Die Wiederaufnahme des Verfahrens im schweizerischen Strafprozeßrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43072-7
978-3-428-03072-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43072-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 121
- Subjects
-
Comparative law
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
8 |
|
Abkürzungen der Kantone |
10 |
|
Einleitung |
11 |
|
Erster Teil: Rechtstheoretische Grundlagen des Wiederaufnahmeverfahrens |
15 |
|
1. Der Begriff der Wiederaufnahme |
15 |
|
2. Allgemeine Bemerkungen zur Rechtskraftslehre |
15 |
|
2.1 Bedeutung der Rechtskraft für das Wiederaufnahmerecht |
15 |
|
2.2 Historische Entwicklung der Rechtskraftslehre |
16 |
|
2.3 Die formelle Rechtskraft – Voraussetzungen und Wirkungen – zugleich ein kurzer Überblick über die Rechtsmittel im Schweizer Strafprozeß |
19 |
|
2.4 Die materielle Rechtskraft und der Grundsatz „ne bis in idem“ |
25 |
|
2.41 Welche Entscheidungen sind der materiellen Rechtskraft fähig? |
25 |
|
2.42 Die Definition der Tatidentität |
26 |
|
2.421 Die Identität der Tat in der deutschen und französischen Lehre und Rechtsprechung |
27 |
|
2.422 Die schweizerische Lehre und Rechtsprechung |
28 |
|
2.423 Zusammenfassung |
30 |
|
3. Rechtskraft und Gerechtigkeit |
31 |
|
3.1 Die Antinomie zwischen Rechtskraft und Wiederaufnahme des Verfahrens |
32 |
|
3.2 Fehlurteil und Wiederaufnahme des Verfahrens |
34 |
|
3.21 Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten |
35 |
|
3.22 Wiederaufnahme zuungunsten des Beschuldigten |
35 |
|
3.221 Rechtfertigen sich besondere Gründe für die Wiederaufnahme des Verfahrens zuungunsten des Beschuldigten? |
38 |
|
Zweiter Teil: Art. 397 StGB und seine Bedeutung für das Wiederaufnahmerecht |
42 |
|
1. Das Verhältnis des Art. 397 StGB zum kantonalen Recht |
42 |
|
1.1 Das „Scheinproblem der Verfassungsmäßigkeit“ von Art. 397 StGB |
42 |
|
1.2 Art. 397 StGB als bundesrechtlicher Wiederaufnahmegrund |
44 |
|
2. Analyse des Art. 397 StGB |
46 |
|
2.1 Wiederaufnahmefähige Entscheidungen |
46 |
|
2.2 Auslegung des Art. 397 StGB |
50 |
|
2.21 Tatsachen |
50 |
|
2.22 Beweismittel |
51 |
|
2.23 Erheblichkeit |
52 |
|
2.24 Neuheit |
53 |
|
2.3 Bundesgerichtliche Kontrolle der kantonalen Wiederaufnahmepraxis |
58 |
|
2.31 Voraussetzung für die Zulässigkeit der eidgenössischen Nichtigkeitsbeschwerde |
58 |
|
2.32 Voraussetzung für die Zulassung eines auf Nova gestützten Wiederaufnahmegesuches |
59 |
|
Dritter Teil: Kantonales Recht |
63 |
|
1. Die Wiederaufnahmegründe |
63 |
|
1.1 Die Gründe für die Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten |
63 |
|
1.11 Vorbemerkung |
63 |
|
1.12 Der allgemeine Wiederaufnahmegrund wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel |
65 |
|
1.121 Wiederaufnahmefähige Entscheidungen |
68 |
|
1.122 Erheblichkeit und Neuheit |
70 |
|
1.123 Erfolgsaussicht |
74 |
|
1.13 Widersprechendes Urteil |
76 |
|
1.14 Strafbare Handlung |
78 |
|
1.2 Die Gründe für die Wiederaufnahme zuungunsten des Freigesprochenen oder Verurteilten |
81 |
|
1.21 Die Wiederaufnahme zuungunsten „propter nova“ |
81 |
|
1.22 Besondere Gründe für die Wiederaufnahme zuungunsten des Beschuldigten |
82 |
|
2. Das Wiederaufnahmeverfahren |
82 |
|
2.1 Die zuständige Behörde |
82 |
|
2.2 Die Antragsberechtigten |
86 |
|
2.3 Die Form des Wiederaufnahmegesuches und die Wahrung bestimmter Fristen |
88 |
|
2.31 Die Form |
88 |
|
2.32 Die Fristen |
88 |
|
2.321 Wiederaufnahmegesuch zugunsten des Verurteilten |
88 |
|
2.322 Wiederaufnahmegesuch zuungunsten des Beschuldigten |
89 |
|
3. Die Wirkungen des Wiederaufnahmeantrages |
91 |
|
4. Die Mitwirkung des Verteidigers im Wiederaufnahmeverfahren |
91 |
|
5. Zulässigkeits- und Begründetheitsprüfung |
93 |
|
5.1 Die Zulässigkeitsprüfung |
94 |
|
5.2 Die Begründetheitsprüfung |
96 |
|
6. Entscheid über den Wiederaufnahmeantrag |
99 |
|
7. Das wiederaufgenommene Verfahren |
101 |
|
7.1 Entscheidung ohne Wiederholung der Hauptverhandlung |
102 |
|
7.2 Entscheidung auf Grund erneuerter Hauptverhandlung |
102 |
|
7.3 Zuständigkeit für die erneuerte Hauptverhandlung |
103 |
|
7.4 Verfahrensprinzipien |
104 |
|
7.5 Das Problem der Verjährung im wiederaufgenommenen Verfahren |
104 |
|
7.51 Die Verfolgungsverjährung |
104 |
|
7.52 Die Vollstreckungsverjährung |
106 |
|
7.6 Einzelfragen |
106 |
|
7.7 Das Verbot der reformatio in peius |
107 |
|
7.8 Entschädigung und Wiedergutmachung |
109 |
|
7.9 Anrechnung verbüßter Strafen |
112 |
|
8. Sonderfälle der Wiederaufnahme des Strafverfahrens |
113 |
|
8.1 Wiederaufnahme des Verfahrens zuungunsten des Verurteilten ex officio |
113 |
|
8.2 Das außerordentliche Wiederaufnahmebegehren nach § 215 StPO Solothurn |
114 |
|
Gesetze |
117 |
|
Literaturverzeichnis |
118 |
|