Landschaftsplanung als Umweltleitplanung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Vorbemerkung |
15 |
|
Erster Teil: Überblick über die rechtlichen Grundlagen der empirischen Auswertung |
17 |
|
A. Der Prüfungsmaßstab: Entwurf einer Umweltleitplanung im UGB-AT |
17 |
|
I. Die Ausgestaltung der Umweltleitplanung im UGB-AT |
18 |
|
1. Grundsätze der Umweltleitplanung und ökologisches Abwägungsgebot |
18 |
|
2. Zuständigkeiten und Verfahrensvorschriften |
19 |
|
II. Insbesondere: die Ausgestaltung der Umweltleitplanung auf Regionalebene |
19 |
|
B. Überblick über das Recht der Landschaftsplanung |
20 |
|
I. Übersicht über die rechtlichen Vorgaben im BNatSchG |
21 |
|
II. Übersicht über die Regelung in den Bundesländern |
23 |
|
1. Baden-Württemberg |
23 |
|
2. Bayern |
24 |
|
3. Hessen |
24 |
|
4. Niedersachsen |
25 |
|
5. Nordrhein-Westfalen |
26 |
|
6. Rheinland-Pfalz |
27 |
|
7. Saarland |
27 |
|
8. Schleswig-Holstein |
28 |
|
Zweiter Teil: Überprüfung beispielhafter Umweltplanungen am Maßstab einer Umweltleitplanung |
29 |
|
A. Auswertung einzelner umweltrelevanter Pläne im Hinblick auf die Vorgaben des UGB-AT |
29 |
|
I. Begriffsbestimmung |
29 |
|
1. Fehlende inhaltliche Vorgaben im UGB-AT |
29 |
|
2. Begriffsbestimmungen der Literatur |
30 |
|
a) Medienübergreifender Umweltschutz als Planungsgrundlage |
31 |
|
b) Konsequenzen des integrativen Ansatzes |
32 |
|
aa) Mediale Ansätze |
32 |
|
bb) Integrativer Ansatz |
32 |
|
cc) Integrationsmodelle als Grundlage der Auswertung |
32 |
|
II. Die Landschaftsrahmenplanung |
33 |
|
1. Auswertung des Landschaftsrahmenplanes Peine (Vorentwurf) |
33 |
|
a) Die konzeptionelle Gestaltung des Planentwurfes und seiner Auswertung durch die BFANL |
33 |
|
b) Auswertung des Landschaftsrahmenplanes |
34 |
|
aa) Integrative Inhalte des ersten Abschnitts: Bewertung und Analyse |
34 |
|
bb) Integrative Elemente des zweiten Abschnitts: Leitbilder und Zielkonzepte |
36 |
|
cc) Integrative Elemente des dritten Abschnitts: Vorschlag konkreter Maßnahmen |
38 |
|
dd) Maßnahmen der Naturschutzbehörde |
42 |
|
c) Bewertung des Landschaftsrahmenplanes anhand der Erfordernisse einer integrativen Umweltleitplanung |
43 |
|
2. Landschaftsrahmenplan Südpfalz |
45 |
|
a) Integrationsbedeutsame Planinhalte |
45 |
|
aa) Integrative Aspekte der planerischen Erfassung des Bodens als Umweltmedium |
45 |
|
bb) Integrative Aspekte bei der planerischen Erfassung des Umweltmediums Wasser |
46 |
|
cc) Integrative Aspekte bei der planerischen Erfassung des Umweltmediums Luft / Klima |
47 |
|
b) Bewertung |
47 |
|
3. Auswertung des Fachbeitrages zum Gebietsentwicklungsplan Arnsberg |
48 |
|
a) Auswertung des Landschaftsrahmenplanes (Fachbeitrag) |
48 |
|
aa) Auswertung der Analyse und Bewertung des erfaßten Zustandes der Naturgüter |
49 |
|
bb) Auswertung der Ziele, Leitbilder und Maßnahmen im Hinblick auf integrative Elemente |
50 |
|
b) Bewertung |
52 |
|
4. Kursorische Auswertung weiterer Landschafts(rahmen)pläne |
52 |
|
a) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Boden |
53 |
|
aa) Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes |
53 |
|
bb) Maßnahmen zur Erhaltung und Aktivierung des Bodenlebens |
54 |
|
cc) Bewertung |
54 |
|
b) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Wasser. |
55 |
|
aa) Integrative Ansätze bei der Klassifizierung der Oberflächengewässer |
55 |
|
bb) Integrative Aspekte bei der Behandlung des Grundwasserhaushaltes |
56 |
|
c) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Luft |
57 |
|
aa) Integrative Momente der Zielkonzeption |
57 |
|
bb) Bewertung |
58 |
|
d) Integrative Ansätze bei der Behandlung des Umweltmediums Klima |
58 |
|
e) Gesamtbewertung |
59 |
|
III. Wasserwirtschaftliche Pläne |
60 |
|
1. Übersicht über die Rechtsgrundlagen |
60 |
|
a) Wasserwirtschaftliche Rahmenplanung |
61 |
|
b) Bewirtschaftungsplanung |
61 |
|
2. Untersuchung der Auswertungen wasserwirtschaftlicher Pläne durch die BFANL |
62 |
|
a) Wasserwirtschaftlicher Rahmenplan Obere Leine |
62 |
|
aa) Integrative Aspekte des ersten Abschnitts: Analyse und Bewertung |
62 |
|
bb) Integrative Aspekte des zweiten Komplexes: Leitbilder, Zielkonzepte und Maßnahmen |
63 |
|
cc) Bewertung |
63 |
|
b) Bewirtschaftungsplan Leine (Entwurf) |
64 |
|
aa) Integrative Aspekte bei der Analyse und Zustandsbewertung |
64 |
|
bb) Auswertung der Leitbilder, Ziele und Maßnahmen in bezug auf integrative Inhalte |
64 |
|
cc) Bewertung |
64 |
|
c) Bewirtschaftungsplan Untere Wupper |
65 |
|
aa) Integrative Aspekte der Analyse und Bewertung des Zustandes |
65 |
|
bb) Integrative Aspekte der Leitbildkonzeption, der Ziele und Maßnahmen |
65 |
|
cc) Bewertung |
66 |
|
d) Gesamtbewertung wasserrechtlicher Planungsinstrumente |
66 |
|
IV. Luftreinhalteplanung |
67 |
|
1. Übersicht über die Rechtslage |
67 |
|
a) Die neue Rechtslage |
67 |
|
b) Die alte Rechtslage |
68 |
|
2. Auswertungen einzelner Luftreinhaltepläne |
69 |
|
a) Luftreinhalteplan Rheinschiene-Süd |
69 |
|
aa) Integrative Inhalte: Wirkung von Luftverunreinigungen auf Sachgüter |
69 |
|
bb) Erhebung über die Bodenbelastung mit Schwermetallen |
70 |
|
cc) Bewertung |
70 |
|
b) Luftreinhalteplan Ruhrgebiet-Ost |
70 |
|
c) Luftreinhalteplan Rheinschiene-Mitte |
71 |
|
d) Bewertung |
71 |
|
B. Bewertung und Teilergebnis |
72 |
|
Dritter Teil: Überprüfung der geltenden gesetzlichen Vorgaben am Maßstab der im UGB-AT konzipierten Umweltleitplanung |
74 |
|
A. Überprüfung der geltenden gesetzlichen Regeln am Maßstab der Umweltleitplanung |
74 |
|
I. Integrationsbedeutsame Inhalte des Naturschutzrechts |
74 |
|
1. Bundesnaturschutzgesetz |
75 |
|
a) Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege |
75 |
|
aa) Der Begriff des Naturhaushaltes, § 1 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG |
75 |
|
bb) Zur Bindungswirkung der Ziele des BNatSchG |
80 |
|
b) Die Grundsätze nach § 2 BNatSchG |
81 |
|
c) Gleichrangigkeit der Ziele und Abwägungsauftrag |
81 |
|
aa) Bedeutung des Begriffs des Naturhaushaltes für die – zielinterne – Abwägung |
83 |
|
bb) Gleichrangigkeit der Ziele und Grundsätze des BNatSchG |
83 |
|
cc) Nachhaltige Sicherung des Naturhaushaltes als Planungsleitsatz |
84 |
|
dd) Sicherung des Naturhaushaltes als Optimierungsgebot |
85 |
|
ee) Ergebnis |
87 |
|
2. Bedeutung für die Landschaftsplanung |
88 |
|
3. Ergebnis |
90 |
|
II. Exkurs: Sonstige Umweltplanungen |
91 |
|
B. Teilergebnis |
92 |
|
Vierter Teil: Reformmöglichkeiten des Bundesgesetzgebers |
93 |
|
A. Vorschlag zur Neufassung des § 1 BNatSchG |
93 |
|
B. Zur rechtspolitischen Dimension des Vorschlags |
94 |
|
I. Begründung |
95 |
|
II. Zur Bedeutung von Ökozentrik und Anthropozentrik im Umweltschutzrecht |
98 |
|
1. Begriffliche Abgrenzung |
98 |
|
2. Verantwortungsethische Modelle |
99 |
|
3. Exkurs: Christliche Umweltethik |
103 |
|
4. Bewertung |
103 |
|
5. Die Rolle der Verfassung im Rahmen der Rezeption ökozentrischer Modelle auf einfachgesetzlicher Ebene |
104 |
|
6. Alternativen |
108 |
|
III. Planungsrechtliche Kritikpunkte |
109 |
|
C. Flankierende Änderungsvorschläge |
110 |
|
I. Vorbemerkung |
110 |
|
II. Änderungsvorschläge und Begründung |
112 |
|
1. Vorschläge zur Reform des Rechts der Landschaftsplanung |
112 |
|
2. Begründung |
115 |
|
III. Systematische Homogenität der Änderungsvorschläge mit der Gesamtplanung |
117 |
|
D. Zwischenergebnis |
118 |
|
E. Verfassungsrechtliche Fragen |
118 |
|
I. Zur Bundeskompetenz für die vorgeschlagene Änderung des § 1 BNatSchG |
119 |
|
1. Die Zulässigkeit einer Kompetenzkombination |
119 |
|
a) Zulässigkeit und Reichweite einer Kompetenzkombination |
120 |
|
b) Bedenken gegen die Zulässigkeit einer Kompetenzkombination |
121 |
|
aa) Zur Frage der Ausfüllungsfähigkeit der §§ 1 und 2 BNatSchG |
121 |
|
bb) Zurückweisung der Bedenken gegen eine Kompetenzkombination |
123 |
|
2. Die Reichweite der Rahmenkompetenz |
124 |
|
a) Feststellung eines Doppelcharakters des § 1 BNatSchG |
125 |
|
b) Reichweite der Bundeskompetenz zum Erlaß von materiellen sowie Verfahrensvorschriften |
126 |
|
aa) Reichweite der Bundeskompetenz zum Erlaß materieller Normen |
126 |
|
bb) Reichweite der Bundeskompetenz zum Erlaß von Verfahrensrecht in der Rahmengesetzgebung |
127 |
|
c) Keine Lösung des Zuständigkeitsproblems allein unter Hinweis auf eine Gemengelage |
132 |
|
3. Kompetenzielle Zuordnung von Normen mit Doppelcharakter |
133 |
|
a) Zur Frage einer Doppelzuständigkeit von Bund und Ländern |
133 |
|
aa) Kompetenzielle Trennbarkeit der verschiedenen Normwirkungen |
135 |
|
bb) Einordnung der Regelung als idealkonkurrierendes Sonderrecht |
136 |
|
cc) Ablehnung von Doppelkompetenzen |
137 |
|
b) Kompetenzrechtliche Einordnung bei Ablehnung von Doppelzuständigkeiten |
138 |
|
aa) Maßgebliche Kriterien für die kompetenzielle Zuordnung von Normen |
139 |
|
bb) Zuordnung der Norm |
142 |
|
4. Zuordnung des Änderungsvorschlags des § 1 BNatSchG |
144 |
|
II. Weitere verfassungsrechtliche Problembereiche |
145 |
|
1. Bestimmtheitsgebot |
145 |
|
a) Zulässigkeit der Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe |
146 |
|
b) Reichweite des Bestimmtheitsgebotes im hier zu prüfenden Fall |
146 |
|
2. Zur Problematik dynamischer Verweisung |
148 |
|
III. Rechtliche Problempunkte bezüglich der Änderung des Rechts der Landschaftsplanung |
150 |
|
1. Zur Kompetenzfrage |
150 |
|
2. Systematische Homogenität der Änderungsvorschläge mit der Gesamtplanung |
152 |
|
IV. Variationsmöglichkeiten der Länder und mögliche Vollzugsdefizite |
153 |
|
F. Vergleich des Ergebnisses im Hinblick auf das UGB-AT |
153 |
|
Schlußbemerkung |
155 |
|
Thesen |
156 |
|
Literaturverzeichnis |
161 |
|