Von der Gefahrenabwehr zu Risikovorsorge und Risikomanagement im Arbeitsschutzrecht

BOOK
Eine Untersuchung am Beispiel der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen unter dem Einfluß der Europäischen Rechtsangleichung
- Authors: Bücker, Andreas
- Series: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 155
- (1997)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Nationale und europäische Vorschriften zur rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen und deren historische Entwicklung | 22 | ||
I. Das nationale System zur Regulierung der Maschinensicherheit | 22 | ||
II. Das europäische System zur Regulierung der Maschinensicherheit | 31 | ||
B. Methodische Vorfragen | 34 | ||
I. Vergleich komplexer Systeme | 34 | ||
1. Zentrale Problemkreise des nationalen beziehungsweise europäischen Rechts | 36 | ||
a) Schutzzweck der Regelungen | 36 | ||
b) Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks | 37 | ||
c) Rezeption privater technischer Normen | 38 | ||
2. Veränderungen des Gesamtsystems | 39 | ||
a) Struktur des Regulierungssystems | 39 | ||
b) Grundprinzipien | 40 | ||
c) Leitbilder | 40 | ||
3. Vergleich und Bewertung | 41 | ||
II. “Level of Analysis”-Problem | 41 | ||
C. Darstellung des Technikfeldes “Maschinen”, der Technikfolgen und der Bekämpfungsstrategien aus rechtstatsächlicher Sicht | 44 | ||
I. Das Technikfeld “Maschinen” | 45 | ||
1. Eingrenzung des regulierten Technikfeldes | 45 | ||
2. Beschreibung des Technikfeldes | 47 | ||
a) Ansätze zur internen Differenzierung des Technikfeldes | 47 | ||
b) Hauptgruppen des Maschinensektors | 48 | ||
aa) Maschinen zur Fertigung von Produkten | 48 | ||
bb) Maschinen zum Transport von Personen und Gütern | 50 | ||
cc) Baumaschinen | 51 | ||
dd) Verfahrenstechnik | 51 | ||
ee) Arbeits- und Kraftmaschinen | 51 | ||
ff) Zusammenfassung | 52 | ||
3. Neue Technologien | 52 | ||
a) Neue Technologien im Maschinensektor | 52 | ||
b) Einteilung technologischer Entwicklungen | 53 | ||
c) Basisinnovationen | 54 | ||
d) Technologische Systemveränderungen | 54 | ||
aa) Flexible Fertigungssysteme | 55 | ||
bb) Computer Integrated Manufacturing (CIM) | 56 | ||
cc) Montage- und Handhabungstechnik, Industrieroboter | 57 | ||
e) Zusammenfassung | 58 | ||
II. Technikfolgen | 58 | ||
1. Eingrenzung des Spektrums möglicher Technikfolgen | 59 | ||
2. Erhebung und Darstellung gesundheitlicher Technikfolgen | 59 | ||
a) Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung und die Forschung der Unfallversicherungsträger | 60 | ||
b) Arbeitsbedingte Erkrankungen und das Modell der Krankenversicherungen zu deren Erforschung | 61 | ||
c) Risikoermittlung und Beratung durch Sachversicherer | 62 | ||
d) Erforschung von Technikfolgen in der unabhängigen Wissenschaft | 62 | ||
e) Folgerungen für die Darstellung gesundheitlicher Technikfolgen | 64 | ||
3. Gesundheitsbezogene Technikfolgen | 65 | ||
a) Arbeitsunfälle | 65 | ||
b) Berufskrankheiten | 68 | ||
c) Arbeitsbedingte Erkrankungen | 68 | ||
d) Zusammenfassung | 70 | ||
4. Gesundheitsbezogene Technikfolgen Neuer Technologien | 70 | ||
a) Arbeitsunfälle und Neue Technologien | 70 | ||
b) Berufskrankheiten und Neue Technologien | 72 | ||
c) Arbeitsbedingte Erkrankungen und Neue Technologien | 73 | ||
d) Zusammenfassung | 73 | ||
III. Konzepte zur Bekämpfung gesundheitlicher Technikfolgen | 74 | ||
1. Bekämpfung gesundheitlicher Technikfolgen herkömmlicher Maschinen | 74 | ||
a) Bekämpfung von Arbeitsunfällen | 74 | ||
b) Bekämpfung von Berufskrankheiten | 75 | ||
c) Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen | 76 | ||
2. Gesundheitliche Technikfolgen Neuer Technologien | 77 | ||
a) Arbeitsunfälle durch Neue Technologien | 77 | ||
b) Berufskrankheiten durch Neue Technologien | 80 | ||
c) Arbeitsbedingte Erkrankungen durch Neue Technologien | 80 | ||
3. Zusammenfassung | 82 | ||
D. Das nationale Recht der Maschinensicherheit vor der europäischen Rechtsangleichung | 85 | ||
I. Produktbezogene Regelungen | 86 | ||
1. Schutzzweck | 86 | ||
a) Schutzzweck des GSG a.F | 86 | ||
aa) Schutzgüter | 86 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 87 | ||
(1) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge | 87 | ||
(1.1) Gefahrenabwehr und Risikovorsorge im Immissionsschutzrecht | 88 | ||
(1.2) Einwände gegen die vorgeschlagene Differenzierung | 92 | ||
(2) Die Eingriffsschwelle des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 94 | ||
(2.1) Der abstrakte Sicherheitsstandard des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 95 | ||
(2.1.1) Schutz- oder Vorsorgestandard? | 95 | ||
(2.1.2) Grenzen der Gefahrenabwehr | 99 | ||
(2.1.3) Zwischenergebnis | 100 | ||
(2.2) Der technische Standard des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F. | 100 | ||
(2.3) Zwischenergebnis – Die Eingriffsschwelle des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 102 | ||
(3) Eingriffsschwelle der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften | 102 | ||
(3.1) Allgemein anerkannte Regeln der Technik | 103 | ||
(3.2) Arbeitsschutzvorschriften | 105 | ||
(3.2.1) Eingriffsschwelle des § 24 GewO a.F. | 106 | ||
(3.2.2) Eingriffsschwelle der Aufzugsverordnung | 106 | ||
(3.2.3) Zwischenergebnis | 107 | ||
(3.3) Eingriffsschwelle der Unfallverhütungsvorschriften | 107 | ||
(3.3.1) Eingriffsschwelle des § 708 Abs. 1 RVO | 108 | ||
(3.3.2) Eingriffsschwelle der Unfallverhütungsvorschrift “Kraftbetriebene Arbeitsmittel” (VBG 5 a.F.) | 110 | ||
(3.3.3) Zwischenergebnis | 111 | ||
(3.4) Zwischenergebnis – Eingriffsschwelle der allgemein anerkannten Regeln der Technik, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften | 111 | ||
cc) Zwischenergebnis – Schutzzweck des GSG a.F | 112 | ||
b) Schutz von Leben und Gesundheit im Produkthaftungsrecht | 112 | ||
aa) Produkthaftung nach § 823 Abs. 1 BGB | 113 | ||
(1) Schutzgüter | 114 | ||
(2) Eingriffsschwelle | 114 | ||
bb) Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F | 118 | ||
cc) Vertragliche (Produkt-)haftung | 118 | ||
dd) Zwischenergebnis – Eingriffsschwelle des Produkthaftungsrechts | 119 | ||
2. Normierte Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der produktbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 120 | ||
a) Marktkomplementäre Instrumente | 121 | ||
b) Vormarktkontrolle | 123 | ||
c) Nachmarktkontrolle | 124 | ||
d) Zwischenergebnis | 126 | ||
3. Rezeption privater technischer Normen | 126 | ||
a) Entstehung und Hintergrund der Regelungstechnik | 126 | ||
b) Verfassungsrechtliche Beurteilung der Verweisungstechnik des GSG a.F. | 129 | ||
aa) Die gesetzliche Verweisung des § 3 Abs. 1 S. 1 GSG a.F. – Stand der Dogmatik | 129 | ||
bb) Die administrative Verweisung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum GSG a.F. – Stand der Dogmatik | 131 | ||
c) Verfassungsrechtliche Anforderungen an Organisation und Verfahren der technischen Normung | 132 | ||
d) Zwischenergebnis | 134 | ||
II. Betriebsbezogene Regelungen | 135 | ||
1. Schutzzweck der betriebsbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 135 | ||
a) §§ 120a ff. GewO a.F. | 135 | ||
b) Unfallverhütungsvorschriften | 138 | ||
c) Arbeitssicherheitsgesetz | 139 | ||
d) Kollektivrechtliche Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes | 141 | ||
aa) § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG | 142 | ||
bb) §§ 90, 91 BetrVG | 144 | ||
e) § 618 BGB | 145 | ||
f) Zwischenergebnis – Schutzzweck der betriebsbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 146 | ||
2. Normierte Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der betriebsbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 147 | ||
a) Direkte Steuerung | 149 | ||
aa) Verfügungen, Zwangsmaßnahmen und Bußgelder zur Durchsetzung der Gewerbeordnung | 149 | ||
bb) Anordnungen, Zwangsmaßnahmen und Bußgelder zur Durchsetzung von Unfallverhütungsvorschriften | 149 | ||
cc) Anordnungen, Überwachungbefugnisse und Bußgelder zur Durchsetzung des ASiG | 150 | ||
b) Indirekte Steuerung | 150 | ||
aa) Finanzielle Anreizsysteme | 151 | ||
bb) Beratung durch technische Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger und Vollzugsbeamte der Gewerbeaufsicht | 151 | ||
cc) Innerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes | 151 | ||
(1) Regelungen der Aufbauorganisation | 152 | ||
(2) Ablauforganisation | 154 | ||
(3) Motivation und Ausbildung der Betriebsangehörigen | 154 | ||
(4) Dokumentation | 155 | ||
dd) Zwischenergebins | 155 | ||
c) Planungsinstrumente | 155 | ||
d) Information und Kommunikation | 156 | ||
aa) Informationsgewinnung | 156 | ||
bb) Dokumentation | 158 | ||
cc) Informationsrechte und -pflichten | 159 | ||
dd) Kommunikation | 160 | ||
ee) Zwischenergebnis | 161 | ||
e) Kollektivrechtliche Instrumente des Betriebsverfassungsgesetzes | 162 | ||
f) Zivilrechtliche Instrumente | 162 | ||
g) Zusammenfassung | 164 | ||
III. Kritik des nationalen Rechts der Maschinensicherheit | 165 | ||
1. Schutzzweck | 165 | ||
a) Gefahrenabwehr- ein unzulängliches Konzept | 165 | ||
b) Erweiterungen des Schutzzwecks – Partielle Öffnungen zur Risikovorsorge | 167 | ||
c) Die fehlende Kohärenz | 167 | ||
2. Instrumente | 168 | ||
a) Instrumente der produktbezogenen Regelungen | 168 | ||
aa) Lückenhafter Schutz durch marktkomplementäre Instrumente | 168 | ||
bb) Schwache Ausgestaltung der Vormarktkontrolle | 169 | ||
cc) Nachmarktkontrolle nur zu Zwecken der Gefahrenabwehr | 170 | ||
b) Instrumente der betriebsbezogenen Regelungen | 171 | ||
aa) Direkte Steuerung | 171 | ||
bb) Indirekte Steuerung | 171 | ||
cc) Unzulängliche Planungsinstrumente | 173 | ||
dd) Information und Kommunikation – Defizitäre Informationsgewinnung und -verarbeitung | 173 | ||
ee) Kollektivrechtliche Instrumente des Betriebsverfassungsrechts | 175 | ||
ff) Zivilrechtliche Instrumente | 176 | ||
c) Zur Struktur des Instrumentariums | 177 | ||
3. Rezeption privater technischer Normen | 177 | ||
E. Das europäische Recht der Maschinensicherheit | 179 | ||
I. Produktbezogene Regelungen | 179 | ||
1. Schutzzweck der produktbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 180 | ||
a) Schutzzweck der Maschinenrichtlinie | 180 | ||
aa) Schutzgüter | 181 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 181 | ||
(1) Das Optimierungsgebot als Eingriffsschwelle der Maschinenrichtlinie | 181 | ||
(1.1) Der Gefahrbegriff des Anhangs I | 182 | ||
(1.2) Kognitive und normative Elemente der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen | 184 | ||
(2) Grenzen des Optimierungsgebotes | 185 | ||
(2.1) Technische und ökonomische Grenzen des Optimierungsgebotes | 186 | ||
(2.2) Verantwortungsbereiche als Grenzen des Optimierungsgebotes | 189 | ||
(3) Eingriffsschwelle harmonisierter technischer Normen | 190 | ||
(3.1) Kognitive und normative Voraussetzungen | 191 | ||
(3.2) Grenzen der Pflicht zur Risikoverminderung | 193 | ||
cc) Zwischenergebnis – Schutzgüter und Eingriffsschwelle der Maschinenrichtlinie | 193 | ||
b) Schutzzweck der Produktsicherheitsrichtlinie | 194 | ||
c) Schutzzweck der Arbeitsmittelrichtlinie | 196 | ||
d) Schutzzweck der Produkthaftungsrichtlinie | 196 | ||
aa) Schutzgüter | 197 | ||
bb) Eingriffsschwelle | 197 | ||
e) Zwischenergebnis – Schutzzweck produktbezogener Richtlinien der Maschinensicherheit | 198 | ||
2. Normierte Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der produktbezogenen Regelungen der Maschinensicherheit | 199 | ||
a) Marktkomplementäre Instrumente | 199 | ||
b) Vormarktkontrolle | 201 | ||
aa) Das Bescheinigungsverfahren als eine modifizierte Form der Zulassung | 201 | ||
bb) Planung auf der Grundlage einer Gefahrenanalyse | 203 | ||
c) Nachmarktkontrolle | 204 | ||
aa) Nachmarktkontrolle nach der Maschinenrichtlinie | 204 | ||
bb) Nachmarktkontrolle nach der Produktsicherheitsrichtlinie | 205 | ||
d) Zwischenergebnis | 207 | ||
3. Rezeption privater technischer Normen | 207 | ||
a) Entstehung und Inhalt der Neuen Konzeption | 208 | ||
b) Beurteilung der Regelungstechnik der Maschinenrichtlinie anhand des EG-Vertrages | 211 | ||
aa) Unzulässige Delegation von Entscheidungsbefugnissen? | 212 | ||
bb) Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen als Elemente der Regelungstechnik zur inhaltlichen Steuerung der technischen Normung | 216 | ||
c) EG-rechtliche Anforderungen an Organisation und Verfahren der technischen Normung auf Gemeinschaftsebene | 218 | ||
aa) Einflußnahme der Europäischen Gemeinschaft auf Organisation und Verfahren der technischen Normung | 218 | ||
bb) EG-rechtliche Anforderungen an Organisation und Verfahren der technischen Normung | 221 | ||
II. Betriebsbezogene Regelungen | 225 | ||
1. Schutzzweck der betriebsbezogenen Regelungen | 226 | ||
a) Schutzgüter | 226 | ||
b) Eingriffsschwelle der Arbeitsumweltrichtlinien | 227 | ||
aa) Die Eingriffsschwelle der allgemeinen betriebsspezifischen Regelungen | 228 | ||
(1) Der Gefahrbegriff der Arbeitsumweltrichtlinien | 228 | ||
(2) Kognitive und normative Elemente der Eingriffsschwelle | 229 | ||
(3) Grenzen des Optimierungsgebotes | 230 | ||
bb) Die Eingriffsschwelle der Regelung des Art. 4 der Arbeitsmittelrichtlinie | 235 | ||
(1) Die Eingriffsschwelle der produktbezogenen Anforderungen nach Art. 4 Abs. 1 lit. a) i) der Arbeitsmittelrichtlinie | 235 | ||
(2) Die Eingriffsschwelle der produktbezogenen Anforderungen nach Art. 4 Abs. 1 lit. b) der Arbeitsmittelrichtlinie | 237 | ||
cc) Zwischenergebnis – Schutzzweck der betriebsbezogenen Richtlinien | 237 | ||
2. Instrumente zur Verwirklichung des Schutzzwecks der betriebsbezogenen Richtlinien zur Angleichung der Rechtsvorschriften für Maschinen | 238 | ||
a) Darstellung der normierten Instrumente | 239 | ||
aa) Direkte Steuerung | 239 | ||
bb) Indirekte Steuerung | 240 | ||
(1) Organisationsbezogene Regelungen der Arbeitsmittelrichtlinie | 241 | ||
(2) Organisationsbezogene Regelungen der Rahmenrichtlinie | 242 | ||
cc) Planung | 243 | ||
(1) Planung der Gefahrenverhütung nach Art. 6 Abs. 2 lit. g) der Rahmenrichtlinie | 243 | ||
(1.1) Typus der Planung gemäß Art. 6 Abs. 2 lit. g) der Rahmenrichtlinie | 244 | ||
(1.2) Ausgestaltung der Planung nach Art. 6 Abs. 2 lit. g) der Rahmenrichtlinie | 244 | ||
(2) Planung zur Herabsetzung der Lärmexposition nach Art. 5 Abs. 2 lit. a) der Lärmrichtlinie | 245 | ||
dd) Information und Kommunikation | 246 | ||
(1) Informationsgewinnung | 246 | ||
(1.1) Risikobeurteilung gemäß Art. 6 Abs. 3 lit. a) der Rahmenrichtlinie | 246 | ||
(1.1.1) Die Ermittlungspflicht nach Art. 6 Abs. 3 lit. a) der Rahmenrichtlinie | 247 | ||
(1.1.2) Inhaltliche Ausgestaltung der Risikobeurteilung nach Art. 6 Abs. 3 lit. a) der Rahmenrichtlinie | 248 | ||
(1.1.2.1) Verantwortung für die Durchführung | 248 | ||
(1.1.2.2) Umfang und Häufigkeit der Risikobeurteilung | 249 | ||
(1.1.2.3) Kriterien für die Risikobeurteilung | 249 | ||
(1.1.3) Risikobeurteilung im Zusammenhang mit Produkten | 250 | ||
(1.1.4) Zwischenergebnis | 250 | ||
(1.2) Präventivmedizinische Überwachung | 251 | ||
(1.3) Ermittlungen und Messungen nach der Lärmrichtlinie | 252 | ||
(1.4) Zwischenergebnis | 253 | ||
(2) Dokumentation | 253 | ||
(3) Informationsrechte und -pflichten | 254 | ||
(4) Kommunikation | 255 | ||
(5) Zwischenergebnis | 256 | ||
ee) Vereinbarungen zwischen den Betriebs- beziehungsweise Sozialpartnern als ein speziell arbeitsrechtliches Instrument | 256 | ||
(1) Rechtliche Ausgestaltung des Instruments | 257 | ||
(1.1) Vereinbarungen über die Einführung neuer Technologien | 258 | ||
(1.2) Vereinbarungen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeitsplätze, des Arbeitsablaufs oder der Arbeitsumgebung | 259 | ||
(1.3) Zwischenergebnis | 261 | ||
(2) Funktion der Beteiligung durch Vereinbarungen | 262 | ||
ff) Zivilrechtliche Instrumente | 262 | ||
b) Die Konzeption der Arbeitsumweltrichtlinien – Instrumente für ein betriebliches Risikomanagement | 264 | ||
aa) Die Instrumente im Überblick | 264 | ||
bb) Betriebliches Risikomanagement als Schwerpunkt der normierten Instrumente | 265 | ||
(1) Betriebliches Risikomanagement als Konzept des modernen Sicherheitsrechts | 265 | ||
(2) Die Instrumente der Arbeitsumweltrichtlinien für ein betriebliches Risikomanagement | 267 | ||
III. Kritik | 267 | ||
1. Schutzzweck | 267 | ||
2. Instrumente | 269 | ||
a) Instrumente der produktbezogenen Richtlinien | 270 | ||
aa) Verbesserte Information zur Unterstützung der Marktmechanismen | 270 | ||
bb) Vormarktinstrumente zur Verwirklichung eines weitreichenden Gesundheitsschutzes | 270 | ||
cc) Zur Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Nachmarktkontrolle | 271 | ||
b) Risikomanagement als Instrument der betriebsbezogenen Richtlinien – ein angemessenes Konzept | 272 | ||
3. Regelungstechnik | 274 | ||
F. Entwicklungen und Veränderungen der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen im Prozeß der europäischen Rechtsangleichung | 276 | ||
I. Zu Entwicklungen und Veränderungen des Schutzzwecks, der Instrumente und der Regelungstechnik der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen | 276 | ||
1. Erweiterungen des Schutzzwecks | 276 | ||
2. Instrumente | 278 | ||
a) Erweiterung des produktbezogenen Instrumentariums durch das europäische Recht | 278 | ||
b) Betriebsbezogene Instrumente – Entwicklung hin zu einem betrieblichen Risikomanagement | 279 | ||
3. Die Rezeption technischer Normen – Präzisere Steuerung durch die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen | 282 | ||
II. Zu Entwicklungen und Veränderungen der Grundstruktur, der Grundprinzipien und der Leitbilder der rechtlichen Regulierung der Sicherheit von Maschinen | 282 | ||
1. Grundstruktur | 282 | ||
a) Die Grundstruktur der bisherigen nationalen Regulierung | 283 | ||
b) Die Grundstruktur der europäischen Regulierung | 283 | ||
2. Grundprinzipien | 284 | ||
a) Grundprinzipien des bisherigen nationalen Rechts | 285 | ||
aa) Gefahrenabwehr | 285 | ||
bb) Kooperation | 286 | ||
b) Grundprinzipien des Gemeinschaftsrecht | 286 | ||
aa) Risikovorsorge | 286 | ||
bb) Kooperation | 287 | ||
3. Leitbilder | 287 | ||
a) Leitbild des nationalen Rechts: Punktuelle und gefahrbezogene Eingriffe zur Abwehr von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten | 287 | ||
b) Das Leitbild des europäischen Rechts: Vorsorgende Risikosteuerung durch Risikomanagement | 288 | ||
III. Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Maschinensicherheit in deutsches Recht | 288 | ||
1. Umsetzung der produktbezogenen Vorschriften der Maschinensicherheit | 289 | ||
a) Schutzzweck | 289 | ||
b) Instrumente zur Umsetzung der produktbezogenen Vorschriften | 292 | ||
2. Umsetzung der betriebsbezogenen Richtlinien zur Maschinensicherheit | 294 | ||
a) Schutzzweck der betriebsbezogenen Vorschriften der Maschinensicherheit | 295 | ||
b) Instrumente zur Umsetzung der betriebsbezogenen Vorschriften | 297 | ||
3. Zusammenfassung bezüglich der Umsetzung der europäischen Richtlinien zur Maschinensicherheit in deutsches Recht | 301 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
Sachregister | 327 |