Die Rechtmäßigkeit von UNO-Wirtschaftssanktionen in Anbetracht ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung

BOOK
Grenzen der Kompetenzen des Sicherheitsrates am Beispiel der Maßnahmen gegen den Irak und die Bundesrepublik Jugoslawien
- Authors: Starck, Dorothee
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 139
- (2000)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis\r | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis\r | 16 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Aktuelle Diskussion um den UN-Sicherheitsrat und Einordnung der vorliegenden Problematik | 21 | ||
II. Rechtliche und politische Grundlagen kollektiver Wirtschaftssanktionen | 24 | ||
III. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 30 | ||
B. Geschichte und Praxis von UNO-Wirtschaftssanktionen | 35 | ||
I. Überblick über die Fälle kollektiver Wirtschaftssanktionen | 35 | ||
1. Völkerbund | 35 | ||
2. Nichtmilitärische Zwangsmaßnahmen in der Praxis des UN-Sicherheitsrates | 36 | ||
a) Südrhodesien | 37 | ||
b) Südafrika | 37 | ||
c) Irak | 38 | ||
d) Ehemaliges Jugoslawien | 44 | ||
e) Somalia | 52 | ||
f) Liberia | 53 | ||
g) Libyen | 53 | ||
h) Haiti | 55 | ||
i) Angola | 56 | ||
j) Rwanda | 57 | ||
k) Sudan | 58 | ||
l) Sierra Leone | 59 | ||
3. Zusammenfassung der Praxis des Sicherheitsrates | 60 | ||
II. Die Ziele der UN-Sanktionen | 62 | ||
1. Rechtlicher Rahmen und Praxis des Sicherheitsrates | 63 | ||
2. Maßgeblichkeit einzelstaatlicher Ziele, Problem der „hidden agenda“ | 65 | ||
3. Relevanz weiterer nicht ausdrücklich erklärter Zielsetzungen | 67 | ||
a) Abschreckung anderer Staaten | 68 | ||
b) Symbolische Mißbilligung des Verhaltens des Zielstaates | 69 | ||
c) Beschwichtigung interner Forderungen in den Mitgliedstaaten | 70 | ||
d) Vorstufe zu militärischen Maßnahmen | 71 | ||
e) Bestrafung | 73 | ||
aa) Vorbeugung | 74 | ||
bb) Vergeltung | 76 | ||
4. Ergebnis | 78 | ||
III. Die Wirkungsweise der Sanktionen | 78 | ||
1. Wirtschaftliche Wirksamkeit | 78 | ||
a) Effizienz: Umsetzung der Sanktionen durch die UN-Mitgliedstaaten | 79 | ||
b) Effektivität: wirtschaftliche Auswirkungen im Zielstaat | 80 | ||
2. Politische Wirksamkeit | 80 | ||
a) Die Funktionsweise von Sanktionen im allgemeinen | 80 | ||
b) Der Ansatz des Sicherheitsrates | 84 | ||
IV. Die Sanktionsausschüsse: Verwaltung der Sanktionen auf der Ebene der UN | 86 | ||
1. Grundlagen | 86 | ||
2. Mandat | 88 | ||
3. Das Verfahren bei humanitären Ausnahmegenehmigungen | 90 | ||
a) Verfahrensgrundsätze | 90 | ||
aa) Einzelfallentscheidung | 90 | ||
bb) Geheimhaltung | 91 | ||
cc) Konsensentscheidung | 92 | ||
b) Verfahrensarten | 93 | ||
C. Die Auswirkungen der Sanktionen auf die Zivilbevölkerung des Zielstaates | 98 | ||
I. Darstellung der Auswirkungen an den Beispielen der Sanktionen gegen den Irak und die Bundesrepublik Jugoslawien | 98 | ||
1. Unmittelbare Auswirkungen der Sanktionen | 99 | ||
a) Inhaltliche Betrachtung der Genehmigungspraxis der Sanktionsausschüsse | 99 | ||
b) Strukturelle Probleme für humanitäre Hilfsaktionen | 103 | ||
2. Die Veränderung der ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Lage in den Zielstaaten von umfassenden Wirtschaftssanktionen | 106 | ||
a) Das Beispiel des Irak | 106 | ||
aa) Die wirtschaftliche Lage | 106 | ||
bb) Die soziale und gesundheitliche Lage | 109 | ||
cc) Die gesellschaftliche Lage | 113 | ||
b) Das Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro) | 113 | ||
aa) Die wirtschaftliche Lage | 113 | ||
bb) Die soziale und gesundheitliche Lage | 117 | ||
cc) Die gesellschaftliche Lage | 119 | ||
c) Zusammenfassung | 120 | ||
II. Die Verantwortlichkeit der UNO für die Auswirkungen | 121 | ||
1. Kausalität der Sanktionen | 121 | ||
2. Die Sanktionen als eigene Handlungen der UNO | 125 | ||
3. Verhältnis zur Verantwortung der Regierung des Zielstaates | 127 | ||
III. Ergebnis | 134 | ||
D. Grenzen der Kompetenzen des Sicherheitsrates | 135 | ||
I. Anerkennung rechtlicher Grenzen in der Sanktionspraxis des Sicherheitsrates? | 135 | ||
II. Die Begrenzung der Kompetenzen des Sicherheitsrates nach der UN-Charta | 139 | ||
1. Bindung des Sicherheitsrates an die Charta | 139 | ||
2. Reichweite der Untersuchung | 140 | ||
3. Die Ziele und Grundsätze der UNO als Begrenzungen der Kompetenzen des Sicherheitsrates gem. Art. 24 Abs. 2 S. 1 UNC | 141 | ||
a) Art. 24 Abs. 2 S. 1 UNC als Beschränkung der Kompetenzen des Sicherheitsrates | 141 | ||
b) „Ziele und Grundsätze“ gem. Art. 24 Abs. 2 S. 1 UNC | 143 | ||
c) Bindung an das allgemeine Völkerrecht gem. Art. 1 Abs. 1 UNC | 145 | ||
d) Der Grundsatz der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker gem. Art. 1 Abs. 2 UNC | 147 | ||
e) Zielbestimmungen gem. Art. 1 Abs. 3 UNC | 150 | ||
aa) Lösung internationaler Probleme gem. Art. 1 Abs. 3, 1. Hs. UNC | 152 | ||
bb) Menschenrechte und Grundfreiheiten gem. Art. 1 Abs. 3, 2. Hs. UNC | 154 | ||
(1) Beschränkende Wirkung | 154 | ||
(2) Auslegung des Begriffs „Menschenrechte und Grundfreiheiten“ | 155 | ||
(a) Bezug auf die Menschenrechte | 155 | ||
(b) Bezug auf das humanitäre Völkerrecht | 156 | ||
(3) Zwischenergebnis | 160 | ||
f) Verhältnis der Zielbestimmungen des Art. 1 zueinander | 161 | ||
aa) Weite Definition des „Friedens“ i.S.d. Art. 1 Abs. 1 UNC | 161 | ||
bb) Systematische Auslegung | 162 | ||
cc) Ausweitung des Friedensbegriffes durch die Praxis des Sicherheitsrates? | 163 | ||
dd) Hierarchie zwischen den Zielbestimmungen? | 169 | ||
(1) Vorrang des Art. 1 Abs. 1 | 169 | ||
(2) Für die Gleichrangigkeit der Ziele des Art. 1 | 171 | ||
(3) Eigene Stellungnahme und Ergebnis | 172 | ||
4. Der Grundsatz von Treu und Glauben und das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Schranken aus der UN-Charta | 175 | ||
a) Treu und Glauben | 175 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 177 | ||
c) Reichweite der Bindungswirkung des Grundsatzes von Treu und Glauben und des Verhältnismäßigkeitsprinzipes | 180 | ||
5. Grenzen aus Art. 103 UNC | 183 | ||
III. Bindung der UNO an das allgemeine Völkergewohnheitsrecht unabhängig von der UN-Charta | 187 | ||
1. Bindungswirkung des Völkergewohnheitsrechtes für alle Völkerrechtssubjekte | 188 | ||
a) Darstellung der Meinung | 188 | ||
b) Adressatenlosigkeit des Völkergewohnheitsrechtes? | 190 | ||
c) Zur Aussagekraft der Lehre über die Völkerrechtssubjekte | 191 | ||
2. Bindung internationaler Organisationen nach den für „unbeteiligte“ Staaten entwickelten Grundsätzen | 192 | ||
a) Bindung von an der Übung unbeteiligten Völkerrechtssubjekten | 192 | ||
aa) Grundsätze der Bindung stillschweigender Staaten | 192 | ||
bb) Reichweite der Bindungswirkung | 194 | ||
cc) Anwendung der Lehre auf internationale Organisationen | 195 | ||
(1) Bindung an allgemeines Völkergewohnheitsrecht | 196 | ||
(2) Begrenzte Anwendung des acquiescence-Konzepts | 197 | ||
b) Bindung von neu entstandenen Völkerrechtssubjekten | 200 | ||
aa) Bindung auf der Grundlage einer Gesamtrechtsnachfolge | 201 | ||
bb) Bindung wegen grundsätzlich universeller Wirkung des Völkergewohnheitsrechtes | 201 | ||
cc) Bindung wegen fehlenden Protestes | 201 | ||
dd) Bindung aufgrund einer Zustimmungsfiktion | 202 | ||
ee) Die These von der vorgegebenen Rechtsordnung | 203 | ||
ff) Zwischenergebnis | 205 | ||
c) Ergebnis | 205 | ||
3. Analoge Anwendung der Gewohnheitsrechtssätze | 205 | ||
4. Bindung der UNO wegen fehlender Rechtsetzungskompetenz | 207 | ||
a) Darstellung der Meinung | 207 | ||
b) Kompetenz der UNO zur Mitwirkung an der Erzeugung von Völkergewohnheitsrecht | 207 | ||
aa) Eigenständigkeit der UNO | 208 | ||
bb) Einfluß auf das zwischenstaatliche Recht | 209 | ||
(1) Mittelbare Beeinflussung des zwischenstaatlichen Gewohnheitsrechtes | 209 | ||
(2) Rechtsetzung nach Kapitel VII der UN-Charta | 211 | ||
(3) Zwischenergebnis | 212 | ||
cc) Gleichgeordnete Mitgestaltung des Völkerrechts durch die UNO | 212 | ||
c) Verhältnis von Normsetzung zu Normgebundenheit | 216 | ||
5. Verhältnis der Bindung von Staaten zur Bindung der von ihnen geschaffenen internationalen Organisationen | 218 | ||
a) Übertragung der die Staaten bindenden Normen | 218 | ||
b) Grenzen der Handlungsfreiheit der Staaten | 218 | ||
c) Wirkung der Beschränkungen | 221 | ||
aa) Grundsätzliche Erwägungen | 221 | ||
bb) Sonderrolle des jus cogens | 222 | ||
d) Ergebnis | 226 | ||
IV. Ergebnis | 226 | ||
E. Beschränkungen in Hinsicht auf Wirtschaftssanktionen | 227 | ||
I. Grenzen der UN-Wirtschaftssanktionen aus dem humanitären Völkerrecht | 227 | ||
1. Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf Wirtschaftssanktionen | 227 | ||
a) Bewertung wirtschaftlicher Sanktionen als kriegerische Mittel/Recht der Blockade und der Belagerung | 228 | ||
aa) Untersuchung der wirtschaftlichen Sanktionen nach Art. 41 UNC | 229 | ||
bb) Untersuchung militärisch durchgesetzter Wirtschaftssanktionen | 230 | ||
b) Sanktionen im Rahmen eines bewaffneten Konfliktes: Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 235 | ||
aa) Sachlicher Anwendungsbereich des humanitären Völkerrechts | 235 | ||
bb) Analoge Anwendung des humanitären Völkerrechtes | 236 | ||
c) Sanktionen außerhalb eines bewaffneten Konfliktes: Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 241 | ||
d) Die UNO als Adressatin des humanitären Völkerrechts | 244 | ||
e) Bestimmung der anwendbaren Regeln des humanitären Völkerrechts | 247 | ||
aa) Recht des internationalen oder des nicht-internationalen bewaffneten Konflikts? | 247 | ||
bb) Jus cogens im humanitären Völkerrecht | 251 | ||
(1) Rechtsquellen des für die UNO maßgeblichen jus cogens | 252 | ||
(a) Genfer Konventionen | 254 | ||
(aa) Vertragsrecht | 254 | ||
(bb) Gewohnheitsrecht | 254 | ||
(b) Zusatzprotokoll I | 255 | ||
(aa) Vertragsrecht | 255 | ||
(bb) Gewohnheitsrecht | 256 | ||
(2) Feststellung der zwingenden Regeln des humanitären Völkerrechts | 256 | ||
f) Ergebnis | 261 | ||
2. Rechtliche Grenzen für UNO-Wirtschaftssanktionen | 261 | ||
a) Der Grundsatz der Unterscheidung zwischen Kombattanten und Zivilpersonen | 262 | ||
b) Das Verbot unterschiedsloser Angriffe und die Regelung ziviler Kollateralschäden | 266 | ||
c) Das Verbot der übermäßige Leiden verursachenden Waffen und Kriegsmittel | 268 | ||
d) Das Verbot der Kollektivstrafen | 269 | ||
e) Das Verbot des Aushungerns von Zivilpersonen als Methode der Kriegsführung | 271 | ||
aa) Völkergewohnheitsrecht? | 272 | ||
(1) Untersuchung des Art. 54 ZP I | 273 | ||
(a) Der „fundamentally law-creating character“ | 273 | ||
(b) Verhältnis zum Recht der Seeblockade | 276 | ||
(2) Opinio iuris | 277 | ||
(3) Staatenpraxis | 280 | ||
(4) Ergebnis | 281 | ||
bb) Zwingendes Recht? | 282 | ||
cc) Analoge Anwendung auf Wirtschaftssanktionen | 284 | ||
(1) Grundsätzliches Verbot des Aushungerns der Zivilbevölkerung i.S.v. Art. 54 Abs. 1 ZP I | 284 | ||
(a) Analoge Anwendbarkeit auf Wirtschaftssanktionen | 284 | ||
(aa) Objektiver Tatbestand | 285 | ||
(bb) Subjektiver Tatbestand | 288 | ||
(b) Anwendung auf die Sanktionsfälle der Bundesrepublik Jugoslawien und des Irak | 290 | ||
(aa) Das Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien | 290 | ||
(bb) Das Beispiel des Irak | 291 | ||
(α) Objektiver Tatbestand | 291 | ||
(β) Subjektiver Tatbestand | 292 | ||
(cc) Ergebnis | 296 | ||
(2) Verbot des Angriffs auf lebenswichtige Objekte i.S.v. Art. 54 Abs. 2 ZP I | 297 | ||
(a) Objektiver Tatbestand | 298 | ||
(aa) Ähnlichkeit der Handlungsweise | 298 | ||
(bb) Geschützte Objekte | 300 | ||
(α) Grundregel | 300 | ||
(β) Einschränkung nach Art. 54 Abs. 3 ZP I | 300 | ||
αα) Einschränkung i.S.v. Art. 54 Abs. 3 lit. a) ZP I | 301 | ||
ββ) Einschränkung nach Art. 54 Abs. 3 lit b) ZP I | 301 | ||
(b) Subjektiver Tatbestand | 302 | ||
(c) Anwendung auf die Sanktionsfälle des Irak und der Bundesrepublik Jugoslawien | 303 | ||
dd) Ergebnis | 307 | ||
f) Regeln in Hinsicht auf den Durchlaß von Gütern für humanitäre Zwecke | 307 | ||
aa) Regelungen für nicht besetzte Gebiete | 308 | ||
(1) Verpflichtung zum freien Durchlaß humanitärer Güter nach Art. 23 GK IV | 308 | ||
(a) Bindungswirkung der Norm für den Sicherheitsrat | 309 | ||
(b) Untersuchung des Tatbestandes | 309 | ||
(c) Übertragung auf UN-Wirtschaftssanktionen | 312 | ||
(2) Das Recht humanitärer Hilfsaktionen nach Art. 70 ZP I | 313 | ||
(a) Geltung als Völkergewohnheitsrecht | 314 | ||
(aa) Der „fundamentally law-creating character“ | 314 | ||
(bb) Opinio iuris | 315 | ||
(cc) Staatenpraxis | 316 | ||
(dd) Ergebnis | 317 | ||
(b) Geltung als zwingendes Recht | 317 | ||
(c) Übertragung auf UN-Wirtschaftssanktionen | 317 | ||
(3) Untersuchung der Sanktionen gegen die Bundesrepublik Jugoslawien und den Irak | 319 | ||
(a) Das Beispiel der Bundesrepublik Jugoslawien | 319 | ||
(b) Das Beispiel des Irak | 323 | ||
bb) Regelungen für besetzte Gebiete | 325 | ||
(1) Feststellung der maßgeblichen Regeln | 325 | ||
(2) Verbindlichkeit des Art. 59 GK IV für den Sicherheitsrat | 327 | ||
(3) Übertragung auf UN-Wirtschaftssanktionen | 327 | ||
(4) Untersuchung der Sanktionen gegen den Irak in Hinsicht auf ihre Auswirkungen auf das besetzte Kuwait | 327 | ||
3. Ergebnis | 328 | ||
II. Grenzen der UN-Wirtschaftssanktionen aus den Menschenrechten | 329 | ||
1. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit von Menschenrechten auf Wirtschaftssanktionen | 330 | ||
a) Jus cogens im Bereich der Menschenrechte | 330 | ||
aa) Quellen des jus cogens im Bereich der Menschenrechte | 331 | ||
bb) Kriterien für die Feststellung zwingender Menschenrechte | 334 | ||
(1) Orientierung an der „Bedeutung“ der Menschenrechte | 334 | ||
(2) Objektive Kriterien | 336 | ||
(a) Vertragliche Einschränkungen | 336 | ||
(b) Schutz von Menschenrechten durch das humanitäre Völkerrecht | 339 | ||
(c) Strafbewehrung von Menschenrechtsverletzungen | 339 | ||
(d) Zusammenfassung und Bewertung der gefundenen Kriterien | 341 | ||
b) Erforderliche Erheblichkeit von Menschenrechtsverletzungen | 342 | ||
2. Rechtliche Grenzen der UNO-Wirtschaftssanktionen aus den Menschenrechten im einzelnen | 343 | ||
a) Das Recht auf Leben | 343 | ||
aa) Jus-cogens-Charakter | 344 | ||
bb) Anwendung auf UNO-Wirtschaftssanktionen | 345 | ||
(1) Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen auf das Leben der Menschen im Zielstaat | 345 | ||
(2) Bestimmung des Schutzbereiches des Rechts auf Leben | 346 | ||
(a) Schutz vor unmittelbaren Tötungshandlungen | 346 | ||
(b) Das Problem der mittelbaren Auswirkungen der Sanktionen | 348 | ||
(aa) Weite Auslegung des Rechtes auf Leben? | 348 | ||
(bb) Eigene Bewertung | 350 | ||
(c) Ergebnis | 352 | ||
(3) Das Tatbestandsmerkmal der Willkür | 352 | ||
(a) Die Regelung der Todesstrafe | 353 | ||
(b) Die Rechtmäßigkeit von staatlichen Tötungshandlungen im bewaffneten Konflikt | 354 | ||
(c) Die Rechtmäßigkeit innerstaatlicher Eingriffe in das Recht auf Leben | 355 | ||
(4) Ergebnis | 360 | ||
cc) Untersuchung der Sanktionen gegen den Irak und die Bundesrepublik Jugoslawien | 360 | ||
b) Soziale Menschenrechte, insbesondere das Recht auf Nahrung und das Recht auf medizinische Versorgung | 363 | ||
c) Das Verbot der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung | 364 | ||
d) Gleichheitsrechte und Diskriminierungsverbote | 366 | ||
e) Recht auf humanitäre Hilfeleistung? | 368 | ||
3. Ergebnis | 370 | ||
III. Grenzen der UNO-Wirtschaftssanktionen aus den sog. Gruppenrechten | 370 | ||
1. Das Verbot des Völkermordes | 370 | ||
a) Jus-cogens-Charakter | 370 | ||
b) Völkermord durch UN-Sanktionen? | 372 | ||
aa) Tathandlungen | 372 | ||
bb) Nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als Adressatin der Tathandlungen | 374 | ||
cc) Absicht zur Zerstörung der Gruppe | 375 | ||
c) Förderung und Nicht-Verhinderung fremden Völkermordes durch UN-Sanktionen | 379 | ||
aa) Teilnahme am Völkermord | 380 | ||
bb) Verstoß gegen eine Pflicht zur Verhinderung von Völkermord | 382 | ||
2. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker | 387 | ||
3. Ergebnis | 391 | ||
F. Abschließende Bemerkungen | 392 | ||
I. Zusammenfassung und Systematisierung der gefundenen Ergebnisse | 392 | ||
II. Strukturelle Folgerungen für die UN-Sanktionsregime | 394 | ||
1. Auswirkungen auf die Regelung humanitärer Ausnahmebestimmungen | 395 | ||
2. Die Reaktionsfähigkeit auf mittelbare schädliche Folgen der Sanktionen | 400 | ||
III. Ausblick auf die Folgen der Unrechtmäßigkeit von Aktionen des Sicherheitsrates und denkbare Kontrollmechanismen | 404 | ||
1. Kontrolle durch den Internationalen Gerichtshof | 405 | ||
a) Prozessuale Möglichkeiten | 406 | ||
b) Einwände gegen eine Kontrollfunktion des IGH | 407 | ||
c) Bewertung | 410 | ||
2. Möglichkeiten der Einflußnahme für Generalversammlung und Generalsekretär | 411 | ||
a) Generalversammlung | 411 | ||
b) Generalsekretär | 414 | ||
3. Überprüfungskompetenz der Einzelstaaten | 415 | ||
4. Selbstkontrolle des Sicherheitsrates | 418 | ||
IV. Politische Bewertung und Schlußbetrachtung | 419 | ||
Literaturverzeichnis | 426 | ||
Sachwortverzeichnis | 474 |