Eine portfoliotheoretisch orientierte Analyse
Year: 2022
Author: Dirk Hauer
Series: Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 27
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47117-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47117-1
Published online: 2022-11
Edition: 1
Language: German
Pages: 193
Keywords: Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung Kirchensteuer Staatskirchenrecht Sachkapitalbildung
Author Details
Subjects: Macroeconomics ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
2 Reale Niveaueffekte monetärer Impulse in Modellen mit endogenem Kapitalstock | 16 | ||
2.1 Inflation und Kapitalakkumulation in der monetären Wachstumstheorie | 16 | ||
2.1.1 Neoklassische monetäre Wachstumsmodelle | 18 | ||
2.1.2 Monetäre Wachstumstheorie und explizites Optimierungsverhalten | 28 | ||
2.2 Kapitalbildung bei mehreren Vermögenstiteln | 36 | ||
3 Zur Grundstruktur eines makroökonomischen Akkumulationsmodells mit disaggregiertem Vermögen | 45 | ||
3.1 Die Bilanzen der einzelnen Sektoren | 45 | ||
3.2 Haushalte | 47 | ||
3.3 Unternehmen | 50 | ||
3.4 Staat und Zentralbank | 52 | ||
3.5 Budgetrestriktionen und Marktgleichgewichte | 56 | ||
4 Mikroökomische Analyse des Verhaltens von Unternehmen und Haushalten | 58 | ||
4.1 Optimales Investitionsverhalten der Unternehmen | 58 | ||
4.1.1 Optimaler Arbeitseinsatz, optimaler Kapitalstock und Investitionen | 58 | ||
4.1.2 Ein Optimierungsmodell der Firma | 60 | ||
4.2 Konsumverhalten und Aktiva-Nachfrage der Haushalte | 66 | ||
4.2.1 Risiko und Substitution | 67 | ||
4.2.2 Interdependenz von Vermögensakkumulation und -allokation. Das Entscheidungsproblem des Haushalts | 69 | ||
4.2.3 Die optimalen Konsum-und Portfoliopläne des Haushalts | 73 | ||
4.2.4 Komparativ-statische Analyse der Konsum- und Aktivanachfrage | 79 | ||
4.3 Ertragsraten und Risikoprämien im Finanzmarktgleichgewicht | 86 | ||
4.3.1 Aggregation und Arbitragegleichgewichte | 87 | ||
4.3.2 Komparative Statik der gleichgewichtigen Ertragsratendifferenzen | 92 | ||
5 Geldpolitik und Sachkapitalbildung in einem makroökonomischen Akkumulationsmodell | 99 | ||
5.1 Ein monetäres Wachstumsmodell mit disaggregiertem Vermögen | 102 | ||
5.2 Sachkapitalbildung bei exogenem Geldmengenwachstum | 114 | ||
5.2.1 Variationen der Geldmengenwachstumsrate bei exogenem Bruttodefizit | 117 | ||
5.2.1.1 Neutralität und Nicht-Neutralität der Geldpolitik | 119 | ||
5.2.1.2 Vermögens-und Zinseffekte | 124 | ||
5.2.2 Variation der Geldmengenwachstumsrate bei exogenem Nettodefizit | 138 | ||
5.2.2.1 Staatliche Zinszahlungen, verfügbares Einkommen und monetäre Transmission | 141 | ||
5.2.2.2 Vermögens- und Zinseffekte | 147 | ||
5.3 Exogene Kontrolle des Monetisierungsgrades | 156 | ||
5.4 Geldpolitik als „Geldregen | 162 | ||
6 Zusammenfassung | 167 | ||
Anhang | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 184 | ||
Tabellenverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 8 |