohe Schulwesen in institutioneller und struktureller Hinsicht | 794 | ||
1. Die institutionelle Entwicklung | 794 | ||
2. Aspekte zur strukturellen Entwicklung | 811 | ||
Säkularisation und Stadtkultur. Zur Auswirkung des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 auf süddeutsche Bischofsstädte | 823 | ||
I. Der Reichsdeputationshauptschluß und die Städte | 824 | ||
1. Bischofsstädte | 826 | ||
2. Reichsstädte | 835 | ||
3. Die Reichs- und Bischofsstädte Augsburg und Regensburg | 840 | ||
II. Bischofsstädte im Umbruch | 842 | ||
1. Die süddeutschen Fürstbischöfe um 1803 | 843 | ||
2. Regierungswechsel - Residenzverlust - Strukturwandel von Frömmigkeitsformen und Sozialschichtung | 848 | ||
3. Regensburg und Aschaffenburg - die letzten fürstbischöflichen Residenzstädte des Alten Reichs | 857 | ||
4. Säkularisation und Bildungswesen | 860 | ||
König Maximilian II. und die Geschichte | 869 | ||
I. Der Kronprinz als Schüler der Geschichte | 870 | ||
II. Liebe zur Geschichte, Achtung vor der Geschichtswissenschaft als Richtschnur königlicher Verantwortung | 875 | ||
Von den Anfängen des akademischen Frauenstudiums in Deutschland. Zugleich ein Kapitel aus der Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München | 883 | ||
Nachweise der Erstveröffentlichung | 909 |