Year: 2022
Editors: Moraw, Peter
Series: Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 14
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47472-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47472-1
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 192
Keywords: Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben Identität Mittelalter /Allg. Geschichte Mittelalter /Geistes- und Kulturleben
Subjects: Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bernd Schneidmüller, Braunschweig: Regionale Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter: Zur Einführung | 9 | ||
Heinrich Schmidt, Oldenburg: Stammesbewußtsein, bäuerliche Landesgemeinde und politische Identität im mittelalterlichen Friesland | 15 | ||
Volker Henn, Trier: Städtebünde und regionale Identitäten im hansischen Raum | 41 | ||
I. | 41 | ||
II. | 44 | ||
III. | 51 | ||
IV. | 63 | ||
Bernd Schneidmüller, Braunschweig: Landesherrschaft, welfische Identität und sächsische Geschichte | 65 | ||
I. | 68 | ||
II. | 72 | ||
III. | 89 | ||
IV. | 95 | ||
V. | 100 | ||
J. Friedrich Battenberg, Darmstadt: Einungen mindermächtiger Stände in der hessischen Wetterau. Ein Beitrag zur Identitätsbildung in einer königsnahen Landschaft | 103 | ||
1. Einleitung | 103 | ||
2. Ältere Formen Wetterauer Landschaftsbildung | 107 | ||
3. Die Entwicklung der Wetterauer Einungen | 114 | ||
4. Ergebnisse | 123 | ||
Klaus Graf, Koblenz: Das „Land“ Schwaben im späten Mittelalter | 127 | ||
I. Gruppenübergreifende Aspekte | 128 | ||
II. Konflikte an den Grenzen | 135 | ||
III. Das Land der Fürsten | 139 | ||
IV. Das Land der Ritter und des Niederadels | 143 | ||
V. Das Land der Städte und Bauern | 149 | ||
VI. Das Land der Humanisten | 151 | ||
VII. Bemerkungen zum Landesbegriff Otto Brunners | 157 | ||
Jean-Marie Moeglin, Paris: Jakob Unrests Kärntner Chronik als Ausdruck regionaler Identität in Kärnten am Ausgang des 15. Jahrhunderts | 165 | ||
Unrest | 176 | ||
Vita Virgilii | 176 |