Die Rechtsvergleichung bei Gustav Radbruch und seine Lehre vom überpositiven Recht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-50904-1
978-3-428-10904-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-50904-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 122
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
I. Allgemeines |
13 |
|
II. Die Stellung der Rechtsvergleichung bei Radbruch |
17 |
|
III. Die rechtsvergleichenden Arbeiten im Allgemeinen |
23 |
|
IV. Radbruch und die Rechtsvergleichung im 19. Jahrhundert |
26 |
|
V. Allgemeine Darstellung der rechtsvergleichenden Arbeiten |
32 |
|
VI. Das englische Recht in der Sichtweise Radbruchs |
40 |
|
1. Das Common Law |
42 |
|
2. Die Equity |
47 |
|
3. Das englische Gerichtsverfahren, insbesondere die Schwurgerichtsbarkeit |
52 |
|
4. Habeas corpus und indictment |
57 |
|
5. Radbruchs Beschäftigung mit John Austin |
59 |
|
6. Rechtssicherheit im englischen Recht und in der englischen Rechtsphilosophie |
66 |
|
VII. Rechtsvergleichung und das Internationale Recht |
76 |
|
VIII. Juristisches Studium und Studienreform |
78 |
|
IX. Zur Rechtskultur in den Zeitungsartikeln |
91 |
|
X. Radbruchs Wendung zum überpositiven Recht |
95 |
|
Literaturverzeichnis |
106 |
|