Strukturwandel im Prozeß der deutschen Vereinigung

BOOK
Analyse der strukturellen Entwicklung. Strukturberichterstattung 1992
- Authors: Stille, Frank
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 136
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 6 | ||
Verzeichnis der Schaubilder | 10 | ||
I. Vorbemerkung | 11 | ||
1. Aufgaben und Ziele der Strukturberichterstattung | 11 | ||
2. Ansätze zur Erklärung des Strukturwandels | 12 | ||
II. Veränderungen der internationalen Rahmenbedingungen | 14 | ||
1. Internationale Handelsungleichgewichte, Wechselkurs- und Politikentwicklungen | 14 | ||
2. EG-Binnenmarkt und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) | 16 | ||
3. Umbruch in Osteuropa | 19 | ||
4. Wanderungen und Erwerbspotential | 20 | ||
III. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel in Westdeutschland | 23 | ||
A. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung | 23 | ||
1. Wachstum und Konjunktur | 23 | ||
2. Wirtschaftspolitische Zielkonflikte | 25 | ||
3. Strukturwandel im Überblick | 30 | ||
Β. Finanzpolitik | 36 | ||
1. Ausgabenpolitik | 36 | ||
2. Steuerpolitik | 44 | ||
3. Subventionspolitik | 50 | ||
3.1 Subventionen im Überblick | 52 | ||
3.1.1 Finanzhilfen | 52 | ||
3.1.2 Steuervergünstigungen | 54 | ||
3.2 Subventionen nach Wirtschaftszweigen | 56 | ||
C. Private Haushalte | 65 | ||
1. Einkommensentwicklung | 65 | ||
2. Privater Verbrauch | 68 | ||
D. Einfluß gesamtwirtschaftlicher Nachfrageaggregate auf Produktions- und Beschäftigungsstruktur | 73 | ||
1. Zusammenhang zwischen Endnachfrage und Produktion | 75 | ||
2. Zusammenhang zwischen Endnachfrage und Beschäftigung | 77 | ||
3. Exkurs: Weitere Ergebnisse auf der Grundlage der Schwerpunktuntersuchung | 79 | ||
3.1 Zusammenhang zwischen Wertschöpfung und Endnachfrage | 79 | ||
3.2 Einfluß von Preisveränderungen auf Strukturverschiebungen in der Vorleistungsverflechtung | 82 | ||
3.3 Erfassung von Strukturveränderungen mit dem Ansatz der Kausalmatrix | 86 | ||
E. Die deutsche Volkswirtschaft im internationalen Wettbewerb | 89 | ||
1. Standortqualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit | 89 | ||
1.1 Lohnstückkosten als Indikator der preislichen Wettbewerbsfähigkeit | 90 | ||
1.2 Direktinvestitionen und Standortqualität | 95 | ||
2. Stellung im internationalen Handel | 100 | ||
2.1 Handelsbilanz und Terms of Trade | 101 | ||
2.2 Marktanteile beim Export | 104 | ||
F. Unternehmen | 113 | ||
1. Die Ertragslage der westdeutschen Unternehmen | 113 | ||
1.1 Gewinne und Renditen | 113 | ||
1.2 Determinanten der Gewinnentwicklung | 123 | ||
1.3 Löhne und Beschäftigung | 128 | ||
2. Investitionsverhalten der westdeutschen Unternehmen | 129 | ||
2.1 Determinanten des Investitionskalküls | 129 | ||
2.2 Investitionen und Anlagevermögen | 131 | ||
2.3 Unternehmensgröße und Anlagevermögen | 136 | ||
3. Produktion und Auslastung des Produktionspotentials in Westdeutschland | 142 | ||
3.1 Produktion | 142 | ||
3.2 Produktionspotential und Kapazitätsauslastung | 145 | ||
4. Kapitalausstattung der Arbeitsplätze und Erwerbstätige | 148 | ||
IV. Der Integrations- und Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern | 151 | ||
Einleitung | 151 | ||
A. Bestandsaufnahme und Perspektiven | 153 | ||
1. Strukturwandel im verarbeitenden Gewerbe | 153 | ||
1.1 Produktion und Arbeitseinsatz | 153 | ||
1.1.1 Absatzstruktur | 154 | ||
1.1.2 Produktion, Beschäftigung und Arbeitsproduktivität | 156 | ||
1.2 Der Kapitaleinsatz | 162 | ||
1.3 Lohnkosten und Rentabilität der Anlagen | 166 | ||
1.4 Eine Simulationsrechnung für das Jahr 2000 | 172 | ||
2. Der Außenhandel Ostdeutschlands | 177 | ||
3. Einkommen und Verbrauch in den neuen Bundesländern | 183 | ||
Β. Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland | 188 | ||
1. Transfers der Gebietskörperschaften | 188 | ||
2. Aufbau und Umstrukturierung der neuen Länder und ihrer Gemeinden | 191 | ||
3. Finanzierung des Sofcialversicherungssystems | 192 | ||
4. Investitionsforderung in Ostdeutschland | 195 | ||
4.1 Wirtschaftsnahe Infrastruktur | 195 | ||
4.2 Unternehmensinvestitionen | 200 | ||
4.2.1 Finanzhilfen | 200 | ||
4.2.2 Steuervergünstigungen | 206 | ||
4.2.3 Hermes-Bürgschaften | 206 | ||
4.3 Bewertung | 208 | ||
5. Zur Politik der Treuhandanstalt | 210 | ||
5.1 Aufgaben | 210 | ||
5.2 Treuhandanstalt und Strukturpolitik | 214 | ||
5.3 Privatisierung | 215 | ||
5.4 Sanierung | 220 | ||
5.5 Perspektiven | 225 | ||
6. Wirtschaftspolitische Überlegungen | 227 | ||
6.1 Verteilungsprobleme in Deutschland | 227 | ||
6.2 Finanzpolitik | 228 | ||
6.3 Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen | 231 | ||
6.4 Arbeitsmarktpolitik | 232 | ||
Tabellenanhang | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Sachwortverzeichnis | 266 |