Das Sanktionensystem in der Reform des französischen Strafrechts im Vergleich mit dem deutschen Strafrecht
Year: 2021
Author: Frank Zieschang
Series: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 6
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47478-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47478-3
Published online: 2021-01
Edition: 1
Language: German
Pages: 538
Keywords: Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform Frankreich /Strafrecht Strafe Strafrecht Strafrechtsreform
Author Details
Subjects: Comparative law ,
Pricing
Institution: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €99.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 23 | ||
Kapitel 1: Die gegenwärtige Ausgestaltung des französischen Sanktionensystems und die zu dieser Ausgestaltung durchgeführten Reformen seit dem Zweiten Weltkrieg | 25 | ||
1. Abschnitt: Die kriminalpolitischen Tendenzen in der französischen Strafrechtslehre nach dem Zweiten Weltkrieg | 26 | ||
A. Die Neue Sozialverteidigung (La défense sociale nouvelle) | 26 | ||
I. Abgrenzung zu anderen Auffassungen | 27 | ||
1. Die “neue” Sozialverteidigung | 27 | ||
2. Unterschiede zur neoklassischen Strafrechtslehre und zur positivistischen Schule | 30 | ||
II. Einzelaspekte der neuen Sozialverteidigung | 31 | ||
1. Persönlichkeitsuntersuchung | 32 | ||
2. Sanktionensystem | 33 | ||
III. Das Mindestprogramm aus dem Jahr 1954 | 33 | ||
IV. Die Ergänzung des Mindestprogramms aus dem Jahr 1984 | 34 | ||
B. Die gegenwärtige neoklassische Schule | 37 | ||
I. Abgrenzung zu einem rein resozialisierend aufgebauten Strafrecht | 38 | ||
II. Abgrenzung zur neoklassischen Strafrechtslehre des 19. Jahrhunderts | 39 | ||
C. Gegenüberstellung der neuen Sozialverteidigung und der gegenwärtigen neoklassischen Schule | 40 | ||
D. Jüngere kriminalpolitische Tendenzen | 42 | ||
I. Repressivere Strömungen | 42 | ||
II. Abolitionistische Auffassungen | 42 | ||
1. Die Ansicht von Hulsman | 43 | ||
2. Die Stellung der neuen Sozialverteidigung zu dieser Tendenz | 43 | ||
2. Abschnitt: Überblick über die seit Ende des Zweiten Weltkriegs durchgeführten wichtigsten Reformen des Sanktionensystems | 44 | ||
A. Die Situation nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs | 45 | ||
B. Reformen in den vierziger und fünfziger Jahren | 46 | ||
C. Reformen seit 1970 | 47 | ||
3. Abschnitt: Das gegenwärtige französische Sanktionensystem und die zu seiner jetzigen Ausgestaltung erfolgten Reformen | 50 | ||
A. Die vom französischen Gesetzgeber als Strafe bezeichneten Sanktionen | 51 | ||
I. Die Unterteilung in Haupt-, Zusatz- und Nebenstrafen | 51 | ||
II. Die Hauptstrafen und die daran anknüpfende Dreiteilung der Straftaten | 52 | ||
1. Art der Androhung der Hauptstrafen | 53 | ||
2. Haupstrafen im Verbrechensbereich | 53 | ||
a) Die Zuchthausstrafe | 54 | ||
b) Die Festungshaft | 54 | ||
c) Die Verbannung | 55 | ||
d) Die Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte | 55 | ||
e) Die Reformentwicklung der Hauptstrafen im Verbrechensbereich | 56 | ||
aa) Das Regierungsgesetz vom 4.6.1960 | 56 | ||
bb) Das Gesetz vom 9.10.1981 | 58 | ||
3. Hauptstrafen im Vergehensbereich | 61 | ||
a) Die Gefängnisstrafe | 61 | ||
b) Die Geldstrafe | 62 | ||
aa) Allgemeines | 62 | ||
bb) Artikel 41 C.p. | 64 | ||
cc) Artikel 55 C.p. | 66 | ||
c) Die durch Gesetze vom 11.7.1975 und 10.6.1983 eingeführten Surrogate | 66 | ||
aa) Die Surrogate des Gesetzes vom 11.7.1975 | 67 | ||
(1) Artikel 43–1 C.p. | 67 | ||
(2) Artikel 43–2 C.p. | 68 | ||
(3) Artikel 43–3 C.p. | 70 | ||
(4) Artikel 43–4 C.p. | 72 | ||
(5) Ergänzende Hinweise | 73 | ||
bb) Die Surrogate des Gesetzes vom 10.6.1983 | 74 | ||
(1) Die gemeinnützige Arbeit | 74 | ||
(1.1) Anwendungsvoraussetzungen | 74 | ||
(2.2) Ausgestaltung | 77 | ||
(2) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem | 78 | ||
(1.1) Anwendungsvoraussetzungen | 79 | ||
(2.2) Ausgestaltung | 79 | ||
cc) Die Aufnahme der Surrogate in der Strafrechtswissenschaft | 81 | ||
(1) Die Surrogate des Gesetzes vom 11.7.1975 | 81 | ||
(2) Die Surrogate des Gesetzes vom 10.6.1983 | 84 | ||
(1.1) Die gemeinnützige Arbeit | 84 | ||
(2.2) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem | 87 | ||
d) Angaben zur Anwendung der einzelnen Hauptstrafen im Vergehensbereich | 89 | ||
e) Gründe für die geringe Anwendung der Surrogate | 93 | ||
4. Hauptstrafen im Übertretungsbereich | 96 | ||
a) Allgemeines | 96 | ||
b) Die Reformentwicklung im Übertretungsbereich | 97 | ||
c) Die verfassungsrechtliche Problematik der Freiheitsstrafe bei Übertretungen | 99 | ||
5. Annex: Die unterschiedlichen Formen der Freiheitsstrafe und ihr Vollzug | 101 | ||
III. Nebensanktionen (Neben- und Zusatzstrafen) und die dadurch beeinträchtigten Rechtsgüter | 102 | ||
1. Beeinträchtigung der Körperintegrität | 102 | ||
2. Freiheitsentziehende Nebensanktionen | 102 | ||
3. Freiheitsbeschränkende Nebensanktionen | 102 | ||
a) Untersagung, bestimmte Orte aufzusuchen | 103 | ||
aa) Die unterschiedliche Ausprägung des Aufenthaltsverbots | 103 | ||
bb) Inhaltliche Ausgestaltung | 103 | ||
cc) Die Reformentwicklung des Aufenthaltsverbots | 104 | ||
b) Paßentzug | 106 | ||
c) Abschiebung | 106 | ||
d) Gemeinnützige Arbeit | 107 | ||
4. Beeinträchtigungen des Vermögens | 108 | ||
a) Geldstrafe | 108 | ||
aa) Die “gewöhnliche” Geldstrafe | 108 | ||
bb) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem | 109 | ||
b) Einziehung | 109 | ||
aa) Einziehung des gesamten Vermögens (Generaleinziehung) | 109 | ||
bb) Einziehung von bestimmten mit der Straftat in Verbindung stehenden Gegenständen (Spezialeinziehung) | 110 | ||
c) Stillegung des Fahrzeugs | 111 | ||
d) Betriebsschließung | 112 | ||
e) Weitere vermögensbeeinträchtigende Nebensanktionen | 113 | ||
5. Rechtsbeeinträchtigungen | 113 | ||
a) Aberkennung der Geschäftsfähigkeit | 113 | ||
b) Unfähigkeit, Schenkungen oder testamentarische Verfügungen durchzuführen oder Geschenke zu erhalten | 114 | ||
c) Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte | 114 | ||
d) Rechtsbeeinträchtigungen gem. Artikel 42 C.p. | 115 | ||
e) Entzug von bestimmten Rechten in speziellen Bestimmungen | 116 | ||
f) Berufsbeeinträchtigende Nebensanktionen | 116 | ||
aa) Die unterschiedliche Ausprägung des Berufsverbots | 117 | ||
bb) Die Stellung der Strafrechtswissenschaft zu den Berufsverboten | 117 | ||
g) Entzug von verwaltungsrechtlichen Erlaubnissen | 118 | ||
h) Verbot der Scheckausstellung | 120 | ||
6. Rufbeeinträchtigende Nebensanktionen | 121 | ||
a) Aushängen der Entscheidung | 121 | ||
b) Veröffentlichung der Entscheidung in Tageszeitungen | 122 | ||
B. Die im französischen Strafrecht vorgesehenen Maßregeln | 122 | ||
I. Die vom französischen Gesetzgeber formell als Maßregeln anerkannten Sanktionen | 123 | ||
1. Die in dem Regierungsgesetz vom 2.2.1945 vorgesehenen Erziehungsmaßregeln (Jugendstrafrecht) | 123 | ||
2. Maßregeln gegenüber Alkoholabhängigen | 125 | ||
a) Das Gesetz vom 15.4.1954 | 125 | ||
b) Das Gesetz vom 17.7.1970 | 126 | ||
3. Maßregeln gegenüber Drogenabhängigen | 126 | ||
II. Maßregeln, die formell vom französischen Gesetzgeber als Strafe bezeichnet werden | 128 | ||
1. Aufenthaltsverbot | 128 | ||
2. Paßentzug | 129 | ||
3. Einziehung | 130 | ||
4. Betriebsschließung | 131 | ||
5. Berufsbeeinträchtigende Nebensanktionen | 131 | ||
6. Entzug des Führerscheins | 133 | ||
7. Verbot der Scheckausstellung | 134 | ||
III. Rechtsnatur der durch Gesetze vom 11.7.1975 und 10.6.1983 geschaffenen Surrogate | 135 | ||
1. Die Surrogate des Gesetzes vom 11.7.1975 | 135 | ||
2. Die Surrogate des Gesetzes vom 10.6.1983 | 136 | ||
IV. Ergänzende Hinweise | 137 | ||
1. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus | 137 | ||
2. Die durch Gesetz vom 2.2.1981 abgeschaffte Strafaufsicht | 138 | ||
a) Die relégation | 138 | ||
b) Die tutelle pénale | 140 | ||
V. Einspurigkeit oder Zweispurigkeit des französischen Sanktionensystems | 141 | ||
C. Die Strafverhängung | 143 | ||
I. Ausschluß der Verhängung einer Strafe | 144 | ||
1. Strafausschließungsgründe | 144 | ||
2. Strafdispens und Aufschub der Straffestsetzung | 145 | ||
a) Strafdispens | 145 | ||
b) Aufschub der Straffestsetzung | 147 | ||
3. Die Aufhebung von Verboten und Unfähigkeiten | 149 | ||
a) Aufhebung als Folge der Nichterwähnung der Verurteilung im Strafregisterauszug Nr. 2 | 149 | ||
b) Artikel 55–1 C.p. | 151 | ||
aa) Ausgestaltung | 151 | ||
bb) Reformentwicklung und Reichweite der Vorschrift | 152 | ||
cc) Das Verhältnis des Artikels 55–1 C.p. zu den Artikeln 43–1 ff. C.p. | 155 | ||
II. Milderung des Strafausspruchs | 156 | ||
1. Strafmilderungsgründe | 156 | ||
2. Strafmilderung bei Minderjährigkeit | 156 | ||
3. Mildernde Umstände | 156 | ||
a) Ausgestaltung | 157 | ||
aa) Hauptstrafen | 157 | ||
bb) Nebensanktionen | 158 | ||
b) Reformentwicklung | 160 | ||
III. Verschärfung der Strafe | 161 | ||
D. Die Aussetzung der Strafe | 162 | ||
I. Die einfache Strafaussetzung | 163 | ||
1. Anwendungsvoraussetzungen | 163 | ||
2. Widerruf der Strafaussetzung | 165 | ||
3. Reformentwicklung | 166 | ||
4. Angaben zur Anwendung in der Praxis | 169 | ||
II. Die Strafaussetzung zur Bewährung | 169 | ||
1. Anwendungsvoraussetzungen | 170 | ||
2. Die Bewährungszeit | 171 | ||
3. Widerruf der Strafaussetzung | 172 | ||
4. Reformentwicklung | 173 | ||
5. Angaben zur Anwendung in der Praxis | 176 | ||
III. Die Strafaussetzung mit der Auflage zu gemeinnütziger Arbeit | 177 | ||
1. Ausgestaltung | 177 | ||
2. Das Verhältnis gegenüber der Strafaussetzung zur Bewährung nach den Artikeln 738 ff. C.p.p. | 179 | ||
IV. Die bedingte Entlassung | 181 | ||
1. Anwendungsvoraussetzungen | 181 | ||
2. Die Bewährungszeit | 183 | ||
3. Widerruf der bedingten Entlassung | 183 | ||
4. Reformentwicklung | 184 | ||
5. Angaben zur Anwendung in der Praxis | 186 | ||
V. Die Halbgefangenschaft | 187 | ||
1. Ausgestaltung | 187 | ||
2. Reformentwicklung | 187 | ||
3. Anwendungshäufigkeit in der Praxis | 188 | ||
Kapitel 2: Die im französischen Strafrecht beabsichtigten Reformen des Sanktionensystems | 190 | ||
1. Abschnitt: Die Entwürfe zu einer Gesamtreform des Code pénal und die Notwendigkeit einer Reform | 190 | ||
A. Die Reformanstrengungen seit den siebziger Jahren | 190 | ||
I. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 und 1978 | 190 | ||
II. Der Entwurf aus dem Jahr 1983 | 193 | ||
III. Der jüngste Reformentwurf | 194 | ||
B. Die in Frankreich bestehende Diskussion über die Notwendigkeit einer Reform | 198 | ||
2. Abschnitt: Das in den Entwürfen für einen neuen Code pénal vorgesehene Sanktionensystem | 202 | ||
A. Der Aufbau der Entwürfe und ihr Charakter | 203 | ||
I. Der Aufbau | 203 | ||
II. Die Wesenszüge | 203 | ||
B. Die Unterteilung in Hauptstrafen und Nebensanktionen | 205 | ||
C. Die vorgesehenen Hauptstrafen | 207 | ||
I. Art der Androhung der Hauptstrafen | 207 | ||
II. Die Unterteilung in Verbrechen, Vergehen und Übertretungen | 207 | ||
III. Hauptstrafen gegenüber natürlichen Personen | 209 | ||
1. Hauptstrafen im Verbrechensbereich | 209 | ||
a) Abschaffung der Todesstrafe | 209 | ||
b) Freiheitsstrafen im Verbrechensbereich | 210 | ||
aa) Die Diskussion um die Einheitsfreiheitsstrafe | 210 | ||
bb) Die Dauer der Freiheitsstrafe | 211 | ||
c) Die vorgeschlagene Sicherheitsperiode | 213 | ||
d) Abschaffung der Verbannung und Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte | 217 | ||
e) Ersatzstrafen im Verbrechensbereich | 217 | ||
2. Hauptstrafen im Vergehensbereich | 218 | ||
a) Die Gefängnisstrafe | 218 | ||
aa) Die Höchstdauer der Gefängnisstrafe | 218 | ||
bb) Die Zurückdrängung der (kurzen) Freiheitsstrafe | 220 | ||
cc) Aufteilung der Gefängnisstrafe | 223 | ||
b) Die Geldstrafe | 224 | ||
aa) Allgemeines | 224 | ||
bb) Die Geldstrafe nach dem Tagessatzsystem | 225 | ||
c) Ersatzstrafen im Vergehensbereich | 228 | ||
3. Hauptstrafen im Übertretungsbereich | 233 | ||
IV. Hauptstrafen gegenüber Personengemeinschaften | 235 | ||
1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Personengemeinschaften | 236 | ||
a) Gegenwärtige Rechtslage | 236 | ||
b) Die Vorschriften in den Reformentwürfen | 237 | ||
aa) Die Entwürfe aus den Jahren 1976 und 1978 | 237 | ||
bb) Der Entwurf aus dem Jahr 1983 | 238 | ||
cc) Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 239 | ||
2. Die vorgesehenen Hauptstrafen | 244 | ||
D. Die vorgesehenen Nebensanktionen | 247 | ||
I. Nebensanktionen gegenüber natürlichen Personen | 247 | ||
1. Das Aufenthaltsverbot | 248 | ||
2. Die Geldstrafe | 250 | ||
3. Die Einziehung | 250 | ||
4. Die Betriebsschließung | 251 | ||
5. Rechtsbeeinträchtigungen | 252 | ||
a) Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 | 252 | ||
b) Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 253 | ||
6. Das Berufsverbot | 254 | ||
7. Sonstige Nebensanktionen | 254 | ||
II. Nebensanktionen gegenüber Personengemeinschaften | 256 | ||
1. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 | 256 | ||
2. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 258 | ||
E. Hinweise zum Jugendstrafrecht | 260 | ||
I. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 | 260 | ||
II. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 262 | ||
III. Der Vorentwurf zu einem neuen Jugendstrafrecht aus dem Jahr 1990 | 264 | ||
F. Die Behandlung der Fälle der Geisteskrankheit | 266 | ||
I. Die Entwürfe aus den Jahren 1976 bis 1983 | 266 | ||
II. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 268 | ||
III. Die 1990 durchgeführte Reform der Gesundheitsordnung | 271 | ||
G. Die Strafaufsicht | 272 | ||
H. Einspurigkeit oder Zweispurigkeit des vorgesehenen Sanktionensystems | 272 | ||
J. Die Strafverhängung | 275 | ||
I. Ausschluß der Verhängung einer Strafe | 277 | ||
1. Strafdispens | 278 | ||
2. Aufschub der Straffestsetzung | 279 | ||
3. Die Aufhebung von Verboten und Unfähigkeiten | 282 | ||
a) Die Entwürfe aus den Jahren 1976 und 1978 | 282 | ||
aa) Ausgestaltung | 282 | ||
bb) Das Sanktionenvollstreckungsgericht | 283 | ||
b) Der Entwurf aus dem Jahr 1983 | 284 | ||
c) Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 285 | ||
II. Die Abschaffung der mildernden Umstände | 287 | ||
III. Verschärfung der Strafe | 290 | ||
K. Die Aussetzung der Strafe | 291 | ||
I. Die einfache Strafaussetzung | 291 | ||
1. Der Entwurf aus dem Jahr 1976 | 291 | ||
2. Der Entwurf aus dem Jahr 1978 | 292 | ||
3. Der Entwurf aus dem Jahr 1983 | 293 | ||
4. Der Entwurf aus dem Jahr 1989 | 294 | ||
II. Die Strafaussetzung zur Bewährung | 297 | ||
1. Die im Entwurf aus dem Jahr 1976 vorgesehene Probation | 297 | ||
2. Das in den Entwürfen ab 1978 vorgesehene System der Strafaussetzung zur Bewährung | 299 | ||
III. Die Strafaussetzung mit der Auflage zu gemeinnütziger Arbeit | 302 | ||
IV. Die bedingte Entlassung | 303 | ||
V. Die Halbgefangenschaft | 305 | ||
L. Zusammenfassende Übersicht zum (vorläufigen) Ergebnis der Reform | 306 | ||
Kapitel 3: Vergleich des deutschen mit dem gegenwärtigen und zukünftigen französischen Sanktionensystem sowie Wertung der Systeme | 310 | ||
A. Die Unterteilung in verschiedene Formen von Reaktionen | 310 | ||
B. Die vorgesehenen Hauptstrafen | 314 | ||
I. Art der Androhung der Haupstrafen | 314 | ||
1. Alternative oder kumulative Verhängung von Gefängnis- und Geldstrafe | 314 | ||
2. Die Weite der Strafrahmen | 318 | ||
a) Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte | 319 | ||
b) Strafrechtliche Gesichtspunkte | 321 | ||
aa) Auffassung des Schrifttums | 321 | ||
bb) Stellungnahme | 321 | ||
II. Die Unterteilung der Delikte | 323 | ||
1. Anknüpfungspunkt für die Unterteilung | 323 | ||
2. Dichotomie oder Trichotomie | 324 | ||
a) Deutsche Rechtslage | 324 | ||
b) Rechtslage in Frankreich | 327 | ||
c) Stellungnahme | 330 | ||
3. Die zeitliche Grenze zwischen Verbrechen und Vergehen | 334 | ||
III. Die Hauptstrafen | 336 | ||
1. Die Todesstrafe | 336 | ||
2. Die Freiheitsstrafe | 337 | ||
a) Die Einheitsfreiheitsstrafe | 337 | ||
b) Die lebenslange Freiheitsstrafe | 340 | ||
aa) Auffassungen im Schrifttum | 341 | ||
bb) Stellungnahme | 343 | ||
c) Die Höchstdauer der zeitigen Freiheitsstrafe | 346 | ||
3. Die im französischen Strafrecht bestehende Sicherheitsperiode | 349 | ||
a) Obligatorische Ausgestaltung | 349 | ||
b) Fakultative Ausgestaltung | 350 | ||
4. Die Verbannung | 351 | ||
5. Ersatzstrafen im Verbrechensbereich | 351 | ||
6. Hauptstrafen im Vergehensbereich | 353 | ||
a) Die Freiheitsstrafe | 353 | ||
aa) Die kurze Freiheitsstrafe | 353 | ||
(1) Der ultima ratio Gedanke | 354 | ||
(2) Der short sharp shock | 356 | ||
(1.1) Auffassungen im Schrifttum | 356 | ||
(2.2) Stellungnahme | 358 | ||
bb) Der ratenweise Vollzug der Freiheitsstrafe | 358 | ||
b) Die Geldstrafe | 359 | ||
aa) Allgemeines | 359 | ||
bb) Klassisches Geldsummensystem oder Tagessatzsystem | 360 | ||
cc) Ersatzfreiheitsstrafe und gemeinnützige Arbeit | 362 | ||
(1) Die gemeinnützige Arbeit | 363 | ||
(1.1) Ausgestaltung | 363 | ||
(2.2) Der Umrechnungsmaßstab | 365 | ||
(2) Die Ersatzfreiheitsstrafe | 367 | ||
c) Ersatzstrafen | 370 | ||
aa) Die gemeinnützige Arbeit | 371 | ||
(1) Auffassungen im Schrifttum | 371 | ||
(2) Stellungnahme | 373 | ||
bb) Weitere Surrogate | 375 | ||
7. Hauptstrafen im Übertretungsbereich | 379 | ||
C. Die Strafbarkeit juristischer Personen | 381 | ||
I. Auffassungen im Schrifttum | 382 | ||
II. Stellungnahme | 383 | ||
1. Handlungsfähigkeit | 383 | ||
2. Schuldfähigkeit | 385 | ||
3. § 30 OWiG | 386 | ||
D. Nebensanktionen | 387 | ||
I. Das Aufenthaltsverbot | 388 | ||
II. Vermögensbeeinträchtigende Sanktionen, insbesondere die Einziehung | 390 | ||
III. Rechtsbeeinträchtigungen | 394 | ||
IV. Berufsverbote | 398 | ||
V. Fahrverbot und Führerscheinentzug | 399 | ||
1. Fahrverbot als Nebenstrafe | 399 | ||
2. Die Entziehung der Fahrerlaubnis als Maßregel | 402 | ||
VI. Verbot der Scheckausstellung | 403 | ||
VII. Bekanntgabe der Verurteilung | 404 | ||
E. Jugendstrafrecht | 406 | ||
F. Maßregeln der Besserung und Sicherung | 407 | ||
I. Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus | 408 | ||
II. Die Unterbringung in einer sozialtherapeutischen Anstalt | 409 | ||
1. Gegenwärtige Rechtslage | 409 | ||
2. Stellungnahme | 411 | ||
III. Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt | 413 | ||
IV. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung | 416 | ||
1. Die Frage nach Alternativen | 417 | ||
a) Die unbestimmte Freiheitsstrafe | 417 | ||
b) Rückfallverschärfungen | 417 | ||
c) Die Lebensführungsschuld | 420 | ||
2. “Etikettenschwindel”? | 421 | ||
3. Vikariierungsprinzip | 422 | ||
V. Die Führungsaufsicht | 423 | ||
1. Ausgestaltung | 423 | ||
2. Auffassungen im Schrifttum | 424 | ||
3. Stellungnahme | 426 | ||
VI. Einspurigkeit oder Zweispurigkeit des Sanktionensystems | 429 | ||
G. Die Strafzumessung | 430 | ||
H. Strafdispens und Aufschub der Straffestsetzung | 433 | ||
I. Strafdispens | 433 | ||
1. § 60 StGB | 433 | ||
2. Art. 469–2 C.p.p. | 434 | ||
II. Aufschub der Straffestsetzung | 438 | ||
J. Die Aufhebung von Verboten und Unfähigkeiten | 441 | ||
K. Mildernde Umstände | 443 | ||
L. Rückfall | 443 | ||
M. Die Strafaussetzung | 444 | ||
I. Ausgestaltung | 444 | ||
II. Die Höchstgrenze einer der Strafaussetzung zugänglichen Freiheitsstrafe | 448 | ||
1. Auffassungen im Schrifttum | 448 | ||
2. Stellungnahme | 449 | ||
III. Die Anwendung der Strafaussetzung auf Geldstrafen | 452 | ||
1. Auffassungen im Schrifttum | 452 | ||
2. Stellungnahme | 453 | ||
IV. Die teilweise Strafaussetzung | 455 | ||
1. Auffassungen im Schrifttum | 456 | ||
2. Stellungnahme | 457 | ||
V. Die Dauer der Bewährungszeit | 458 | ||
1. Auffassungen im Schrifttum | 459 | ||
2. Stellungnahme | 460 | ||
VI. Die Auflage der Erbringung gemeinnütziger Leistungen | 461 | ||
1. Auffassungen des Schrifttums zur Verfassungsmäßigkeit dieser Auflage | 461 | ||
2. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 464 | ||
3. Stellungnahme | 465 | ||
VII. Der teilweise Widerruf der Strafaussetzung | 469 | ||
1. Pflicht zur Anrechnung | 469 | ||
2. Der Umrechnungsmodus | 470 | ||
VIII. Die Konsequenzen der Bewährung des Betroffenen | 472 | ||
IX. Die bedingte Entlassung | 473 | ||
X. Die Halbgefangenschaft | 475 | ||
1. Rechtslage | 475 | ||
2. Stellungnahme | 476 | ||
N. Zusammenfassende thesenartige Übersicht zu dem Ergebnis aus dem Vergleich des deutschen und französischen Rechtsfolgenkatalogs | 480 | ||
Literaturverzeichnis | 483 |