Evolution öffentlicher Aufgaben und Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48917-6
978-3-428-08917-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48917-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 376
- Subjects
-
Economic theory & philosophy
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis |
17 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
18 |
|
Einleitung |
21 |
|
Erster Teil: Theoretische Grundlagen und Eingrenzung des Erklärungsgegenstandes |
37 |
|
1. Überblick über die “Ökonomische Theorie des Institutionellen Wandels” (“ÖTIW”) und das verwendete Begriffs-Instrumentarium |
37 |
|
1.1. Angebot und Nachfrage auf dem “Institutionen-Markt” |
43 |
|
1.1.1. Ein einfaches Basis-Modell des “Institutionen-Marktes” |
45 |
|
1.1.1.1. Überzeugungstransaktionen |
46 |
|
1.1.1.2. Entgelttransaktionen |
48 |
|
1.1.2. Erste Erweiterung des Modells |
51 |
|
1.1.3. Zweite Erweiterung des Modells |
52 |
|
1.2. Das Kalkül der Änderungs- und Bewahrungsagenten |
53 |
|
1.3. Die Entstehung von Änderungs- und Bewahrungsanreizen |
57 |
|
1.3.1. Veränderungen der Änderungskosten |
59 |
|
1.3.2. Veränderungen der Status-quo-Kosten (-Nutzen) |
61 |
|
2. Entwurf eines Analyserasters für die Erklärung realer Institutionen-Änderungen |
62 |
|
2.1. Analyseschritt 1: Eingrenzung der relevanten Akteure |
66 |
|
2.2. Analyseschritt 2: Erklärung des “Änderungs-/Bewahrungs-Anreizes” |
69 |
|
2.2.1. Ermittlung der relevanten Vorläufer-Institutionen |
69 |
|
2.2.2. Erkundung der allgemeinen Nutzenvorstellungen der relevanten Akteure |
71 |
|
2.2.3. Rekonstruktion der Status-quo-Kosten (-Nutzen) und der Veränderungen dieser Größen sowie Ermittlung der Ursachen von Status-quo-Kosten (-Nutzen)-Veränderungen |
72 |
|
2.2.4. Rekonstruktion und Erklärung von Veränderungen in den erwarteten Änderungs-/Bewahrungs-Kosten |
73 |
|
2.3. Analyseschritte 3 und 4: Erklärung des Änderungs-/Bewahrungs-Kalküls sowie der Nachfragebefriedigung |
73 |
|
3. Eingrenzung des Erklärungsgegenstandes |
74 |
|
3.1. “Ordnungs-” versus “Leistungsaufgaben” als Teilmengen der öffentlichen Aufgabenerfüllung |
75 |
|
3.2. Der exemplarisch untersuchte Teilbereich der Leistungsaufgaben: Die “Öffentliche Arbeitsvermittlung” (“ÖAV”) in Deutschland und ihre beiden zentralen Evolutionsschübe |
79 |
|
Zweiter Teil: Positive Erklärungen am Beispiel der Einführung und parafiskalischen Organisation der Öffentlichen Arbeitsvermittlung in Deutschland |
89 |
|
4. Die Kommunalisierung der Arbeitsvermittlung |
89 |
|
4.1. Vorläufer-Institutionen |
91 |
|
4.1.1. Die “Umschau” als Form der individuellen Selbstsuche nach Arbeit (-skräften) |
94 |
|
4.1.2. Die “Arbeitsmakler” als gewerbsmäßige Anbieter von Arbeitsvermittlungsleistungen |
96 |
|
4.1.3. Arbeitgebernachweise |
102 |
|
4.1.4. Gewerkschaftsnachweise |
107 |
|
4.1.5. Die “Vereinsnachweise” als Vermittlungseinrichtungen “gemeinnütziger” Vereinigungen |
110 |
|
4.1.6. Armenverwaltungs-Vermittlung |
114 |
|
4.2. Der Erklärungsbedarf |
115 |
|
4.3. Die Nachfrage einzelner Akteure nach Institutionen-Änderungen und die Befriedigung der Nachfrage |
121 |
|
4.3.1. Die Stadtverwaltung |
123 |
|
4.3.1.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
123 |
|
4.3.1.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
124 |
|
4.3.1.2.1. Kosten und Nutzen der Umschau |
125 |
|
4.3.1.2.2. Kosten und Nutzen der Arbeitsmakler |
132 |
|
4.3.1.2.3. Kosten und Nutzen der Arbeitgebernachweise |
134 |
|
4.3.1.2.4. Kosten und Nutzen der Gewerkschaftsnachweise |
135 |
|
4.3.1.2.5. Kosten und Nutzen der Vereinsnachweise und der Armenverwaltungs-Vermittlung |
136 |
|
4.3.1.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
137 |
|
4.3.1.3.1. Erste Phase |
139 |
|
4.3.1.3.2. Zweite Phase |
149 |
|
4.3.1.3.3. Zusammenfassung |
149 |
|
4.3.1.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
150 |
|
4.3.2. Die Gewerkschaften |
153 |
|
4.3.2.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
153 |
|
4.3.2.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
154 |
|
4.3.2.2.1. Kosten und Nutzen der Umschau |
154 |
|
4.3.2.2.2. Kosten und Nutzen der Arbeitsmakler |
157 |
|
4.3.2.2.3. Kosten und Nutzen der Arbeitgebernachweise |
158 |
|
4.3.2.2.4. Kosten und Nutzen der Gewerkschaftsnachweise |
160 |
|
4.3.2.2.5. Kosten und Nutzen der Vereinsnachweise und der Armenverwaltungs-Vermittlung |
162 |
|
4.3.2.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
163 |
|
4.3.2.3.1. Erste Phase |
164 |
|
4.3.2.3.2. Zweite Phase |
168 |
|
4.3.2.3.3. Dritte Phase |
168 |
|
4.3.2.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
169 |
|
4.3.3. Die Arbeitgeberverbände |
169 |
|
4.3.3.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
170 |
|
4.3.3.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
171 |
|
4.3.3.2.1. Kosten und Nutzen der Umschau |
171 |
|
4.3.3.2.2. Kosten und Nutzen der Arbeitsmakler |
173 |
|
4.3.3.2.3. Kosten und Nutzen der Arbeitgebernachweise |
173 |
|
4.3.3.2.4. Kosten und Nutzen der Gewerkschaftsnachweise |
177 |
|
4.3.3.2.5. Kosten und Nutzen der Vereinsnachweise und der Armenverwaltungs-Vermittlung |
177 |
|
4.3.3.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
177 |
|
4.3.3.3.1. Erste Phase |
178 |
|
4.3.3.3.2. Zweite Phase |
182 |
|
4.3.3.3.3. Dritte Phase |
182 |
|
4.3.3.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
183 |
|
5. Der Übergang zur parafiskalischen Organisation |
184 |
|
5.1. Vorläufer-Institutionen |
185 |
|
5.1.1. Nicht-öffentliche Vermittlungs-Institutionen |
187 |
|
5.1.2. Institutionen der ÖAV |
189 |
|
5.2. Der Erklärungsbedarf |
194 |
|
5.3. Die Nachfrage einzelner Akteure nach Institutionen-Änderungen und die Befriedigung der Nachfrage |
204 |
|
5.3.1. Die Reichsregierung |
206 |
|
5.3.1.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
206 |
|
5.3.1.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
208 |
|
5.3.1.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
219 |
|
5.3.1.3.1. Erste Phase |
224 |
|
5.3.1.3.2. Zweite Phase |
228 |
|
5.3.1.3.3. Dritte Phase |
231 |
|
5.3.1.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
233 |
|
5.3.1.4.1. Erste Phase |
233 |
|
5.3.1.4.2. Zweite Phase |
234 |
|
5.3.1.4.3. Dritte Phase |
234 |
|
5.3.2. Die Gewerkschaften |
236 |
|
5.3.2.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
237 |
|
5.3.2.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
238 |
|
5.3.2.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
242 |
|
5.3.2.3.1. Erste Phase |
245 |
|
5.3.2.3.2. Zweite Phase |
245 |
|
5.3.2.3.3. Dritte Phase |
246 |
|
5.3.2.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
253 |
|
5.3.3. Die Arbeitgeberverbände |
255 |
|
5.3.3.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
255 |
|
5.3.3.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
256 |
|
5.3.3.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
260 |
|
5.3.3.3.1. Erste Phase |
264 |
|
5.3.3.3.2. Zweite Phase |
264 |
|
5.3.3.3.3. Dritte Phase |
265 |
|
5.3.3.3.4. Vierte Phase |
267 |
|
5.3.3.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
270 |
|
5.3.4. Kommunale Spitzenverbände (KSV) |
271 |
|
5.3.4.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
272 |
|
5.3.4.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
273 |
|
5.3.4.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
275 |
|
5.3.4.3.1. Erste Phase |
277 |
|
5.3.4.3.2. Zweite Phase |
277 |
|
5.3.4.3.3. Dritte Phase |
277 |
|
5.3.4.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
279 |
|
5.3.5. Die Entscheidungsagenten |
281 |
|
5.3.5.1. SPD-Fraktion |
284 |
|
5.3.5.1.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
285 |
|
5.3.5.1.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
287 |
|
5.3.5.1.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
288 |
|
5.3.5.1.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
295 |
|
5.3.5.2. Bürgerliche Fraktionen |
297 |
|
5.3.5.2.1. Allgemeine Nutzenvorstellungen |
298 |
|
5.3.5.2.2. Änderungs-/Bewahrungs-Anreize |
300 |
|
5.3.5.2.3. Änderungs-/Bewahrungs-Kalkül |
303 |
|
5.3.5.2.4. Transaktionen auf dem “Institutionen-Markt” zur Befriedigung der Nachfrage |
314 |
|
Dritter Teil: Ergebnisse und Schlußfolgerungen |
316 |
|
6. Gesamtwürdigung der Detailergebnisse |
317 |
|
6.1. Determinanten für die Änderung des Aufgabenbestandes |
317 |
|
6.1.1. Änderungsanreize |
317 |
|
6.1.2. Änderungskalkül |
320 |
|
6.1.3. Nachfragebefriedigung |
322 |
|
6.2. Determinanten für die Entstehung der Aufgabenorganisation |
323 |
|
6.2.1. Output-Regeln |
323 |
|
6.2.2. Ausführungs-Regeln |
323 |
|
6.2.2.1. Verwaltungsausschüsse |
323 |
|
6.2.2.2. Drittelparität |
324 |
|
6.2.2.3. Organisatorische Verknüpfung der ÖAV mit der ELF |
325 |
|
6.2.2.4. Reichsanstalt |
326 |
|
6.2.2.4.1. Änderungsanreize |
326 |
|
6.2.2.4.2. Änderungskalkül |
328 |
|
6.2.2.4.3. Nachfragebefriedigung |
330 |
|
6.2.3. Finanzierungs-Regeln |
331 |
|
6.2.3.1. Unentgeltlichkeit |
331 |
|
6.2.3.2. Beitragsfinanzierung |
331 |
|
6.2.3.2.1. Änderungsanreize |
331 |
|
6.2.3.2.2. Änderungskalkül |
332 |
|
6.2.3.2.3. Nachfragebefriedigung |
333 |
|
6.2.3.3. Ausschließliche Beitragsfinanzierung |
333 |
|
6.2.3.4. Räumliche Einheitlichkeit der Beitragsätze |
334 |
|
7. Perspektiven für eine allgemeine Theorie der Evolution öffentlicher Aufgabenerfüllung |
334 |
|
Literatur- und Quellenverzeichnis |
343 |
|
Anhang |
373 |
|