THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.250.101 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Evaluation der Bildungsgesamtplanung

Evaluation der Bildungsgesamtplanung

BOOK

Eine computergestützte bildungsökonomische Simulationsstudie des Bildungsgesamtplans 1973

Book Details

Pricing

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhalt 5
Α. Theoretische Grundlagen der Evaluation quantitativer Bildungsplanung 7
I. Begründung der Notwendigkeit von Bildungsplanung 7
II. Drei Grundtypen von Bildungsplanung 11
III. Stellenwert der Prognosegüte für eine bildungsnachfragegesteuerte Bildungsplanung 18
IV. Drei SDA-Modelltypen 26
1. Formalstruktur des Übergangsquotenmodells und Typisierung von Bildungssystemen 27
2. Formalstruktur des Verweilkoeffizientenmodells 34
3. Formalstruktur des Strukturquotenmodells 41
V. Absolventenprognostik 42
VI. Chancengleichheit als Ziel einer SDA — basierten Bildungsplanung? 43
B. Interne SDA—Prognosegüte des Bildungsgesamtplans von 1973 48
I. Evaluationsmethodik 49
II. Ausländische Schüler im BP1 58
ΙII. Simulative Evaluation der BGP1 — Schülerprognose 60
1. Elementarbereich 60
2. Vorschulbereich 62
3. Primarbereich 63
4. Sekundarbereich I 69
5. Sonderschulbereich 73
6. Sekundarbereich II 75
7. Zusammenfassung 87
IV. Komparative Evaluation der BGP1 — Schülerprognose 94
1. Intertemporale Evaluation 94
2. Intermethodologische Evaluation 98
3. Zusammenfassung 106
V. Simulative Evaluation der BGP1 — Prognose fur den Hochschulbereich 106
1. Studienberechtigte Absolventen des Sekundarbereichs II 107
2. Studienanfänger 112
3. Studenten 119
4. Hochschulabsolventen 127
C. Externe SDA—Prognosegüte des Bildungsgesamtplans von 1973 135
I. Simulative Evaluation der Bildungsausgabenprognosen des BGP1 136
II. Simulative Evaluation makroökonomischer Folgewirkungsprognosen 153
D. Schlußfolgerungen und Perspektiven für die modellgestützte Bildungsplanung 170
I. Einige zentrale Ergebnisse der Evaluation des Bildungsgesamtplans 170
II. Drei prognosemethodische Erkenntnisse 177
III. Arbeitskräftebedarf, individuelle Bildungsnachfrage oder bildungspolitische Zielwerte als Leitgrößen 192
IV. Bildungs— und Finanzplanung 198
V. Weiterentwicklungen der Bildungsplanungsansätze 201
Literaturverzeichnis 217
Tabellenverzeichnis 234
Graphikenverzeichnis 237
Abbildungsverzeichnis 239
Anhang 241
Verzeichnis der Anhangtabellen 241
Anhangtabellen 243
Dokumentation der Simulationsmodelle 274