Strafrechtsreform für heute und morgen
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
V |
|
Inhalt |
VII |
|
Erster Teil: Grundlagen einer neuen Kriminalpolitik |
1 |
|
Erster Abschnitt: Die werdende neue Kriminologie |
1 |
|
§ 1. Methodische Voraussetzungen |
1 |
|
§ 2. Das Programm einer neuen Kriminologie |
6 |
|
Zweiter Abschnitt: Freiheitliches oder kollektivistisches Strafrecht |
25 |
|
§ 3. Der Rechtsbegriff der Freiheit und die strafrechtlichen Folgerungen in der Ideengeschichte |
25 |
|
§ 4. Die rechtspolitische Auseinandersetzung der Gegenwart |
37 |
|
Dritter Abschnitt: Kritische Folgerungen |
45 |
|
§ 5. Kritische Folgerungen |
45 |
|
Zweiter Teil: Kriminalpolitische Aufgaben |
57 |
|
Erster Abschnitt: Quantitative Einschränkung des Strafrechts |
57 |
|
§ 6. Die Misere und die Möglichkeiten |
57 |
|
§ 7. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen |
68 |
|
§ 8. Verbrechen gegen die Person |
82 |
|
§ 9. Straftaten gegen Staat und öffentliche Ordnung |
97 |
|
Zweiter Abschnitt: Die gesetzliche Bestimmung der Tatbestände |
104 |
|
§ 10. Die grundsätzliche Bedeutung der Tatbestandsgarantie |
104 |
|
§ 11. Die Tatbestandsgarantie als magna charta libertatis |
109 |
|
§ 12. Probleme der Gewaltenteilung |
116 |
|
Dritter Abschnitt: Strafensystem, Maßnahmen des Kriminalrechts, fürsorgendes Personenrecht |
119 |
|
§ 13. Ein neuer Plan |
119 |
|
§ 14. Die Geldstrafe |
130 |
|
§ 15. Strafdienst und Freiheitsstrafe |
133 |
|
§ 16. Die Behandlung der Gefährdeten |
144 |
|
§ 17. Einordnung der Vergesellungsschwierigen, (Schutzhilfe und Sicherungsaufsicht) |
153 |
|