Die Mobiliarkreditsicherheiten unter besonderer Berücksichtigung der besitzlosen Pfandrechte im deutschen und englischen Recht

BOOK
Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der geplanten Insolvenzrechtsreform
- Authors: Rottnauer, Achim E.
- Series: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 26
- (1992)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einführung in die Problematik aus konkursrechtlicher Sicht | 19 | ||
I. Historische Entwicklung | 19 | ||
II. Gegenwärtige Konkurssituation | 20 | ||
III. Kritik am geltenden Konkursrecht | 22 | ||
IV. Reformvorschläge de lege ferenda | 29 | ||
B. Methode, Gegenstand, Gliederung | 33 | ||
I. Methodik der Rechtsvergleichung | 33 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 35 | ||
1. Rechtliche Strukturen einer Kreditbeziehung | 35 | ||
2. Rechtliche Strukturen einer Mobiliarsicherheit | 38 | ||
3. Interessen der Parteien | 40 | ||
4. Schutz der Interessen Dritter | 42 | ||
5. Auffinden des Publizitätsprinzips als “tertium comparationis” | 45 | ||
III. Gliederung | 52 | ||
C. Mobiliarsicherheiten in Deutschland | 54 | ||
I. Begriffliches | 54 | ||
II. Geldkreditsicherheiten | 55 | ||
1. Fahrnispfand | 55 | ||
a) Art der Bestellung | 55 | ||
b) Verpfändung durch Nichtberechtigte und Dritterwerberschutz | 58 | ||
c) Inhaltliche Ausgestaltung, Akzessorietätsprinzip | 59 | ||
d) Pfandgegenstand | 61 | ||
e) Rechtsbeziehungen der Beteiligten | 62 | ||
f) Rechte des Pfandgläubigers bei Fälligkeit | 63 | ||
g) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 64 | ||
2. Registerpfandrechte | 65 | ||
a) Pächterpfandrecht nach dem Pachtkreditgesetz | 66 | ||
b) Schiffshypothek, Flugzeughypothek und Pfandrecht an Hochseekabeln | 67 | ||
3. Sicherungsübereignung | 68 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 68 | ||
b) Art der Bestellung | 73 | ||
c) Sicherungsbestellung durch Nichtberechtigte und Dritterwerberschutz | 76 | ||
d) Sicherungsgegenstand | 77 | ||
e) Gesicherte Forderung und Akzessorietätsgedanke | 80 | ||
f) Rechtsbeziehungen der Sicherungsparteien nach Treuhandrecht | 83 | ||
g) Grenzen der Privatautonomie bei Vertragsgestaltung | 87 | ||
h) Erweiterungs- und Verlängerungsformen | 91 | ||
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 92 | ||
III. Warenkreditsicherheiten | 94 | ||
1. Gesetzliche Sicherheiten | 94 | ||
a) Früchtepfandrecht | 94 | ||
b) Verfolgungsrecht gem. § 44 KO | 95 | ||
2. Eigentumsvorbehalt | 96 | ||
a) Entstehungsgeschichte und normative Verankerung | 96 | ||
b) Art der Bestellung | 100 | ||
c) Sicherungsgegenstand | 105 | ||
d) Redlichkeitsschutz von Käufer und Dritterwerber | 105 | ||
e) Inhaltliche Ausgestaltung | 106 | ||
f) Rechtsbeziehungen der Beteiligten | 109 | ||
g) Realisierung der Sicherheit | 111 | ||
h) Modifikation des Eigentumsvorbehalts | 114 | ||
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 119 | ||
IV. Konkurrenzprobleme durch kollidierende Sicherheiten | 122 | ||
D. Mobiliarsicherheiten in England | 127 | ||
I. Einführender Überblick | 127 | ||
1. Bedeutung von Geld- und Warenkredit | 127 | ||
2. Englisches Bankensystem | 128 | ||
3. Begriffliches | 130 | ||
II. Geldkreditsicherheiten | 131 | ||
1. Pledge | 131 | ||
a) Art der Bestellung | 131 | ||
b) Verpfändung mittels “documents of title” | 134 | ||
c) Besondere Formerfordernisse | 135 | ||
d) Inhaltliche Gestaltung, Sicherungsgegenstand | 136 | ||
e) Verpfändung durch Nichtberechtigten und Dritterwerberschutz | 138 | ||
f) Rechtsbeziehungen der Beteiligten | 141 | ||
g) Verwertung | 143 | ||
h) Rückgabe der Pfandsache – “trust receipt” | 145 | ||
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 150 | ||
2. Hypothecation | 152 | ||
a) Art der Bestellung | 152 | ||
b) Inhaltliche Gestaltung | 154 | ||
c) Rechtsbeziehungen der Beteiligten und Dritterwerberschutz | 157 | ||
d) Verwertung | 159 | ||
e) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 160 | ||
3. Mortgage | 160 | ||
a) Historische Entwicklung | 160 | ||
b) Rechtsnatur, Art der Bestellung | 162 | ||
c) Sicherungsgegenstand, Form der Bestellung | 164 | ||
d) Registrierungspflicht und inhaltliche Gestaltung | 168 | ||
e) Rechtsbeziehungen der Beteiligten | 172 | ||
f) Sicherungsbestellung durch Nichtberechtigte und Dritterwerberschutz | 173 | ||
g) Equity of Redemption | 174 | ||
h) Realisierung der Sicherheit | 176 | ||
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 176 | ||
4. Floating Charge | 177 | ||
a) Historische Entwicklung | 177 | ||
b) Persönlicher Anwendungsbereich und äußere Rahmenbedingungen | 181 | ||
c) Form der Debenture | 183 | ||
d) Art der Bestellung, Formfragen | 187 | ||
e) Sicherungsobjekt und Forderung | 188 | ||
f) Verfügungsbefugnis – “ultra-vires-theory” | 189 | ||
g) Registrierungszwang als Wirksamkeitsvoraussetzung | 191 | ||
h) Wirksamkeitshemmnisse | 194 | ||
i) Inhaltliche Gestaltung | 195 | ||
j) Rechtsbeziehungen der Beteiligten | 198 | ||
k) Verfügungsbeschränkungen – Wirkung gegenüber Dritten | 203 | ||
l) Crystallisation – Realisierung der Sicherheit | 206 | ||
m) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 210 | ||
III. Warenkreditsicherheiten | 212 | ||
1. Gesetzliche Sicherheiten | 212 | ||
a) Unpaid seller’s lien | 213 | ||
b) Stoppage in Transit | 217 | ||
c) Resale | 219 | ||
2. Hire-Purchase | 221 | ||
a) Historischer Ursprung und heutige Bedeutung | 221 | ||
b) Art der Bestellung, Rechtliche Gestaltung und Form | 227 | ||
c) Sonderformen und Abgrenzung zu anderen Vertragstypen | 231 | ||
d) Rechte und Pflichten des owner | 236 | ||
e) Rechte und Pflichten des hirer | 240 | ||
f) Dritterwerberschutz im Rechtsverkehr | 245 | ||
g) Realisierung der Sicherheit | 246 | ||
h) Minimum Payment Clauses | 253 | ||
i) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 259 | ||
3. Conditional Sale – Reservation of Right of Disposal | 260 | ||
a) Zulässigkeit, Normative Verankerung | 260 | ||
b) Inhaltliche Gestaltung | 266 | ||
c) Art der Bestellung, Form | 269 | ||
d) Rechtsbeziehungen der Beteiligten | 273 | ||
e) Dritterwerberschutz im Rechtsverkehr | 275 | ||
f) Realisierung der Sicherheit | 276 | ||
g) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 279 | ||
h) Verlängerungs- und Erweiterungsformen: Romalpa Case | 279 | ||
i) Verlängerungs- und Erweiterungsformen: jüngste Entwicklungen in der Rechtsprechung | 283 | ||
j) Verlängerungs- und Erweiterungsformen: Status quo | 294 | ||
IV. Konkurrenzprobleme durch kollidierende Sicherheiten | 297 | ||
E. Resümee | 301 | ||
I. Bestätigung der Hypothese von der “funktionalen Äquivalenz” der nationalen Lösungen | 301 | ||
1. Besitzabhängige Geldkreditsicherheiten | 305 | ||
2. Besitzlose Geldkreditsicherheiten | 306 | ||
3. Besitzlose Warenkreditsicherheiten | 310 | ||
II. Zur Reform der deutschen Mobiliarsicherheiten | 310 | ||
1. Kritik und eigener Lösungsansatz | 314 | ||
Entscheidungsregister | 324 | ||
Literaturverzeichnis | 328 |