Probleme der Kriminalität geisteskranker Täter, dargestellt am Krankengut des Landes Schleswig-Holstein
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einleitung |
9 |
|
Erster Teil: Die derzeitig geltenden Rechtsgrundlagen für die Verwahrung von Geisteskranken |
11 |
|
I. Die historische Entwicklung der Irrenverwahrung bis zur heutigen gesetzlichen Regelung |
11 |
|
II. Die gesetzlichen Voraussetzungen der Irrenverwahrung |
15 |
|
1. Die Unterbringung Geisteskranker im allgemeinen |
15 |
|
2. Die Voraussetzungen der Irrenverwahrung nach dem schleswigholsteinischen Unterbringungsgesetz |
16 |
|
3. Die Voraussetzungen der Irrenverwahrung nach den Vorschriften des StGB und der StPO |
18 |
|
Zweiter Teil: Die absolute Zahl der Psychosen und die Kriminalität der Geisteskranken nach Auswertung des in Schleswig-Holstein ermittelten Zahlenmaterials |
22 |
|
Erster Abschnitt: Die absolute Zahl der Geisteskranken in Schleswig-Holstein |
22 |
|
I. Allgemeines über die statistischen Materialien |
22 |
|
II. Der Begriff der „Geisteskrankheit“ und ihre Einteilung in verschiedene Bilder |
23 |
|
III. Die statistisch ermittelte absolute Zahl der Geisteskranken in Schleswig-Holstein |
28 |
|
1. Die Zahl der einzelnen Psychosen |
28 |
|
2. Die Streuung der einzelnen Psychosen in der Durchschnittsbevölkerung |
38 |
|
3. Der Anteil von Männern und Frauen unter den Geisteskranken |
41 |
|
4. Die Verteilung der Geisteskranken auf Stadt und Land |
42 |
|
5. Die zeitliche Bewegung (Trends) der Geisteskrankheiten |
43 |
|
IV. Zusammenfassung und Ergebnis |
45 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Zahl der kriminellen Geisteskranken |
46 |
|
I. Begriffliche und methodische Erörterungen |
46 |
|
1. Der Kriminalitätsbegriff und die Erhebungen nach § 42 b StGB, § 429 a StPO |
47 |
|
2. Die anderen Quellen über die Gesamtzahl der kriminellen Geisteskranken und das Problem der Dunkelziffer |
50 |
|
II. Die Zahl der kriminellen Geisteskranken in Schleswig-Holstein |
56 |
|
1. Jährliche Zahlen und zeitliche Bewegung |
56 |
|
2. Einzelne Psychosen, Psychosegruppen und ihre zeitliche Bewegung |
58 |
|
3. Die Deliktsgruppen |
64 |
|
4. Die Altersverteilung in den Psychose- und Deliktsgruppen |
73 |
|
5. Die Beteiligung der Geschlechter unter den kriminellen Psychotikern |
81 |
|
6. Wohnsitz, Tat- und Wohnort bei den kriminellen Geisteskranken |
85 |
|
7. Schulbildung und Beruf bei den kriminellen Geisteskranken |
95 |
|
8. Die familiären Verhältnisse der kriminellen Geisteskranken |
109 |
|
9. Soziale Auffälligkeiten unter den kriminellen Geisteskranken |
115 |
|
a) Früheres kriminelles Verhalten |
115 |
|
b) Sonstige Auffälligkeiten |
122 |
|
10. Entlassungen, Widerruf, Todesfälle |
128 |
|
III. Zusammenfassung und Ergebnis |
132 |
|
Dritter Abschnitt: Die „gefährlichen“ Geisteskranken i.S.d. § 1 des schleswig-holsteinischen Unterbringungsgesetzes |
143 |
|
Dritter Teil: Die Rückschlüsse aus der Symptomatik der einzelnen Geisteskrankheiten auf Verbrechensneigung nach gerichtsmedizinischer Praxis und an Hand des eigenen Untersuchungsmaterials |
146 |
|
I. Die Oligophrenie |
146 |
|
1. Symptomatologie |
146 |
|
2. Kriminalität |
147 |
|
a) Sittlichkeitsdelikte |
150 |
|
b) Eigentums- und Vermögensdelikte |
155 |
|
c) Brandstiftungen |
158 |
|
II. Endogene Psychosen |
160 |
|
1. Schizophrenie |
160 |
|
a) Symptomatologie |
160 |
|
b) Kriminalität |
161 |
|
2. Zyklothymie |
170 |
|
a) Symptomatologie |
170 |
|
b) Kriminalität |
171 |
|
3. Genuine Epilepsie |
172 |
|
a) Symptomatologie |
173 |
|
b) Kriminalität |
174 |
|
III. Alterspsychosen |
174 |
|
1. Symptomatologie |
174 |
|
2. Kriminalität |
175 |
|
IV. Exogene Psychosen |
178 |
|
1. Progressive Paralyse |
179 |
|
2. Traumatische Epilepsie |
179 |
|
3. Sonstige Erkrankungen |
179 |
|
V. Suchten |
179 |
|
Schlußwort |
184 |
|
Anhang |
187 |
|
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis |
212 |
|