THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.191.125.73 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik

Year:    2022

Editors:    Gröner, Helmut, Kantzenbach, Erhard, Mayer, Otto G.

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 212

Copyright Year:    1991

Book Details

ISBN:    978-3-428-47275-8

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-47275-8

Published online:    2022-03

Edition:    1

Language:    German

Pages:    270

Keywords:    Wirtschaftliche Integration Wirtschaftspolitik Wirtschaftliche Integration Wirtschaftspolitik Wirtschaftliche Integration Wirtschaftspolitik Wirtschaftliche Integration Wirtschaftspolitik Wirtschaftliche Integration Wirtschaftspolitik

Subjects:    Political economy ,

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
I. 5
II. 6
Inhaltsverzeichnis 7
Otto Schlecht, Bonn: Die deutsche Einheit als Herausforderung an die Ordnungspolitik 9
I. 9
II. 10
III. 12
IV. 14
V. 22
VI. 23
Alfred Schüller, Marburg: Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse im innerdeutschen Angleichungsprozeß 25
I. Einleitung 25
1. Das kritische Verhältnis von ökonomischen und sozialen Integrationsfaktoren 25
2. Konkurrierende Menschenbilder und Staatsverständnisse 27
II. Integrationspolitik nach dem soziologischen und ökonomischen Menschenbild 33
1. Der Grundkonflikt der Angleichungspolitik 33
2. Das Kernproblem: Wettbewerbliche Unternehmens- und Marktstrukturen 36
a) Das Problem der Neugründungen 36
b) Das Problem der Dekonzentration der Staatsbetriebe – Zur Schleusenfunktion der Treuhandanstalt 39
III. Der Einfluß des sozio-psychologischen Menschenbildes – Nachwirkungen der sozialistischen Bedürfnishierarchie 48
1. Fehlurteile über den Charakter des Umbruchs – Überwindung des systematischen Punktualismus 48
2. „Soziale Grundrechte“ – Vom systematischen zum unsystematischen Punktualismus 52
IV. Folgerungen 56
Literatur 58
Walter Hamm, Marburg: Versagt die Treuhandanstalt? 61
I. Die Ziele der Treuhandanstalt 63
II. Streitfragen der Privatisierung in den neuen Bundesländern 64
1. Sanierung vor Privatisierung 65
2. Lassen sich nur ‚Filetstücke‘ privatisieren? 67
3. Entflechtung – ja oder nein? 68
4. Strukturpolitik mit Staatsunternehmen 69
5. Abwehr von Interessenteneinflüssen 71
III. Zum Verfahren der Privatisierung 72
IV. Weitere Gründe für langsame Privatisierungsfortschritte 76
V. Fazit 77
Renate Neubäumer, Frankfurt a./M.: Der ostdeutsche Arbeitsmarkt – Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer auf mehr Beschäftigung ausgerichteten Wirtschaftspolitik 79
I. Einleitung 79
II. Das Arbeitsangebot 82
1. Der theoretische Hintergrund 82
2. Die Bevölkerung 85
3. Auswirkungen einer veränderten Erwerbsbeteiligung auf das Arbeitsangebot 87
4. Die Struktur des Arbeitsangebots im Vergleich zu Westdeutschland 100
a) Die Qualifikationsstruktur 100
b) Die Struktur nach Sektoren und Tätigkeiten 101
III. Die Arbeitsnachfrage 103
1. Der theoretische Hintergrund 103
2. Das Produktions- und Arbeitsplatzpotential 106
3. Die Auslastung des Produktions- und Arbeitsplatzpotentials und die Produktion 111
IV. Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte einer Beschäftigungspolitik 114
1. Der theoretische Hintergrund 114
2. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktentwicklung 116
3. Zur Ausweitung des Arbeitsplatzpotentials 118
4. Zur Auslastung des Arbeitsplatzpotentials in Teilbereichen 120
5. Friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit 121
V. Thesenförmige Zusammenfassung 126
Literaturverzeichnis 128
Anhang 134
Peter Bofinger: Geld- und Kreditpolitik nach Bildung der deutschen Währungsunion 151
I. Einleitung 151
II. Probleme durch eine zu hohe Erstausstattung der DDR mit D-Mark? 152
III. Steuerungsprobleme am Geldmarkt 158
IV. Probleme für das Geldmengenkonzept der Bundesbank 161
V. Auswirkungen auf das Europäische Währungssystem (EWS) 163
VI. Geld- und kreditpolitische Probleme in den neuen Bundesländern 168
1. Vorteile eines stabilen monetären Rahmens 168
2. Sicherung der finanzwirtschaftlichen Stabilität im Transformationsprozeß 169
VII. Zusammenfassung 171
Literatur 171
Dietrich Köllhofer, München: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern 177
I. Einleitung 177
II. Die Situation in der DDR vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion: Staatlich verordneter Mangel an Finanzdienstleistungen 178
III. Übergang zur Marktwirtschaft: Die Banken als Pioniere 179
IV. Exkurs: Filialgründung in der DDR 181
1. Suche nach Räumen für unsere Filialen 182
2. Mitarbeiter 182
V. Entscheidung über das Produktangebot 183
VI. Öffentlichkeitsarbeit 183
VII. Entwicklung der Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern 184
VIII. Größere Märkte – das Wettbewerbsfeld der Zukunft 188
Johann Wilhelm Gaddum, Frankfurt: Die Markt- und Wettbewerbssituation des Bankensektors in den neuen Bundesländern 191
Helmut Gröner, Bayreuth: Energiepolitik in den neuen Bundesländern 201
I. Die energiepolitische Hinterlassenschaft der DDR 201
II. Der Übergang in eine marktwirtschaftliche Ordnung 205
1. Eckpunkte einer energiepolitischen Neuorientierung 205
2. Umgestaltung der Energiewirtschaft 208
3. Verstärkte Dezentralisierung? 214
Hartwig Bartling, Mainz: Anpassungsprobleme der Agrarwirtschaft in den neuen Bundesländern 219
I. Problemstellung 219
II. Ausgangslage 220
1. Situation der Agrarwirtschaft im Endstadium der DDR-Planwirtschaft 220
a) Selbstversorgungsgrade, Beschäftigungsanteile und Produktivitäten 220
b) Landwirtschaftliche Einkommen, Erzeuger- und Verbraucherpreise 221
c) Betriebsstrukturen und Eigentumsformen 222
2. Rahmendaten des EG-Marktordnungssystems in den neuen Bundesländern 224
III. Anpassungsprobleme aufgrund der neuen agrarpolitischen Rahmendaten 227
1. Freisetzung und Alternativbeschäftigung landwirtschaftlicher Arbeitskräfte 227
2. Freisetzung und Alternativverwendung landwirtschaftlicher Nutzflächen 228
3. Regelung privater Eigentumsrechte 230
4. Instabilitäten bei Betriebsgrößen und Bewirtschaftungsformen 232
IV. Konsequenzen für den Einsatz agrarpolitischer Instrumente 235
Literaturverzeichnis 237
Anhang 239
Detlef Lorenz, Berlin: Konsequenzen für den deutschen Außenhandel aus der Integration West- und Ostdeutschlands 245
I. Einleitung 245
II. Konsequenzen aus dem ehemaligen Westhandel 254
III. Konsequenzen aus dem Osthandel 256
IV. Zur generellen und speziellen Problematik der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Außenhandels Ostdeutschlands 259
1. Generelle Problematik 259
2. Spezielle Problematik 261
a) Vergleiche mit Schwellenländern/NIEs 261
b) Die prinzipielle Bedeutung der generellen Standortqualität 265
VI. Ausblick 267
Literaturverzeichnis 268