In memoriam Theo Thiemeyer
Year: 2022
Editors: Neumann, Lothar F., Schulz-Nieswandt, Frank
Series: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 34
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48204-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48204-7
Published online: 2022-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 272
Keywords: Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo Gesundheitsökonomie Öffentliche Wirtschaft Thiemeyer, Theo
Subjects: Welfare & benefit systems , Political economy ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kurt W. Rothschild: Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik | 11 | ||
Literatur | 22 | ||
Ingeborg Nahnsen: Sozialpolitik und soziale Ungleichheit. Deformulierung und Reformulierung | 25 | ||
I | 25 | ||
II | 25 | ||
III | 29 | ||
IV | 34 | ||
V | 39 | ||
VI | 40 | ||
VII | 44 | ||
VIII | 44 | ||
Frank Schulz-Nieswandt: Theo Thiemeyer über “public choice”. Rückblick und Fortentwicklungsbedarf | 49 | ||
I. Über Maßgebliches und Nachhaltiges | 49 | ||
II. Über den Gegenstand und die Kernproblematik | 51 | ||
A. Über den Gegenstand | 51 | ||
B. Die Kernproblematik: Effizienz – in bezug auf was? | 56 | ||
III. Über sozialontologische Vorüberlegungen zum Politischen | 57 | ||
IV. Über Lebenslagen, Gesellschaftspolitik, Sinn und Formenwelt des Daseins | 58 | ||
V. Die Dinge zusammenbringen: Über Wohlfahrtsökonomie, politische Mechanismen und theoretische Reduktionismen | 60 | ||
VI. Über Effizienz und soziale Wohlfahrtsfunktionen | 64 | ||
VII. Die Dinge nochmals zusammenbringen: Thiemeyer über Politik | 70 | ||
Werner Wilhelm Engelhardt: Grundprobleme einer personalen Anthropologie und kritizistischen Gemeinwohlkonzeption. Das “Denken in Ordnungen”, bezogen auf Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und den Sozialbereich, eine noch immer unvollkommen gelöste Aufgabe | 75 | ||
I. Zu einigen Ansatzpunkten des Referats bei Autoren des Weisser-Kreises | 75 | ||
A. Theo Thiemeyers elementare Motivlehre im Sinne einer personalen Anthropologie | 75 | ||
B. Lothar F. Neumanns Auseinandersetzung mit der “kritischen Philosophie” (dem “Kritizismus”) und deren “regulativen Prinzipien” | 77 | ||
C. Gerhard Weissers Position bezüglich des “Denkens in Ordnungen” | 79 | ||
II. Einige grundsätzliche Ansichten zu Problemen der personalen Anthropologie, kritizistischen Gemeinwohlkonzeption und Ordnungstheorie im Vergleich | 80 | ||
A. Zu den Anfängen der einbezogenen Positionen bei Immanuel Kant | 81 | ||
B. Helmut Plessners Urteil bezüglich der Natur des Psychischen und Geistigen | 85 | ||
C. Das personalanthropologische Schaffen von Alfred Müller-Armack | 87 | ||
D. Walter Euckens morphologisch fundiertes “Denken in Ordnungen” und Heinz Lamperts Ergänzungen bezüglich der “Sozialordnung” | 88 | ||
E. Zu Friedrich A. von Hayeks Ordnungstheorie und deren Fundamenten | 93 | ||
F. Fazit einiger Vergleiche der bisher vorgeführten Positionen | 95 | ||
G. Christian Graf von Krockows Ansichten zur Politik und zur menschlichen Natur | 99 | ||
III. Schritte zur Ausgestaltung und Verwirklichung kritizistischer politischer Konzeptionen vom Gemeinwohl | 101 | ||
A. Erneutes Plädoyer für die Anknüpfung an kleine Fortschritts- oder Gegenutopien, die sich von Ideologien unterscheiden | 101 | ||
B. Politik in Demokratien und Politik in Diktaturen auf der Grundlage rein individualistischer Utopien im Lichte von Politik gemäß kritizistisch begrenzten individualistischen Leitvorstellungen | 104 | ||
C. Zu einer neokorporativistisch ausgebauten kritizistischen Gemeinwohlkonzeption, demonstriert an der Sozial- und Gesellschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland | 107 | ||
IV. Für Ordnungspolitik jenseits von Fundamentalismus und bloßem Inkrementalismus | 112 | ||
Siegfried Katterle: Markt und Regulierung in der gemischten Wirtschaft | 115 | ||
I. Empirisch-historische versus logisch-idealtypische Analyse von Marktwirtschaft und Marktgesellschaft | 115 | ||
II. Der “economic man” des marktradikalen Wirtschaftsliberalismus und das nicht reformierbare “stahlharte Gehäuse” des Kapitalismus | 117 | ||
III. Der mehrdimensional motivierte, sozial und moralisch lernfähige “institutional man” und die Reformierbarkeit kapitalistischer Ordnungen | 121 | ||
IV. Vielfalt und Interdependenz auch in der Ordnung des Teilsystems Wirtschaft | 123 | ||
V. Soziale Marktwirtschaft als sozialkulturelles Projekt | 126 | ||
VI. Die Soziale Marktwirtschaft in der Wahrnehmung angelsächsischer Theoretiker | 129 | ||
VII. Die neoliberale Wende der Wirtschaftspolitik und der Bedeutungsverlust der “Gewohnheiten des Herzens” | 131 | ||
VIII. Sozialkulturelle Einbettung der Marktinstitutionen als Ausdruck moralischen und sozialen Lernens in kollektiven Aktionen | 133 | ||
Karl Oettle: Thesen über die Unterschiede zwischen privater und öffentlicher Investitionswirtschaft | 139 | ||
I | 140 | ||
II | 141 | ||
III | 144 | ||
IV | 147 | ||
V | 149 | ||
Dietrich Budäus: Modelle zur Privatisierung der Finanzierung öffentlicher Infrastruktur auf kommunaler Ebene | 151 | ||
I. Problemstellung und Vorgehensweise | 151 | ||
II. Die Forderung nach privatwirtschaftlicher Finanzierung öffentlicher Investitionen als Teil der aktuellen ordnungspolitischen Diskussion | 153 | ||
III. Wesentliche Finanzierungsmodelle für kommunale Investitionen | 154 | ||
A. Grundstrukturen der einzelnen Modelle | 154 | ||
1. Kommunalkredit | 154 | ||
2. Leasing | 155 | ||
3. Fondsmodell | 156 | ||
4. Betreibermodell | 158 | ||
B. Die Kombination der Finanzierung mit weiteren Leistungen als charakteristisches Merkmal privatwirtschaftlicher Finanzierungsmodelle | 159 | ||
IV. Beurteilungskriterien | 160 | ||
A. Kosten | 160 | ||
1. Klassische Kostenbetrachtung | 160 | ||
2. Transaktionskosten | 161 | ||
a) Kennzeichnung | 161 | ||
b) Einflußgrößen | 163 | ||
3. Kritische Anmerkungen zu den Transaktionskosten | 167 | ||
B. Spezifische Nutzen | 168 | ||
1. Verschuldungsspielraum | 168 | ||
2. Vorholeffekt | 170 | ||
V. Thesenartige Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 170 | ||
Peter Eichhorn: Public Private Partnership. Praxis, Probleme, Perspektiven | 173 | ||
I | 173 | ||
II | 177 | ||
III | 182 | ||
Achim von Loesch: Die Entwicklung der öffentlichen Unternehmen und ihre Zukunft angesichts der weltwirtschaftlichen Integration | 185 | ||
I. Die öffentlichen Unternehmen in der Zukunft | 185 | ||
II. Geschichtlicher Überblick über die öffentlichen Unternehmen | 188 | ||
A. Öffentliche Unternehmen mit fiskalischen Aufgaben | 188 | ||
B. Öffentliche Unternehmen mit infrastrukturellen Aufgaben | 190 | ||
C. Öffentliche Unternehmen mit wirtschaftspolitischen Aufgaben | 193 | ||
D. Öffentliche Banken | 194 | ||
III. Öffentliche Unternehmen und dualistische Wirtschaftskonzeption | 197 | ||
A. Die öffentlichen Unternehmen | 197 | ||
B. Die dualistische Wirtschaftskonzeption | 200 | ||
IV. Die Privatisierungen | 201 | ||
A. Die Privatisierungsdiskussion | 201 | ||
B. Die Ineffizienzthese | 204 | ||
C. Die Inadäquanzthese | 206 | ||
V. Die Zukunft der öffentlichen Unternehmungen | 209 | ||
Siegfried Eichhorn: Perspektiven für die Ordnungspolitik in der Krankenhauswirtschaft | 213 | ||
I. Struktur des Krankenhausmarktes | 213 | ||
II. Alternativen für die Ordnungspolitik in der Krankenhauswirtschaft | 215 | ||
III. Bisherige system- und verhaltensbedingte Fehlsteuerungen der Krankenhausversorgung | 218 | ||
A. Krankenhausplanung | 218 | ||
B. Finanzierungsträgerschaft | 219 | ||
C. Investitionsfinanzierung | 219 | ||
D. Betriebskostenfinanzierung | 220 | ||
IV. Tendenziell marktwirtschaftlich orientierte Steuerung und Koordinierung der Krankenhausversorgung ab 1995/96 | 221 | ||
V. Grundkonzeption des Entgeltsystems | 223 | ||
A. Elemente des Entgeltsystems | 223 | ||
B. Fallpauschalen und Sonderentgelte | 225 | ||
C. Abteilungspflegesätze und Basispflegesatz | 226 | ||
D. Problematik der schrittweisen Einführung fallpauschalierter Entgelte | 226 | ||
E. Fallpauschalen und Qualitätssicherung | 229 | ||
F. Die Auswirkungen der Einführung von Fallpauschalen auf Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung | 231 | ||
VI. Schlußbemerkung | 233 | ||
VII. Literatur | 233 | ||
Lothar F. Neumann: Rechnung, Messung, Verteilung, Spornung. Vorläufer und Grundfragen der Lebenslagetheorie | 237 | ||
I | 237 | ||
II | 239 | ||
III | 242 | ||
IV | 244 | ||
V | 246 | ||
VI | 248 | ||
Schriftenverzeichnis von Theo Thiemeyer | 251 | ||
I. Monographien | 251 | ||
II. Aufsätze | 251 | ||
A. Beiträge zu Sammelwerken | 251 | ||
B. Aufsätze in Periodika | 256 | ||
C. Handwörterbuchartikel | 262 | ||
D. Rezensionen | 263 | ||
E. Tagungsberichte, Diskussionsbeiträge, Referate | 266 | ||
F. Sonstiges | 268 | ||
III. Forschungsarbeiten | 268 | ||
IV. Herausgeber | 269 | ||
A. Monographien | 269 | ||
B. Schriftenreihen und Zeitschriften | 270 | ||
V. Schriften zu Theo Thiemeyer | 270 | ||
Autorenverzeichnis | 271 |