Year: 2019
Author: Fritz-René Grabau
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 160
Copyright Year: 1993
Book Details
ISBN: 978-3-428-47891-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47891-0
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 225
Keywords: Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht Gesetzesauslegung Rechtsnorm Vertragsauslegung Vertragsrecht
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erster Teil: Problemeinführung | 13 | ||
1. Kapitel: Präliminarien | 13 | ||
2. Kapitel: Methodische Vorüberlegungen | 16 | ||
I. Darstellungsaufbau | 16 | ||
II. Der Einfluß von Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte | 17 | ||
III. Rechtsvergleichung und Methodenlehre | 18 | ||
3. Kapitel: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesetzes- und Vertragsauslegung | 19 | ||
Zweiter Teil: Die Zivilgesetzbücher im Wandel der Entwicklung | 23 | ||
1. Kapitel: Der Zerfall der europäischen Einheit in Rechtskreise | 23 | ||
I. Von der Rezeption bis zur französischen Revolution | 23 | ||
II. Die Nationalisierung des Rechts | 24 | ||
2. Kapitel: Der romanische Rechtskreis | 25 | ||
I. Gesetzes- und Vertragsauslegung im Code civil | 26 | ||
Die Nachfolgerechte | 31 | ||
II. Das niederländische Burgerlijk Wetboek | 31 | ||
ΙII. Der italienische Codice civile | 34 | ||
IV. Der spanische Código civil | 36 | ||
V. Der portugiesische Código civil | 37 | ||
3. Kapitel: Der mitteleuropäische Rechtskreis | 39 | ||
I. Das österreichische ABGB | 40 | ||
II. Das deutsche bürgerliche Gesetzbuch | 43 | ||
ΙII. Das Schweizer Zivilgesetzbuch | 48 | ||
Dritter Teil: Die Veränderung der Auslegungstopoi in der Vorkodifikationszeit | 50 | ||
1. Kapitel: Der Forschungsstand | 50 | ||
2. Kapitel: Die historische Grundlage der Gesetzesauslegung bis zum 18. Jahrhundert | 51 | ||
I. Die Lage der Gesetzesauslegung vor der Kodifikation | 51 | ||
II. Die Ausbildung verschiedener Auslegungsarten | 53 | ||
ΙII. Zur Argumentationslehre | 53 | ||
IV. Vom Grammatik/Logik-Schema zur Vier-Elementen-Lehre Savignys | 55 | ||
3. Kapitel: Die einzelnen Bedingungen für den Wandel der Gesetzesauslegungslehre im 19. und 20. Jahrhundert | 59 | ||
I. Das Wirken geistesgeschichtlicher Faktoren | 60 | ||
II. Vom Gesetzespositivismus zum Richterpositivismus | 64 | ||
ΙII. Der Einfluß des Auslegungsobjekts | 68 | ||
4. Kapitel: Die Entwicklung der Vertragsauslegungslehre | 72 | ||
I. Der Einfluß des Willensdogmas auf die Vertragsauslegung | 72 | ||
II. Zwischen Willensdogma und Vertrauensschutz | 76 | ||
Vierter Teil: Die Vorschriften der Gesetzesinterpretation | 80 | ||
1. Kapitel: Gesetzesauslegung und Auslegungsregeln | 80 | ||
2. Kapitel: Die Auslegung unklarer Normen | 84 | ||
I. Auslegungsbestimmungen und allgemeine Rechtsmethodik | 84 | ||
II. Auslegungsbedürftigkeit des Gesetzes | 87 | ||
ΙII. Mehrsprachige Gesetzestexte | 88 | ||
3. Kapitel: Die gesetzlichen Richtlinien zur Lückenschließung | 90 | ||
I. Die Lückenproblematik im Recht | 90 | ||
II. Lückenschließung durch Analogie | 92 | ||
ΙII. Allgemeine Rechtsgrundsätze als letzte Auskunftsmittel | 95 | ||
4. Kapitel: Der Gesetzgeber als Normeninterpret | 102 | ||
I. Authentische Interpretation | 102 | ||
II. Begriffliche Erweiterungen | 106 | ||
Fünfter Teil: Die Regelungen zur Vertrags- und Rechtsgeschäftsauslegung | 109 | ||
1. Kapitel: Einführung in die Problematik | 109 | ||
2. Kapitel: Subjektive und objektive Auslegungskriterien | 111 | ||
3. Kapitel: Die Auslegung nach dem Wortsinn | 116 | ||
I. Das Verbot der Buchstabeninterpretation | 116 | ||
II. Eindeutigkeitsregel (in claris non fit interpretatio) | 119 | ||
III. Mehrsprachige Vertragstexte | 120 | ||
4. Kapitel: Die Beschränkung des Auslegungsmaterials | 122 | ||
I. Systematisch-ganzheitliche Auslegung (ex alio ad alium) | 123 | ||
II. Einschränkende Auslegung allgemeiner Ausdrücke (interpretatio ad solam speciem) | 126 | ||
ΙII. Keine einschränkende Auslegung von Beispielen (interpretatio sine exclusione) | 127 | ||
5. Kapitel: Mehrdeutigkeit und vernünftiger Wille | 128 | ||
I. Bestandserhaltende Vertragsauslegung (interpretatio potius valeat quam ut pereat) | 128 | ||
II. Funktionelle Auslegung (interpretatio ad speciem) | 131 | ||
ΙII. Mehrdeutigkeit und Verkehrssitte (interpretatio secundum usus loci) | 132 | ||
6. Kapitel: Unklarheitenregel und Restriktionsprinzip | 136 | ||
I. Unklarheitenregel (interpretatio contra proferentem) | 136 | ||
II. Restriktionsprinzip (in dubio pro libertate) | 149 | ||
IIΙ. Zur Abgrenzungsproblematik beider Prinzipien | 152 | ||
7. Kapitel: Die normative Ergänzung von Vertragserklärungen | 153 | ||
8. Kapitel: Weitere Auslegungsmaximen | 158 | ||
I. Konversion (Umdeutung) | 158 | ||
II. Ungewöhnlichkeitsregel | 160 | ||
Sechster Teil: Gemeinsame Grundlagen und Grundfragen der gesetzlichen Rechtsfindungsregeln | 162 | ||
1. Kapitel: Die Hierarchie der Auslegungsmittel | 162 | ||
I. Reihen-oder Rangfolge bei der Gesetzesauslegung | 162 | ||
II. Gliederungsfragen bei den vertraglichen Interpretationsvorgaben | 164 | ||
2. Kapitel: Richterliche Überprüfbarkeit von Auslegungsentscheidungen | 166 | ||
I. Der Rechtssatzcharakter der Auslegungsbestimmungen | 166 | ||
II. Revisibilitätsanforderungen | 169 | ||
3. Kapitel: Rechtsquellen als Auslegungsfundament | 172 | ||
I. Historische Entwicklung | 172 | ||
II. Rechtsquellenkataloge | 173 | ||
ΙII. Gewohnheitsrecht | 174 | ||
IV. Rechtsprechung (Präjudizien) | 176 | ||
V. Rechtslehre | 180 | ||
VI. Rechtsgeschäft | 182 | ||
VII. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 183 | ||
4. Kapitel: Die Interpretationsvorgaben am Ende des 20. Jh.: Perspektiven und Entwicklungschancen | 184 | ||
Anhang: Zweisprachige Synopse der wichtigsten Auslegungsbestimmungen der Zivilgesetzbücher | 189 | ||
I. Frankreich | 189 | ||
II. Niederlande | 191 | ||
III. Italien | 195 | ||
IV. Spanien | 199 | ||
V. Portugal | 204 | ||
VI. Österreich | 209 | ||
VII. Schweiz | 210 | ||
VIII. Bundesrepublik Deutschland | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 212 |