Die materielle Polizeipflicht des Zustandsstörers und die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme - dargestellt am Beispiel der Altlasten-Problematik
Year: 2019
Author: Michael Griesbeck
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 602
Copyright Year: 1991
Book Details
ISBN: 978-3-428-47164-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47164-5
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 166
Keywords: Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip Altlasten Polizeiliche Generalklausel Störung (jurist.) Verursacherprinzip
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Einführung in das Störerrecht und in die Altlasten-Problematik | 23 | ||
Erstes Kapitel: Gefahrenabwehrrecht — Begriffliches und Problemstellung | 23 | ||
I. Gefahr und Gefahrenabwehr | 23 | ||
1. Die Entwicklung des materiellen Polizeibegriffs | 23 | ||
2. Gefahrenabwehr im Polizei- und Ordnungsrecht des Bundes und der Länder | 25 | ||
3. Gefahr und Störung | 26 | ||
a) Abstrakte und konkrete Gefahr | 26 | ||
b) Störung | 27 | ||
4. Gefahr und Gefahrenvorsorge | 28 | ||
II. Störer und Polizeipflichtige | 29 | ||
1. Störerrecht als Adressatenrecht | 29 | ||
2. Formelle und materielle Polizeipflicht | 30 | ||
3. Der Handlungsstörer | 31 | ||
4. Der Zustandsstörer | 32 | ||
5. Der Nichtstörer | 33 | ||
III. Unmittelbare Ausführung und Ersatzvornahme | 34 | ||
1. Unmittelbare Ausführung | 34 | ||
2. Ersatzvornahme | 35 | ||
IV. Die Kosten der Gefahrenbeseitigung | 36 | ||
1. Kosten als tatsächliche finanzielle Folge einer Gefahrenabwehrmaßnahme | 36 | ||
2. Die Kosten des Störers | 36 | ||
3. Die Kosten des Nichtstörers | 37 | ||
4. Die Entschädigung des nicht in Anspruch genommenen Dritten | 38 | ||
V. Problemstellung: Das Verhältnis von Kostentragungspflicht und Beseitigungspflicht | 39 | ||
1. Die Ansicht, das Störerrecht diene der Verteilung finanzieller Lasten | 39 | ||
2. Die Ansicht von der Surrogatfunktion der Kostentragungspflicht | 40 | ||
3. Die kritische Überprüfung dieser Ansichten anhand der Altlasten-Fälle | 41 | ||
Zweites Kapitel: Darstellung der Opfer-Fälle und der Versuche einer Begrenzung der Zustandsstörerverantwortlichkeit | 43 | ||
I. Kriegstrümmer- und Öltransportunfall-Fälle | 43 | ||
II. Die Altlasten-Problematik | 44 | ||
1. Darstellung der Problematik | 44 | ||
2. Darstellung der Lösungsvorschläge | 47 | ||
a) Das Problem einer \"billigen\" Lösung | 47 | ||
b) Der Eigentümer als Nichtstörer | 48 | ||
c) \"Haftungsbegrenzung | 49 | ||
d) Unbegrenzte Zustandsstörerverantwortlichkeit | 49 | ||
3. Die Begründung der Reduzierung der Eigentümerverantwortlichkeit in den Altlasten-Fällen | 50 | ||
a) Die Verbindung von Eigentumsgrundrecht und Zustandsstörereigenschaft | 50 | ||
b) Das Modell gestörter Privatnützigkeit | 51 | ||
c) Risikosphärenmodelle | 52 | ||
4. Darstellung der Kritik | 53 | ||
III. Eigene Position | 55 | ||
1. Grundsätzliche Kritik | 55 | ||
2. Eigener Ansatz | 56 | ||
Zweiter Teil: Rechtsgrund und Umfang der Zustandsstörerverantwortlichkeit | 58 | ||
Erstes Kapitel: Der Rechtsgrund der Zustandsstörereigenschaft in Rechtsprechung und Literatur | 58 | ||
I. Art. 14 GG als Rechtsgrund der Zustandsstörereigenschaft | 58 | ||
1. Einleitung: Die Herleitung der Zustandsstörerverantwortlichkeit aus Art. 14 GG | 58 | ||
2. Eigentum und Zustandsstörerverantwortlichkeit bei Friauf | 59 | ||
3. Erste Stellungnahme | 60 | ||
4. Die Rechtskreistheorie | 61 | ||
5. Die Polizeipflicht des Zustandsstörers als eine aus Art. 14 Abs. 2 GG resultierende Grundpflicht | 61 | ||
II. Kritik der Herleitung der Zustandsstörerverantwortlichkeit aus dem Eigentum | 62 | ||
1. Einleitung | 62 | ||
2. Die Berücksichigung der Ursache der Gefahr | 63 | ||
3. Die Vernachlässigung der Polizeipflicht des Inhabers der Sachherrschaft | 63 | ||
4. Die Vernachlässigung der Freistellung des Eigentümers, wenn die Sachherrschaft gegen seinen Willen ausgeübt wird | 64 | ||
5. Die Vermengung von Adressat und Objekt: Der Unterschied zwischen der materiellen Polizeipflicht des Eigentümers und der Polizeipflichtigkeit des Eigentums | 65 | ||
6. Das Abstellen auf Schranken des Eigentumsgrundrechts (Kritik der Rechtskreistheorie) | 67 | ||
7. Die Umwandlung eines Rechts zu einer Pflicht | 68 | ||
III. Die Zuordnung von Risikosphären | 70 | ||
1. Herleitung der Zustandsstörerverantwortlichkeit aus der Zuordnung von Risikosphären | 70 | ||
2. Die Begründung der Herleitung bei Pietzcker | 70 | ||
IV. Kritik der Risikosphärentheorie | 71 | ||
1. Herrschaft subjektiver Billigkeitskriterien | 71 | ||
2. Abhängigkeit von Ursache und Vorhersehbarkeit | 72 | ||
3. Gefährdung effektiver Gefahrenabwehr durch ungenaue Kriterien | 72 | ||
V. Zwischenergebnis | 73 | ||
Zweites Kapitel: Die materielle Polizeipflicht als eigenständiger Rechtsgrund der Zustandsstörereigenschaft | 75 | ||
I. Das Effektivitätspostulat im Polizeirecht und die materielle Polizeipflicht | 75 | ||
1. Effektive Gefahrenabwehr als Leitprinzip polizeilichen Handelns und die Konsequenzen für die Beurteilung des Polizeirechts | 75 | ||
a) Das Effektivitätspostulat im Polizeirecht | 75 | ||
b) Der grundlegende Unterschied zwischen Polizeirecht und Zivil- und Strafrecht | 76 | ||
c) Polizeirecht und Haftungsrecht | 77 | ||
2. Das Effektivitätspostulat im Störerrecht | 78 | ||
a) Das Effektivitätspostulat als bestimmendes Prinzip des Störerrechts | 78 | ||
b) Kriterien zur Bestimmung der Zustandsstörereigenschaft | 79 | ||
c) Das Effektivitätspostulat und die Normen des Störerrechts | 81 | ||
3. Effektivitätspostulat und materielle Polizeipflicht | 82 | ||
II. Die materielle Polizeipflicht als eigenständige öffentlich-rechtliche Pflicht zur Gefahrenbeseitigung | 82 | ||
1. Die materielle Polizeipflicht als Gefahrenvermeidungspflicht | 82 | ||
2. Argumente gegen eine Gefahrenvermeidungspflicht | 83 | ||
a) Die materielle Polizeipflicht als Pflicht, die durch den Polizeiverwaltungsakt aktualisiert wird | 83 | ||
b) Der Unterschied von materieller Polizeipflicht und Vorsorgepflicht | 84 | ||
c) Die materielle Polizeipflicht als \"Untertanenwohlverhaltenspflicht | 86 | ||
d) Gefahrenvermeidungspflicht und Vorhersehbarkeit | 87 | ||
e) Gefahrenvermeidungspflicht und der Unterschied zwischen Handlungsstörer und Zustandsstörer | 88 | ||
3. Die materielle Polizeipflicht als Gefahrenabwehrpflicht | 88 | ||
a) Gefahrenabwehrpflicht statt Gefahrenvermeidungspflicht | 88 | ||
b) Materielle Polizeipflicht und Interessenabwägung | 89 | ||
c) Der Unterschied zwischen Störer und Nichtstörer | 91 | ||
d) Der Lebenskreis als Anknüpfungspunkt der materiellen Polizeipflicht | 92 | ||
4. Die materielle Polizeipflicht des Eigentümers | 93 | ||
III. Staats- und verfassungsrechtliche Einordnung der materiellen Polizeipflicht | 94 | ||
1. Die materielle Polizeipflicht als Staatsbürgerpflicht | 94 | ||
2. Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension | 96 | ||
3. Die materielle Polizeipflicht als Grundpflicht | 97 | ||
IV. Mögliche Grenzen der materiellen Polizeipflicht des Zustandsstörers im Hinblick auf die Kostentragungspflicht insbesondere in den Altlasten-Fällen | 99 | ||
1. Einleitung und Problemabgrenzung | 99 | ||
2. Berücksichtigung einer Opferlage | 99 | ||
3. Nutzen-Lasten-Abwägung | 101 | ||
4. Die Kosten der Beseitigung | 102 | ||
Dritter Teil: Die Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 104 | ||
Erstes Kapitel: Das Verhältnis von Kostentragungspflicht und Beseitigungspflicht | 104 | ||
I. Einleitung | 104 | ||
II. Der Konflikt zwischen Effektivitätspostulat und Postulat gerechter Lastenverteilung und der Lösungsansatz einer getrennten Betrachtung | 105 | ||
III. Das Verhältnis von Effektivitätspostulat einerseits und Postulat gerechter Lastenverteilung sowie Postulat rückschauender Betrachtung andererseits anhand ausgewählter Fälle | 107 | ||
1. Effektivitätspostulat und Postulat gerechter Lastenverteilung bei der Auswahl zwischen mehreren Störern | 107 | ||
a) Auswahlermessen und Effektivität der Gefahrenabwehr | 107 | ||
b) Zivilrechtlicher Gesamtschuldnerausgleich als Versuch zur Lösung des Konflikts zwischen Effektivitätspostulat und Postulat gerechter Lastenverteilung | 108 | ||
c) Die Freistellung des Störers von den Kosten durch den Staat | 110 | ||
d) Bewertung: Die Bedeutung der Frage nach einer gerechten Lastenverteilung unter mehreren Störern für das vorliegende Thema | 110 | ||
2. Effektivitätspostulat und Kostentragungspflicht in den Fällen der Anscheinsgefahr | 111 | ||
a) Der Begriff der Anscheinsgefahr | 111 | ||
b) Der Eigentümer als nicht kostentragungspflichtiger Störer | 112 | ||
3. Ergebnis | 113 | ||
IV. Auswirkungen der getrennten Betrachtung der Pflichten auf die Störereigenschaft – Der weite und der enge Zustandsstörerbegriff des BayVGH | 115 | ||
1. Der Kfz-Halter als Zustandsstörer | 115 | ||
2. Der Beschluß des BayVGH vom 8.9.1983 | 117 | ||
3. Bewertung | 118 | ||
4. Zwischenergebnis | 119 | ||
V. Vorschläge einer getrennten Betrachtung von Beseitigungspflicht und Kostentragungspflicht in den Altlasten-Fällen | 120 | ||
1. Darstellung | 120 | ||
2. Kritik | 121 | ||
VI. Ergebnis: Die Unabhängigkeit von Beseitigungspflicht und Kostentragungspflicht als Lösung der Opfer-Problematik | 122 | ||
Zweites Kapitel: Rechtsgrund und Grenzen der Kostentragungspflicht nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 124 | ||
I. Einleitung | 124 | ||
II. Die Anwendung gebührenrechtlicher Grundsätze auf die Kostenerhebung nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 124 | ||
1. Problemstellung | 124 | ||
2. Polizeikosten und Kostenrecht | 125 | ||
a) Die Funktion des Polizeikostenrechts | 125 | ||
b) Aktuelle Probleme der Kostentragungspflicht und ihre Abgrenzung zum Gegenstand der Untersuchung | 126 | ||
c) Polizeikostenrecht und allgemeines Kostenrecht | 126 | ||
3. Die Ansicht von der Sonderstellung der Polizeikosten nach unmittelbarer Ausführung und Ersatzvornahme | 127 | ||
4. Das Merkmal der individuellen Zurechenbarkeit | 129 | ||
a) Die individuelle Zurechenbarkeit im Gebührenrecht | 129 | ||
b) Die individuelle Zurechenbarkeit im Polizeikostenrecht | 130 | ||
III. Die individuelle Zurechenbarkeit der Leistung beim Zustandsstörer | 131 | ||
1. Die Beseitigungspflicht als Zurechnungskriterium | 131 | ||
2. Die Veranlassung als Zurechnungskriterium | 132 | ||
3. Der aus der Sachherrschaft resultierende Nutzen als Zurechnungskriterium | 133 | ||
IV. Grenzen der Kostentragungspflicht des Zustandsstörers | 135 | ||
1. Die Grenzen der individuellen Zurechenbarkeit beim Zustandsstörer | 135 | ||
2. Verstoß gegen Art. 14 GG | 135 | ||
a) Die Auferlegung von Kosten als Eingriff in das Vermögen | 135 | ||
b) Kein Schutz des Vermögens als solches durch Art. 14 GG | 136 | ||
3. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG und den Grundsatz der Lastengleichheit | 137 | ||
a) Der Grundsatz der Lastengleichheit | 137 | ||
b) Der Grundsatz der Lastengleichheit im Gebührenrecht | 138 | ||
c) Lastengleichheit und Sonderopfer | 138 | ||
d) Störer und Sonderopfer | 139 | ||
V. Fälle eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Lastengleichheit beim Störer | 140 | ||
1. Sonderopfer des Handlungsstörers | 140 | ||
2. Voraussetzungen eines Sonderopfers des Zustandsstörers | 140 | ||
3. Einige Kriterien für die Prüfung eines Sonderopfers des Zustandsstörers bei Vorliegen einer Altlast | 142 | ||
a) Die Kenntnis der ehemaligen Nutzung | 142 | ||
b) Die Vorteile der Nutzung | 143 | ||
c) Genehmigung oder Duldung des Betriebs durch Behörden | 144 | ||
d) Die Erkennbarkeit der Gefährlichkeit des Betriebs | 144 | ||
e) Sicherungsmaßnahmen | 144 | ||
VI. Ergebnis | 145 | ||
Drittes Kapitel: Ein Ausgleichsanspruch für den Störer? | 146 | ||
I. Einleitung und Problemstellung | 146 | ||
II. Ausgleichsansprüche als Sonderopferentschädigung | 147 | ||
1. Ausgleichsansprüche des Nichtstörers | 147 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 147 | ||
b) Der zugrundeliegende Rechtsgedanke | 148 | ||
2. Der Aufopferungsgrundsatz der §§ 74, 75 EinlALR im Störerrecht | 148 | ||
III. Ausgleichsansprüche des Störers | 150 | ||
1. Die h.M. zur analogen Anwendung des Nichtstörerausgleichs auf den Störer | 150 | ||
2. Die analoge Anwendbarkeit unter dem Gesichtspunkt des Effektivitätspostulats | 151 | ||
3. Entschädigungsansprüche für den Störer in Spezialgesetzen | 151 | ||
4. Zulässigkeit der analogen Anwendbarkeit der Regelung des Nichtstörerausgleichs auf bestimmte Zustandsstörer | 152 | ||
Ergebnis | 154 | ||
Zusammenfassung | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 159 |