Anspruch, absolutes Recht und Rechtsverhältnis im öffentlichen Recht entwickelt aus dem Zivilrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47919-1
978-3-428-07919-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47919-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 268
- Subjects
-
Methods, theory & philosophy of law
Pricing
- Institution
- €64.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €64.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Erster Teil: Das Recht als Anspruchs- und Wertsystem |
11 |
|
I. Der Anspruch als Konfliktsentscheidung bei Jan Schapp |
13 |
|
1. Der Anspruch als rechtliche Entscheidung über Konflikte der Lebenswelt |
14 |
|
2. Die Begründung der Konfliktsentscheidungen durch das Recht |
17 |
|
II. Das System der Ansprüche |
19 |
|
1. Die Begründung der Ansprüche als Grundlage des Anspruchssystems |
20 |
|
2. Das Anspruchssystem als Wertsystem |
25 |
|
a) Das Wertsystem als rechtlich anerkanntes Gütersystem |
25 |
|
b) Die Kritik an der Wertorientierung des Rechtssystems |
29 |
|
aa) Die Kritik am Denken in Wertsystemen von Jan Schapp |
29 |
|
bb) Die Kritik an der Weitbegründung des Rechts von Ernst-Wolfgang Böckenforde |
35 |
|
III. Die Funktion des Rechtsverhältnisses im Anspruchs- und Wertsystem |
43 |
|
Zweiter Teil: Die Begründung von Ansprüchen im Zivilrecht |
49 |
|
I. Die Begründung von Ansprüchen aus dem Eigentum |
50 |
|
1. § 903 S. 1 BGB als Modell des Eigentums |
50 |
|
2. Das Eigentum als dingliches Recht und als absolutes Recht |
52 |
|
3. Der Schrankenvorbehalt des Eigentums |
58 |
|
4. Die geteilte Zuordnung der Sache am Beispiel des Grundpfandrechts |
62 |
|
II. Die Begründung von Ansprüchen aus den Schuldverhältnissen |
65 |
|
1. Das Schuldverhältnis i.w.S. als Grund des schuldrechtlichen Anspruches |
65 |
|
2. Das Delikt als Urtypus des Schuldverhältnisses |
68 |
|
3. Der Schuldgedanke als Grund der Schuldverhältnisse |
72 |
|
III. Anspruch, absolutes Recht und Rechtsverhältnis im Zivilrecht entwickelt am Beispiel des Eigentums |
77 |
|
1. Das absolute Recht als elementarer Baustein des Rechts |
78 |
|
a) Zur Ausdifferenzierung von dinglichem und deliktischem Eigentumsschutz im römischen Recht |
78 |
|
b) Die fundamentale Bedeutung des Habens im System des bürgerlichen Rechts |
85 |
|
2. Das absolute Recht in konkreten Rechtsverhältnissen |
90 |
|
a) Das Eigentum als Rechtsverhältnis aus der Sicht der Literatur |
90 |
|
b) Das konkrete Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und Störer als Anspruchsgrundlage |
94 |
|
3. Zur Kritik des Habens |
99 |
|
IV. Die zivilrechtliche Dogmatik als Ausgangspunkt für die Begründung der Lehre des öffentlichen Rechts |
102 |
|
Dritter Teil: Die Begründung von Ansprüchen im öffentlichen Recht |
104 |
|
I. Der Anspruch als Konfliktsentscheidung im öffentlichen Recht |
106 |
|
1. Die Anspruchskonzeption des öffentlichen Rechts von Jan Schapp |
106 |
|
2. Das Problem der Systembüdung fur die Ansprüche des öffentlichen Rechts |
112 |
|
II. Die Begründung von Ansprüchen des Staates und des Burgers aus absoluten Rechten |
115 |
|
1. Die Unterscheidung von absolutem Recht und Anspruch als Grundlage einer ö ffentlich-rechtlichen Anspruchsdogmatik |
115 |
|
2. Das absolute Recht als dogmatische Figur des öffentlichen Rechts |
118 |
|
a) Das Freiheitsgrundrecht als absolutes Recht |
118 |
|
b) Der absolut-rechtliche Charakter der öffentlich-rechtlichen Befugnisnormen |
122 |
|
aa) Die öffentlich-rechtliche Befugnisnorm als Konfliktsentscheidung und als absolutes Recht |
122 |
|
bb) Die öffentlich-rechtliche Befugnisnorm als absolutes Recht |
125 |
|
cc) Das SpannungsVerhältnis zwischen Freiheitsgrundrecht und öffentlich- rechtlicher Befugnisnorm als absoluten Rechten und seine Auflösung |
130 |
|
c) Die Bedeutung der Unterscheidung von Zivilrecht und öffentlichem Recht für die dogmatische Figur des absoluten Rechts |
135 |
|
3. Das absolute Recht als Grundlage von öffentlich-rechtlichen Befugnissen und öffentlich-rechtlichen Ansprüchen |
139 |
|
a) Die Unterscheidung von Begründungs-, Befugnis- und Anspruchsebene. Die Ausschließungsbefugnis als prinzipielle Konfliktsentscheidung |
139 |
|
b) Konkrete und prinzipielle Konfliktsentscheidung im Verhältnis von Eingriffsgesetzgebung und Freiheitsgrundrechten |
143 |
|
aa) Das Gesetz als konkrete und prinzipielle Konfliktsentscheidung |
143 |
|
bb) Wesentliche Konflikttypen des öffentlich-rechtlichen Eingriffsrechts |
146 |
|
c) Die Unterscheidung verschiedener Ebenen des öffentlichen Rechts als Ausdruck verschiedener Allgemeinheitsstufen |
151 |
|
aa) Zur Bedeutung der Unterscheidung von Begründungs-, Befugnisund Anspruchsebene |
152 |
|
bb) Die Systemebene. Art. 2 Abs. 1 GG als Systementscheidung |
158 |
|
4. Kritik der bisherigen Überlegungen zur dogmatischen Figur des absoluten Rechts im öffentlichen Recht |
166 |
|
a) Wilhelm Henke, Klaus Stern und Michael Sachs |
167 |
|
b) Georg Jellinek, Eberhard Grabitz |
169 |
|
c) Jürgen Schwabe |
173 |
|
III. Die Begründung von Ansprüchen des Staates und des Bürgers aus öffentlich- rechtlichen Rechtsverhältnissen |
178 |
|
1. Das Rechtsverhältnis als dogmatische Figur der öffentlich-rechtlichen Anspruchsdogmatik |
178 |
|
2. Zur bisherigen Diskussion um das Rechtsverhältnis im öffentlichen Recht |
181 |
|
a) Das allgemeine Rechtsverhältnis |
181 |
|
aa) Allgemeines Rechtsverhältnis und allgemeines Gewaltverhältnis |
181 |
|
bb) Das allgemeine Rechtsverhältnis als Konstitutionsprinzip |
188 |
|
b) Verwaltungsakt, Vertrag und Rechtsverhältnis |
192 |
|
3. Die konkreten Rechtsverhältnisse als Begründungsrahmen für öffentlichrechtliche Ansprüche |
200 |
|
a) Das konkrete Rechtsverhältnis als Begründungsrahmen entwickelt für den Eingriffsbereich |
202 |
|
aa) Das Polizeirechtsverhältnis als Ordnungsrahmen zur Begründung subjektiver öffentlicher Rechte bei Hartmut Bauer |
202 |
|
bb) Die methodisch-dogmatische Funktion des konkreten Rechtsverhältnisses als Begründungsrahmen |
206 |
|
cc) Opportunitätsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Polizeirechtsverhältnis |
211 |
|
b) Zur besonderen Problematik des konkreten Rechtsverhältnisses im Leistungsbereich |
213 |
|
4. Zur Rechtsnatur der Gleichheitsgrundrechte |
217 |
|
IV. Theoretische Ansätze der Grundrechtsdogmatik aus der Sicht der Anspruchskonzeption des öffentlichen Rechts |
218 |
|
1. Zur Theorie der Grundrechte von Robert Alexy |
220 |
|
2. Eingriffs- und Schrankendenken, institutionelles Rechtsdenken und Anspruchsdenken |
226 |
|
a) Das Ungenügen der Entgegensetzung Eingriffs- und Schrankendenken - institutionelles Rechtsdenken |
226 |
|
aa) Die Schwächen des Eingriffs- und Schrankendenkens |
228 |
|
bb) Die Schwächen des institutionellen Rechtsdenkens |
233 |
|
b) Die philosophischen Grundlagen von Eingriffs- und Schrankendenken sowie institutionellem Rechtsdenken bei Kant und Hegel |
239 |
|
aa) Die Grundlagen des Eingriffs- und Schrankendenkens in der Rechtslehre Kants |
240 |
|
bb) Die Grundlagen des institutionellen Rechtsdenkens in der Rechtsphilosophie Hegels |
243 |
|
3. Die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens bei Carl Schmitt |
248 |
|
Schluß: Das Anspruchsdenken als personales Rechtsdenken |
255 |
|
Literaturverzeichnis |
257 |
|