Die Verfassungsreformvorstellungen im nationalsozialistischen Deutschen Reich und ihre Verwirklichung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48209-2
978-3-428-08209-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48209-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 415
- Subjects
-
Legal history
Pricing
- Institution
- €129.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €129.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
11 |
|
A. Der Verfassungs- und Verwaltungsaufbau des Deutschen Reiches zwischen 1933 und 1945 |
19 |
|
I. Die nationalsozialistische Staatsideologie |
20 |
|
II. Die verwirklichten Verfassungs- und Verwaltungsreformmaßnahmen |
29 |
|
1. Maßnahmen zur Machtergreifung der NSDAP in den Ländern |
29 |
|
a) Die Ausgangssituation in Preußen |
29 |
|
b) Notverordnung über den Reichskommissar für das Land Preußen vom 31. 1. 1933 |
30 |
|
c) Notverordnung zur Herstellung geordneter Regierungsverhältnisse in Preußen vom 6. 2. 1933 |
30 |
|
d) Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat |
31 |
|
2. Die Ausschaltung des Parlaments vom Gesetzgebungsverfahren |
33 |
|
3. Die veränderte Stellung der Reichsregierung im nationalsozialistischen Staat |
36 |
|
4. Der „Einbau“ der NSDAP in den Staatsapparat |
39 |
|
5. Gleichschaltung der Länder und Schaffung einer „Reichsmittelinstanz“ |
48 |
|
a) Das vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich |
49 |
|
b) Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich |
49 |
|
c) Gesetz über den Neuaufbau des Reiches und Erste Verordnung über den Reichsneuaufbau |
51 |
|
d) Neuordnung der Stellung der Reichsstatthalter und Oberpräsidenten; die neue „Reichsmittelinstanz“ |
58 |
|
e) Ämtervielfalt und Kompetenzwirrwarr: Reichssonderverwaltungen im Einheitsreich |
65 |
|
f) Die Überleitung der Länderbeamten in ein unmittelbares Dienstverhältnis zum Reich |
68 |
|
6. Der Rechtszustand in den Landkreisen |
70 |
|
7. Das Kommunalrecht im Nationalsozialismus |
73 |
|
8. Der territoriale und verwaltungsmäßige Aufbau der eingegliederten österreichischen, sudetendeutschen und polnischen Gebiete |
93 |
|
a) Der Rechtszustand im ehemaligen Österreich |
93 |
|
b) Verfassung und Verwaltung des Sudetengaues |
104 |
|
c) Die Rechtslage in den eingegliederten polnischen Gebieten |
107 |
|
d) Die Befugnisse der Kreise nach Ostmark- und Sudetengaugesetz |
111 |
|
9. Änderungen der Verfassungsstrukturen während des 2. Weltkrieges |
113 |
|
10. Territorialreformmaßnahmen |
115 |
|
11. Zusammenfassung |
117 |
|
B. Planungen zur Neuorganisation des Reich- / Länder-Verhältnisses |
118 |
|
I. Reformvorstellungen in der juristischen Literatur der Zeit ab 1933 |
118 |
|
1. Glums Vorschläge zur Änderung des organisatorischen Teils der Reichsverfassung |
119 |
|
2. Die Gedankengänge Wilhelm Zachers |
121 |
|
a) Verhältnis Partei – Staat |
121 |
|
b) Rechtsnachfolge des Führers |
121 |
|
c) Reichsaufbau und Verhältnis der Länder zum Reich |
122 |
|
d) Bewertung der Reformvorstellungen Zachers |
124 |
|
3. Die Verfassungskonzeption Tatarin-Tarnheydens |
125 |
|
a) Der Vorschlag zur Neugliederung des Reichs |
125 |
|
b) Verhältnis des Reichs zu den Ländern nach Tatarin-Tarnheydens Planung |
127 |
|
c) Tatarin-Tarnheydens Planungen bezüglich Stellung und Struktur der obersten Reichsorgane |
129 |
|
d) Zusammenfassende Würdigung |
130 |
|
4. Köttgens Reichsreformvorschläge |
131 |
|
a) Die Vorschläge im einzelnen |
131 |
|
b) Bewertung der Vorschläge Köttgens |
131 |
|
5. Reichsreformvorstellungen Kurt Wittens |
132 |
|
a) Die Pläne Wittens im einzelnen |
132 |
|
b) Würdigung der Reformvorstellungen Wittens |
134 |
|
II. Reichsreformplanungen innerhalb der NSDAP |
134 |
|
1. Die Konzeption Hoffmanns |
136 |
|
a) Hoffmanns Neugliederungsplan für das Reich |
136 |
|
b) Hoffmanns Verwaltungsreformkonzeption |
138 |
|
2. Adolf Wagners Vorstellungen über Neugliederung und Neuaufbau des Reiches |
141 |
|
a) Die Konzeption Wagners bezüglich des Verhältnisses der Länder (Gaue) zum Reich |
141 |
|
b) Wagners Vorstellungen über die territoriale Neugliederung des Reiches |
145 |
|
III. Altreichsbezogene Reformvorstellungen der Verwaltungsbehörden |
148 |
|
1. Das Reichsinnenministerium und seine mit der Reichsreform befaßten Beamten |
148 |
|
2. Nicolais Vorstellungen über den zukünftigen „nationalsozialistischen Rechtsstaat“ |
151 |
|
a) Die Stellung der Partei im Staate; ein „Deutscher Orden“ |
151 |
|
b) Territorialreformvorschläge Nicolais |
153 |
|
c) Verhältnis der Länder zum Reich nach Nicolais Konzeption |
154 |
|
aa) Selbstverwaltung der Länder |
154 |
|
bb) Aufgabenverteilung zwischen Reich und Ländern |
154 |
|
cc) Staatsaufsicht über die Länder und Stellung der Statthalter |
155 |
|
dd) Neustrukturierung von Volksvertretungen in Reich, Ländern und anderen Verwaltungskörpern |
157 |
|
d) Aufbau und Stellung der Reichsregierung |
158 |
|
e) Vorstellungen Nicolais über das Gesetzgebungsverfahren im nationalsozialistischen Staat |
159 |
|
aa) Der Ablauf der Gesetzgebung nach dem Verfassungsentwurf Nicolais |
160 |
|
bb) Würdigung der Vorschläge Nicolais |
160 |
|
f) Spätere Änderungen der Verfassungsreformvorschläge Nicolais |
161 |
|
3. Territorialreformplanungen der Reichs- und Länderbehörden |
162 |
|
a) Planungen des Reichsinnenministeriums |
163 |
|
aa) Erste Arbeitspapiere zur Reichsneugliederung |
163 |
|
bb) Die Denkschrift zur Durchführung des Neuaufbaues des Reiches |
165 |
|
cc) Der Referentenentwurf II für eine Reichsneugliederung vom 27. 4. 1934 |
166 |
|
dd) Die Auseinandersetzungen mit der Parteizentrale in der Neugliederungsfrage |
169 |
|
ee) Der Entwurf eines Gesetzes über die Neugliederung des Reiches |
171 |
|
ff) Der (erste) Entwurf eines Ersten Gesetzes über die Neugliederung des Reiches vom 13. 11. 1934 |
173 |
|
gg) Der zweite Entwurf eines Ersten Gesetzes über die Neugliederung des Reiches vom 23. 4. 1935 |
174 |
|
hh) Neue Anläufe zur Verwirklichung der Gebietsreform; der Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung der Verwaltung im Reich |
175 |
|
ii) Der Entwurf eines „Zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung“ |
176 |
|
b) Gebietsreformvorstellungen von seiten der Reichsstatthalter und Länderministerien |
177 |
|
aa) Die Gliederungskonzeption der Anhaltinischen Staatsregierung sowie des Reichsstatthalters in Braunschweig und Anhalt |
177 |
|
bb) Die Konzeption des Reichsstatthalters in Baden für eine territoriale Neuordnung im südwestdeutschen Raum |
180 |
|
cc) Der Reichsneugliederungsplan des württembergischen Reichsstatthalters Murr |
181 |
|
dd) Görings Neugliederungsvorstellungen, insbesondere in bezug auf Ostpreußen |
184 |
|
4. Behördliche Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne zur Lösung des Reich- / Länder-Problems |
185 |
|
a) Die nationalsozialistische Staatsauffassung als Ausgangspunkt für auftretende Dissonanzen |
185 |
|
aa) Die problematische Stellung der Reichsstatthalter |
186 |
|
bb) Die Forderung nach einheitlicher Verwaltungsführung |
187 |
|
cc) Dezentralisation und „Selbstverwaltung“ |
187 |
|
dd) Die Stellung der NSDAP und die nationalsozialistische Ideologie |
189 |
|
ee) Die verwaltungsmäßige Untergliederung des Reichs als ungelöstes Problem der nationalsozialistischen Staatsauffassung |
190 |
|
ff) Zusammenfassung |
192 |
|
b) Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne der Reichsregierung, insbesondere des Reichsinnenministeriums |
193 |
|
aa) Erste vorbereitende Planungen zur Durchführung der Reichsreform |
193 |
|
(1) Die Festlegung der strukturellen Grundsätze der Reform |
193 |
|
(2) Der Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung |
196 |
|
(3) Die Denkschrift über den Einbau der nationalsozialistischen Bewegung in den Staat |
198 |
|
(4) Der Generalplan für das Vorgehen in der Reichsreform |
200 |
|
(5) Das Diskussionsverbot über die Reichsreformfrage |
201 |
|
bb) Vorentwürfe des Gesetzes über den Neuaufbau des Reiches |
203 |
|
(1) Der Entwurf eines Gesetzes über den Neuaufbau des Reiches |
203 |
|
(2) Der Entwurf eines Gesetzes über die Reichsreform |
206 |
|
(3) Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung der Reichsreform |
206 |
|
(4) Der Abänderungsentwurf Nicolais |
209 |
|
(5) Letzte Formulierungsarbeiten |
210 |
|
cc) Die weitere Gesetzgebungsarbeit bis zu dem Entwurf eines Gesetzes über den Neuaufbau der Reichsverwaltung |
211 |
|
(1) Die Denkschrift „Merksätze über die Reichsreform“ |
211 |
|
(2) Die Denkschrift „Verhältnis von Partei und Staat“ |
211 |
|
(3) Die Denkschrift „Durchführung des Neuaufbaus des Reiches“ |
212 |
|
(4) Medicus’ Denkschrift über die „Neuorganisation des Reiches“ |
213 |
|
dd) Der Entwurf eines Gesetzes über den Neuaufbau der Reichsverwaltung vom 20. Juli 1934 |
214 |
|
ee) Weitere Bemühungen um die Schaffung einer reichseinheitlichen Verwaltungsmittelinstanz; Vorarbeiten zum (2.) Reichsstatthaltergesetz und zur zweiten Reichsneuaufbauverordnung |
222 |
|
(1) Die Ministerialbesprechung vom August 1934 |
222 |
|
(2) Erste Rückschläge im Vorfeld der Reichsstatthaltergesetzentwurfsplanungen |
223 |
|
(3) Die Regelungen des Erstentwurfs eines Gesetzes über die Neugliederung des Reiches |
223 |
|
(4) Die Gesetzentwürfe des Reichsinnenministers vom 7. November 1934 |
225 |
|
(5) Der Gesetzentwurf vom 5. Dezember 1934 |
231 |
|
(6) Die Gesetzentwürfe vom 29. 12. 1934 und vom Januar 1935 |
234 |
|
ff) Pläne zur Abänderung des Reichsstatthaltergesetzes |
238 |
|
(1) Der Entwurf einer Ersten Durchführungsverordnung zum Reichsstatthaltergesetz vom Juni 1935 |
238 |
|
(2) Der Entwurf eines Änderungsgesetzes zum Reichsstatthaltergesetz vom November 1937 |
240 |
|
gg) Die Bemühungen um eine Vereinheitlichung des Behördenaufbaus im Reich |
242 |
|
(1) Allgemeine Grundsätze der Reform; Ansätze zur Lösung der Problematik in Denkschriften und Vermerken aus dem Reichsinnenministerium |
243 |
|
(a) Die Denkschrift über die Neuordnung der Mittelinstanz im Reich vom 19. 3. 1935 |
243 |
|
(b) Vorschlag für eine Gliederung der Landesregierung in „Ämter“ |
244 |
|
(c) Vermerk über die „Neuordnung der Mittelinstanz“ vom 3. 4. 1935 |
246 |
|
(2) Der Entwurf einer Dritten Verordnung über den Neuaufbau des Reiches vom 8. 4. 1935 |
247 |
|
(3) Der Entwurf eines Gesetzes über die Neuordnung der Landesregierungen der außerpreußischen Länder vom 9. 4. 1935 |
249 |
|
(4) Der weitere Fortgang der Reform |
250 |
|
hh) Reformkontinuität zu Beginn des zweiten Weltkrieges |
251 |
|
ii) Verwaltungsreformplanungen während des 2. Weltkrieges |
253 |
|
(1) Der Entwurf eines zweiten Führererlasses über die Vereinfachung der Verwaltung |
253 |
|
(2) Pläne für eine Vereinfachung der Verwaltungsstrukturen bzw. Stillegung von Verwaltungsbehörden im 2. Weltkrieg |
254 |
|
(3) Die Ankündigung der Einstellung weiterer Reformplanungen |
257 |
|
c) Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne der Länderregierungen und Reichsstatthalter |
258 |
|
aa) Die Reformvorstellungen des Preußischen Ministerpräsidenten Göring |
259 |
|
bb) Die Reichsreformvorstellungen der thüringischen Landesregierung bzw. des Reichsstatthalters in Thüringen |
263 |
|
cc) Altreichsbezogene Reichsreformvorstellungen des Reichskommissars für die Saarrückgliederung und späteren Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, Bürckel |
268 |
|
5. Planungen für eine Gesetzgebungsreform im Altreich |
271 |
|
IV. Territorial- und Verwaltungsreformplanungen für Österreich, das Sudetenland und die eingegliederten polnischen Gebiete |
273 |
|
1. Die Friktionen beim Einbau Österreichs in das Deutsche Reich |
274 |
|
a) Territorialreformplanungen bezogen auf Österreich |
275 |
|
b) Die Organisationsreformüberlegungen für Österreich |
288 |
|
aa) Der Entwurf eines Gesetzes über die Aufgliederung und vorläufige Verwaltung des Landes Österreich |
289 |
|
bb) Der Entwurf Bürckels für ein Gesetz über die Aufgliederung des Landes Österreich und den Aufbau der Verwaltung vom Juli 1938 |
291 |
|
cc) Der Entwurf des Reichsinnenministeriums zu einem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in Österreich vom August 1938 |
294 |
|
dd) Der Entwurf eines Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark vom 12. 10. 1938 |
298 |
|
2. Der geplante Fortgang der Reform in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland |
300 |
|
C. Kreisreformplanungen in Literatur, Partei und Verwaltung |
304 |
|
I. Einführung; das ungelöste Problem der Kreisverfassung |
304 |
|
II. Kreisreformvorstellungen in Literatur und kommunalen Interessenverbänden |
307 |
|
1. Die Reformüberlegungen Schönes |
307 |
|
2. Die Kreisreformvorstellungen Jeserichs und des Deutschen Gemeindetages |
308 |
|
III. Kreisreformüberlegungen der obersten Reichsbehörden und der Parteileitung |
312 |
|
1. Der Kreisordnungsentwurf vom 10. 4. 1937 |
312 |
|
2. Der Fortgang der gesamtreichsbezogenen Kreisreformplanung |
317 |
|
3. Planungen zur Neuorganisation der Landkreisverwaltung in der Ostmark / im Sudetenland |
319 |
|
a) Der Entwurf Bürckels für ein Gesetz über die Aufgliederung des Landes Österreich und den Aufbau der Verwaltung |
319 |
|
b) Der Entwurf des Reichsinnenministeriums für ein Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in Österreich vom August 1938 |
321 |
|
c) Der Entwurf zu einem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark vom 12. 10. 1938 |
321 |
|
4. Der verwirklichte Rechtszustand in den Landkreisen der Ostmark / im Sudetenland |
322 |
|
5. Tendenzen zur Schaffung einer Einheitskreisverwaltung in den Ostgauen |
324 |
|
6. Die lothringische Kreisordnung von 1941 |
325 |
|
D. Nationalsozialistische Gemeindereformplanungen |
327 |
|
I. Ausgangslage und Einsetzen der Reformüberlegungen 1933 |
327 |
|
II. Kommunalreformkonzepte von Literatur und Interessenverbänden |
331 |
|
1. Die Haltung Jeserichs und des Deutschen Gemeindetages zur Kommunalreform |
331 |
|
2. Die Gemeindeverfassungskonzeption des Magdeburger Oberbürgermeisters Markmann |
333 |
|
3. Herrfahrdts Kommunalreformüberlegungen |
334 |
|
4. Die Gemeindereformvorstellungen Carl Goerdelers |
337 |
|
5. Köttgens Vorschläge zur Neuordnung der Kommunalverwaltung |
340 |
|
6. Gemeindereformüberlegungen Karl Fiehlers |
342 |
|
III. Innenministerielle und parteiamtliche Vorstellungen zur Reform des Kommunalverfassungsrechts |
344 |
|
1. Erste vorbereitende Pläne der Reichsinnenverwaltung |
345 |
|
2. Die Auswirkungen des Preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes |
346 |
|
3. Der Gemeindeordnungsentwurf Carl Goerdelers |
347 |
|
4. Der Gemeindeordnungsentwurf Fiehlers |
348 |
|
5. Der erste Ministerialentwurf zur Deutschen Gemeindeordnung vom März 1934 |
349 |
|
6. Regierungs- und parteiamtliche Reaktionen auf den ersten Ministerialentwurf |
351 |
|
a) Das Meinungsbild in Ländern und Reichsministerien |
351 |
|
b) Stellungnahmen der NSDAP-Leitung |
354 |
|
7. Der weitere Fortgang der Reform bis Juni 1934 |
355 |
|
8. Der zweite reichsinnenministerielle Gemeindeordnungsentwurf von Mitte Juni 1934 |
356 |
|
9. Der Ministerentwurf vom Juli 1934 |
358 |
|
10. Der parteiamtliche Gemeindeordnungsentwurf vom August 1934 |
359 |
|
11. Die Suche nach einem Kompromiß zwischen dritter Ministerial- und parteiamtlicher Fassung der Gemeindeordnung; der „Akademie-Entwurf“ |
360 |
|
12. Der Ministerialentwurf vom 6. Dezember 1934 und die Einigung in der Frage der NSDAP-Beteiligung an der Kommunalverwaltung |
364 |
|
13. Letzte Vorarbeiten an der Deutschen Gemeindeordnung |
367 |
|
E. Zusammenfassende Würdigung |
369 |
|
I. Die unterschiedlichen Positionen von NSDAP und Reichsinnenverwaltung in ihrer Bewertung; das Scheitern der Reform |
369 |
|
1. Die Haltung des Reichsinnenministeriums |
369 |
|
2. Die Konzeption der NSDAP-Spitze |
374 |
|
II. Die Gründe für den Mißerfolg der Reichsreform |
377 |
|
Epilog: Zum Hitlerverständnis in seiner historischen Bewertung |
386 |
|
Literaturverzeichnis |
389 |
|