Helmuth Plessner und Carl Schmitt

BOOK
Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre
- Authors: Kramme, Rüdiger
- (1989)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
0. Einleitung | 7 | ||
0.1. Weimarer Republik | 10 | ||
0.2. Helmuth Plessner und Carl Schmitt | 13 | ||
0.3. Vorüberlegungen | 15 | ||
0.4. Thesen; Aufbau der Untersuchung | 17 | ||
1. Helmuth Plessners frühe politische Aufsätze | 23 | ||
– Vom abendländischen Kulturbegriff 1916 | 24 | ||
– Die Untergangsvision und Europa 1920 | 26 | ||
– Politische Kultur 1921 | 28 | ||
– Universität und Staatsinteresse 1921 | 30 | ||
– Politische Erziehung in Deutschland, 1921 | 32 | ||
2. Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft | 37 | ||
2.1. Radikalismus und Gemeinschaft | 38 | ||
2.2. Mensch und Gemeinschaft | 43 | ||
2.2.1. Gemeinschaftssorten: Herren- und Gemeinschaftsmoral | 45 | ||
Exkurs: Alfred Seidel, Bewußtsein als Verhängnis | 53 | ||
2.2.2. Kritik der Gemeinschaft | 60 | ||
2.3. Mensch und Gesellschaft | 64 | ||
2.3.1. Zu einer Philosophie des Psychischen | 65 | ||
2.3.2. Zu einer Philosophie sozialer Interaktion | 70 | ||
2.4. Zur Logik der Öffentlichkeit | 80 | ||
2.4.1. Verkehrsformen | 80 | ||
2.4.2. Mensch und Politik | 88 | ||
2.5. Der Ertrag | 100 | ||
3. Macht und menschliche Natur | 105 | ||
3.1. Die anthropologischen Grundlagen | 108 | ||
3.2. Eine anthropologische Begründung des Politischen | 116 | ||
3.2.1. Methodologisch-methodische Vorentscheidungen Plessners | 121 | ||
3.2.2. Macht und Politik | 124 | ||
3.3. Der Ertrag | 149 | ||
4. Carl Schmitts politische Theorie und die Anthropologie | 155 | ||
4.1. Carl Schmitt: Ideengeschichtliche Elemente und die Problematik ihrer Aneignung | 160 | ||
Exkurs: Sören Kierkegaard | 167 | ||
4.1.1. Carl Schmitt und Sören Kierkegaard | 174 | ||
4.2. Carl Schmitt: Politik als Lebenskampf | 179 | ||
– Homogenität | 180 | ||
– Bindung durch Ideologie | 184 | ||
– Die Entscheidung | 189 | ||
– Staatslehre und Anthropologie | 193 | ||
4.3. Politisch-anthropologische Kategorien | 200 | ||
– Souveränität | 204 | ||
– Grenzziehung / Repräsentation | 208 | ||
– Grenzziehung / Arcanum – Öffentlichkeit | 215 | ||
– Grenzziehung / Herrschaftswissen | 217 | ||
5. Schlußbemerkung | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 230 |