Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert
Year: 1983
Author: Dietrich Tripp
Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 31
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45400-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45400-6
Published online: 1983-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 302
Keywords: Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht Positivismus Recht
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einführung | 11 | ||
Α. Der Stand der Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus im rechtsphilosophischen und rechtshistorischen Schrifttum | 11 | ||
B. Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Arbeit | 23 | ||
I. Die empirisch-realistische Ontologie Ernst Wolfs | 23 | ||
II. Die Reale Rechtslehre Ernst Wolfs in ihren Grundbegriffen | 33 | ||
C. Der Gang der Untersuchung | 37 | ||
Erster Teil: Der naturwissenschaftliche, philosophische, historische und naturwissenschaftliche philosophische Positivismus | 43 | ||
1. Kapitel: Der naturwissenschaftliche Positivismus | 43 | ||
2. Kapitel: Allgemeine Grundlagen des philosophischen Positivismus | 50 | ||
A. Einleitung | 50 | ||
B. Die Grundlagen des philosophischen Positivismus in der Lehre David Humes | 53 | ||
I. Die „Untersuchung über den menschlichen Verstand | 53 | ||
1. Die Lehre vom „Ursprung der Ideen | 54 | ||
2. Die Lehre von den „abstrakten Vorstellungen | 59 | ||
3. Die Lehre von den „Ideenassoziationen | 62 | ||
4. Die Lehre von der „Idee der notwendigen Verknüpfung | 65 | ||
5. Der „Skeptizismus\" Humes | 68 | ||
6. Die „skeptische Lösung\" des Skeptizismus | 74 | ||
II. Zusammenfassung | 75 | ||
3. Kapitel: Der philosophische Positivismus des 19. Jahrhunderts | 77 | ||
A. Das Selbstverständnis des philosophischen Positivismus | 77 | ||
B. Der philosophische Positivismus als „Tatsachen-\" und „Erfahrungswissenschaft | 79 | ||
I. Das Tatsachenverständnis des philosophischen Positivismus | 79 | ||
1. Die Lehre von den „subjektiven\" und den „objektiven Tatsachen | 79 | ||
2. Die Lehre von der „Correlativität von Subjekt und Objekt | 85 | ||
3. Der Einfluß Humes | 88 | ||
4. Entsprechung zur Lehre Kants vom „Ding an sich selbst | 88 | ||
5. Der Versuch der Rettung des philosophischen Positivismus als Tatsachen Wissenschaft: der „begründete\" „Glaube\" an „Tatsachen | 91 | ||
6. Folgerungen | 94 | ||
II. Die Lehre von der Relativität der Erkenntnis | 95 | ||
C. Der philosophische Positivismus als „Gesetzeswissenschaft | 106 | ||
4. Kapitel: Der Historische Positivismus | 120 | ||
A. Die Übertragung der „Prinzipien der Naturwissenschaft\" auf den historischen Positivismus | 120 | ||
I. Die Naturwissenschaften als „Vorbild\" der Geschichtswissenschaft | 120 | ||
II. Die falsche Anthropologie in der positivistischen Geschichtsauffassung | 122 | ||
III. Die positivistischen Auffassungen zur Menschheitsgeschichte | 129 | ||
1. Die vertretenen Lehren | 129 | ||
2. Kritik der dargestellten Auffassungen | 130 | ||
a) Die Lehre von der Geschichte als Ganzes | 130 | ||
b) Die Lehre von den „Entwicklungsgesetzen der Menschheit | 134 | ||
B. Die Übereinstimmung zwischen positivistischer und idealistischer Geschichtsauffassung | 138 | ||
5. Kapitel: Der naturwissenschaftliche philosophische Positivismus | 151 | ||
A. Einleitung | 151 | ||
B. Ernst Machs Tatsachen- und Erkenntnislehre | 152 | ||
C. Exkurs: Die Naturteleologie Darwins | 156 | ||
D. Ernst Machs Kausallehre | 159 | ||
E. Heinrich Helmholtz | 161 | ||
F. Konsequenzen der fehlerhaften Wissenschafts- und Erkenntnislehre | 164 | ||
Zweiter Teil: Die Hinwendung der Rechtswissenschaft zum Positivismus | 166 | ||
Die Problematik | 166 | ||
6. Kapitel: Die Vorbereitung des rechtswissenschaftlichen Positivismus in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts | 168 | ||
A. Thibaut als Vorläufer des dogmatischen Positivismus | 168 | ||
I. Thibauts Kampf gegen die „Axiomatiker | 168 | ||
II. Thibauts Kampf gegen die „Historische Rechtsschule | 180 | ||
1. Die Grundlagen der „Historischen Rechtsauffassung\" Savignys in seiner Lehre vom „positiven Recht\"\r | 181 | ||
2. Savignys „Wissenschaftsauffassung\": „Rechtswissenschaft\" als Rechtsgeschichte | 191 | ||
3. Thibauts Argumente gegen Savigny | 197 | ||
Β. Von der Krise der idealistischen Rechtslehren zum Wendepunkt in der Rechtswissenschaft | 202 | ||
I. Das Scheitern der idealistischen Rechtslehre | 202 | ||
II. Der „Wendepunkt der Rechtswissenschaft | 208 | ||
7. Kapitel: Der redits wissenschaftliche Positivismus | 212 | ||
A. Die Wissenschaftslehre, Erkenntnismethode und Rechtsauffassung des dogmatischen Positivismus | 212 | ||
I. Der dogmatische Positivismus in der Privatrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 212 | ||
II. Der dogmatische Positivismus in der Staatsrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 239 | ||
III. Der dogmatische Positivismus des Strafrechtlers Adolf Merkel | 246 | ||
B. Höhepunkt und Ende des dogmatischen Positivismus | 249 | ||
8. Kapitel: Der falsche Rechtspositivismus | 257 | ||
A. Die Rechtslehre Rudolf von Jherings | 257 | ||
1. Jherings „naturhistorische Methode | 258 | ||
2. Jherings „Wende | 264 | ||
3. Jherings Lehre vom „Zweck im Recht | 269 | ||
4. Zusammenfassung | 277 | ||
B. Die Rechtslehre Karl Bergbohms | 277 | ||
I. Die Grundlagen der „Rechtserkenntnis\" in der Lehre Bergbohms | 277 | ||
II. Die Rechtsbehauptungen Bergbohms | 281 | ||
III. Zusammenfassung | 282 | ||
C. Die Rechtslehre Ernst Rudolf Bierlings | 282 | ||
9. Kapitel: Abschluß | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 291 |