»Gesetz« im Staatsrecht und in der Staatsrechtslehre des NS
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42325-5
978-3-428-02325-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42325-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 144
- Subjects
-
Political structure & processes
Legal history
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
1. Ziel, Methode und Ausgrenzungen |
11 |
|
1.1. Das Ziel der Arbeit |
11 |
|
1.2. Die Methode der Darstellung |
19 |
|
1.3. Die Unterscheidung von Gesetz und anderen ,Mitteln´ des Führer- Willens |
22 |
|
2. Kategorien nationalsozialistischer Staats- und Rechtsvorstellung |
29 |
|
2.1. Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken |
29 |
|
2.2. Der objektive (absolute) Idealismus |
36 |
|
2.3. Der völkische Vitalismus |
45 |
|
3. Die materialen Qualitäten des Gesetzes nach nationalsozialistischer Rechtsvorstellung |
53 |
|
3.1. Das gemeinsame Element nationalsozialistischer Staats- und Rechts Vorstellung: die Führer-Formel |
53 |
|
3.2. Exkurs: Das Unbehagen am Rechtsstaat in der Weimarer Zeit. Carl Schmitts Rechtsstaatskritik als Beispiel |
62 |
|
3.3. Die nationalsozialistische ,Rechtsurquelle´: Legitimität ohne Legalität |
69 |
|
3.3.1. Vom ,Wesen rechter Ordnung'; dargestellt an Karl Larenz' Methodenlehre völkischen Rechtsdenkens |
72 |
|
3.3.2. Von der Legitimität zur ,légalité qui tue´ |
83 |
|
3.4. Recht = Gesetz = förmliches Verfahren |
88 |
|
4. Die formalen Qualitäten des Gesetzes nach nationalsozialistischer Rechtsvorstellung |
96 |
|
4.1. Entstehungsverfahren (Entstehungsbeteiligte) |
98 |
|
4.1.1. Ein Führer, ein Gesetzgeber |
98 |
|
4.1.1.1. Der Griff nach der Gesetzgebung als Teil der nationalsozialistischen Machtergreifung |
98 |
|
4.1.1.2. Mediale Führer-Gesetzgebung |
104 |
|
4.1.1.3. Direkte Führer-Gesetzgebung |
109 |
|
4.1.2. Ein Führer, mehrere Gesetzgeber |
113 |
|
4.1.2.1. Der Beauftragte für den Vier jahresplan |
113 |
|
4.1.2.2. Der Ministerrat für die Reichsverteidigung |
114 |
|
4.1.2.3. Das Dreierkollegium |
116 |
|
4.1.3. Drei und ein Gesetzgeber: Rang und Reihe |
117 |
|
4.2. Erscheinungsform |
121 |
|
4.2.1. Terminologisches oder: Gesetz ist, was so heißt; aber, was so heißt, ist vielleicht Verordnung |
121 |
|
4.2.2. Schaubild zur »materiellen4 Gesetzgebung im NS-Staat |
130 |
|
4.2.3. Die Publikation des Gesetzes, das ,Minimum von Form´ |
129 |
|
4.3. Zur Typik des NS-Staates: Die ,geplante Strukturlosigkeit' |
133 |
|
Literaturverzeichnis |
137 |
|