Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.141.196.30 IPv6: || Country by IP: GB
3.141.196.30
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens

Eine vergleichende Untersuchung zur öffentlich-rechtlichen Klagebefugnis am Beispiel des Umweltschutzes

Year:    2021

Author:    Stephan Gerstner

Series:    Schriften zum Prozessrecht, Vol. 122

Copyright Year:    1995

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Hinweis zur Zitierweise französischer und britischer Literatur und Entscheidungen 16
Einleitung 17
§ 1 Untersuchungsgegenstand der Arbeit 17
§ 2 Die Bedeutung der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht 22
§ 3 Fragestellung und Gang der Untersuchung 28
Erster Teil: Das geltende Recht des Klageinteresses in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 33
Kapitel 1: Die Rechtslage in Deutschland 34
§ 4 Die Klageverfahren 34
§ 5 Die Schutznormtheorie und Belange des Umweltschutzes 43
Kapitel 2: Die Rechtslage in Frankreich 54
§ 6 Die Klageverfahren 54
§ 7 Das intérêt pour agir und Belange des Umweltschutzes 69
Kapitel 3: Die Rechtslage in Großbritannien 75
§ 8 Die Klageverfahren 75
§ 9 Locus standi und Belange des Umweltschutzes 92
Zwischenergebnis 97
Zweiter Teil: Funktion und Reichweite der Klagebefugnis und des subjektiven öffentlichen Rechts im Rechtsvergleich 99
Erster Abschnitt: Geschichtliche Grundlagen eines spezifisch öffentlich-rechtlichen Gerichtsverfahrens 100
Kapitel 1: Die Diskussion um das Verwaltungsrecht und den Aufbau einer Verwaltungsgerichtsbarkeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 101
§ 10 Der Conseil d’Etat und die Herausbildung des droit administratif in Frankreich 101
§ 11 Die Judicature Acts (1873–75) und die Auseinandersetzung mit dem Verwaltungsrecht in Großbritannien 111
§ 12 Die Entwicklung des Verwaltungsrechts und der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland 120
Kapitel 2: Die neueren Entwicklungen 135
§ 13 Die Schaffung mehrerer Instanzen und Kodifizierungen auf dem Gebiet der Verwaltungsgerichtsbarkeit 135
Zwischenergebnis 144
Zweiter Abschnitt: Die Aussagekraft des Klageinteresses und die Reichweite des subjektiven öffentlichen Rechts im System eines öffentlich-rechtlichen Gerichtsverfahrens 146
Kapitel 1: Die Aussagekraft des Klageinteresses 146
§ 14 Das Klageinteresse als Abbild von subjektivem Rechtsschutz und objektivem Kontrollverfahren – der unterschiedliche Inhalt nach dem deutschen, französischen und britischen System 147
§ 15 Das Klageinteresse als Abbild der funktionalen Grenzen einer Verwaltungskontrolle – die gemeinsame Aussage im deutschen, französischen und britischen System 158
Kapitel 2: Die Reichweite des subjektiven öffentlichen Rechts 171
§ 16 Die Verknüpfung zwischen dem Ziel des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens und dem subjektiven öffentlichen Recht 171
§ 17 Rahmenbedingungen für die Theorie eines materiellen subjektiven öffentlichen Rechts 179
Zwischenergebnis 192
Dritter Teil: Das Individuum als Anwalt öffentlicher Belange – Möglichkeiten und Grenzen der Drittschutzdogmatik aus rechtsvergleichender Sicht 194
Erster Abschnitt: Die Rechtsposition des einzelnen und die Kritik an der Schutznormtheorie 195
Kapitel 1: Die Verfestigung des subjektiven öffentlichen Rechts durch den Rückgriff auf höherrangiges Recht 196
§ 18 Materielle Grundrechtspositionen 196
§ 19 Das subjektive Recht und die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG 203
Kapitel 2: Die Erweiterung des subjektiven öffentlichen Rechts durch das Gebot der Rücksichtnahme und das Rechtsverhältnis 208
§ 20 Rechte und Interessen 208
§ 21 Der einzelne an der Schnittstelle zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht 214
Kapitel 3: Die Abkehr vom klassischen subjektiven öffentlichen Recht 223
§ 22 Der Repräsentationsgedanke und verwandte Ansätze 223
Zwischenergebnis 230
Zweiter Abschnitt: Umweltschutz, Klagebefugnis und subjektives Recht – die Bilanz der Rechtsvergleichung 231
§ 23 Umweltschutz und subjektiver Rechtsschutz 231
§ 24 Klagebefugnis und subjektives Recht 249
Vierter Teil: Zusammenfassende Betrachtungen – Grundzüge eines europäischen Verwaltungsgerichtsverfahrens 260
§ 25 Zusammenfassung der Ergebnisse 260
§ 26 Ausblick: Grundzüge eines europäischen Verwaltungsgerichtsverfahrens 265
Literaturverzeichnis 270
1. Gesamtverzeichnis der verwendeten Literatur 270
2. Literatur zum französischen Recht 293
3. Literatur zum britischen Recht 297