Frankfurt am Main unter Mumm von Schwarzenstein 1868 bis 1880
Year: 2021
Author: Andrea Fischer
Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 65
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48457-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48457-7
Published online: 2021-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 297
Keywords: Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung Frankfurt (Main) /Neuere Geschichte Jahrhundert, 19. /Verwaltung Leistungsverwaltung
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Problemstellung | 19 | ||
I. Gegenstand der Arbeit | 19 | ||
II. Forschungsstand | 25 | ||
III. Quellenlage | 27 | ||
IV. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 27 | ||
Teil 1: Staatliche Vorgaben: Frankfurts Eingliederung 1866–1869 | 31 | ||
A. Einverleibung | 32 | ||
I. Recht der Annexion | 32 | ||
1. Erlöschen des Deutschen Bundes | 32 | ||
2. Recht der Eroberung | 34 | ||
3. Recht der Nation | 36 | ||
4. Frankfurts Stellungnahme | 36 | ||
II. Vollzug der Annexion | 37 | ||
1. Annexionsgesetz | 37 | ||
a) Real- oder Personalunion | 37 | ||
b) Rechtmäßigkeitsfrage | 38 | ||
c) Zeitpunkt der Verfassungseinführung | 40 | ||
d) Annahme des Gesetzes | 41 | ||
2. Inbesitznahmepatent und Proklamation | 42 | ||
III. Ergebnis | 43 | ||
Β. Eingliederung | 44 | ||
I. Einbau in die preußische Verwaltungsorganisation | 45 | ||
1. Mittel- und Unterbehörden | 45 | ||
a) Provisorische Verwaltung des Übergangsjahres: Zivilkommissariat und Übergangsoberpräsidium | 46 | ||
b) Provinz- und Regierungsebene | 47 | ||
aa) Allgemeine Verwaltung der Mittelstufe in Preußen | 47 | ||
bb) Konstituierung der allgemeinen Verwaltung der Mittelstufe in Frankfurt 1867/68 | 48 | ||
(1) Entstehung | 48 | ||
(2) Inhalt der Verordnung und des Erlasses | 50 | ||
cc) Sonderbehörden auf Provinzebene | 51 | ||
(1) Sonderbehörden in Preußen | 51 | ||
(2) Preußische Sonderbehörden in Frankfurt | 52 | ||
dd) Selbstverwaltung in der Mittelstufe | 53 | ||
c) Unterbehörden | 54 | ||
d) Ergebnis | 55 | ||
2. Polizeiverwaltung | 56 | ||
a) Polizeiverwaltung in Preußen | 57 | ||
b) Frankfurter Polizeipräsidium | 58 | ||
aa) Entstehung | 58 | ||
bb) Gesetzliche Regelung | 59 | ||
c) Ergebnis | 60 | ||
3. Kommunale Selbstverwaltung | 61 | ||
a) Entstehung | 61 | ||
aa) Stadtverfassung bis 1866 | 62 | ||
(1) Entwicklung bis 1816 | 62 | ||
(2) Constitutionsergänzungsakte von 1816 und ihre Ergänzungen | 63 | ||
bb) Gemeindeverfassungsgesetz von 1867 | 67 | ||
(1) Müllersche Punktationen | 67 | ||
(2) Übernahme der Preußischen Städteordnung von 1853 | 70 | ||
b) Inhalt des Frankfurter Gemeindeverfassungsgesetzes | 72 | ||
aa) Grundsätzliches zum Selbstverwaltungsrecht | 72 | ||
bb) Bürger- und Einwohnerrechte und Pflichten | 75 | ||
cc) Stadtverordnetenversammlung | 76 | ||
dd) Magistrat | 78 | ||
ee) Verhältnis der Stadtverordnetenversammlung zum Magistrat | 80 | ||
ff) Finanzen | 81 | ||
gg) Staatliche Eingriffsrechte | 81 | ||
(1) Ernennungs- und Bestätigungsrechte | 82 | ||
(2) Genehmigungsvorbehalte | 82 | ||
(3) Entscheidungsrechte und Informationspflichten | 83 | ||
(4) Aufsicht | 83 | ||
c) Ergebnis | 84 | ||
II. Rezeß | 86 | ||
1. Problem | 86 | ||
2. Gang der Rezeßverhandlungen | 87 | ||
3. Inhalt | 90 | ||
4. Ergebnis | 91 | ||
III. Übernahme allgemeiner preußischer Gesetze | 92 | ||
1. Steuern | 92 | ||
2. Allgemeine Wirtschaftsgesetzgebung | 95 | ||
3. Ergebnis | 95 | ||
Teil 2: Kommunale Vorgaben 1868–1880 | 96 | ||
A. Städtische Gremien | 96 | ||
I. Stadtverordnetenversammlung | 96 | ||
1. Liberale Parteien | 97 | ||
a) Demokratischer Wahlverein/Demokratischer Verein | 97 | ||
b) Verein der Fortschrittspartei | 99 | ||
c) Nationalliberaler Verein | 100 | ||
2. Kommunalwahlen | 101 | ||
3. Geschäftsordnung | 103 | ||
4. Ergebnis | 105 | ||
II. Magistrat und Verwaltungsämter | 105 | ||
1. Magistrat | 105 | ||
a) Geschäftsordnung | 106 | ||
b) Personelle Zusammensetzung | 107 | ||
aa) Mumm von Schwarzenstein | 107 | ||
(1) Wahl und Ernennung zum Bürgermeister | 107 | ||
(2) Werdegang | 109 | ||
Herkunft und Familie | 109 | ||
Karriere | 111 | ||
bb) Zweiter Bürgermeister und Stadträte | 117 | ||
2. Verwaltungsämter | 121 | ||
3. Bürokratisierungstendenzen | 123 | ||
4. Ergebnis | 127 | ||
B. Finanzen | 128 | ||
I. Städtische Steuern | 129 | ||
II. Entwicklung des Haushaltes | 133 | ||
III. Anleihen | 136 | ||
IV. Ergebnis | 138 | ||
Teil 3: Bereiche der Leistungsverwaltung | 140 | ||
A. Gasversorgung | 140 | ||
I. Ausgangslage | 140 | ||
1. Gründung der Frankfurter Gasbetriebe | 141 | ||
2. Vertragslage am Ende der freistädtischen Zeit | 142 | ||
a) Neue Frankfurter Gasbereitungsgesellschaft | 143 | ||
b) Imperial Continental Gas Association | 144 | ||
II. Submission | 145 | ||
1. Ausschreibung | 146 | ||
2. Bedingungsheft | 147 | ||
3. Resonanz | 150 | ||
III. Kommunalisierung | 152 | ||
1. Aufkommen der Kommunalisierungsfrage 1867/68 | 152 | ||
2. Kommunalpolitische Diskussion 1869 | 153 | ||
3. Abschluß der Kommunalisierungsfrage 1870 | 158 | ||
a) Grundsätzliche Position des Magistrats | 158 | ||
b) Auseinandersetzung um Publikandum | 158 | ||
c) Verhandlungen mit den Gasgesellschaften | 160 | ||
IV. Ergebnis und Einordnung in die deutsche Entwicklung | 162 | ||
B. Müllabfuhr | 165 | ||
I. Ausgangslage | 166 | ||
II. Verbesserungsmaßnahmen | 166 | ||
1. Polizeiverordnung | 166 | ||
2. Submission | 170 | ||
a) Ausschreibung | 170 | ||
b) Submissionsbedingungen | 171 | ||
c) Submissionsofferten | 172 | ||
III. Kommunalisierung | 173 | ||
IV. Fuhramt/Feuer- und Fuhramt | 176 | ||
1. Geschäftsordnung | 176 | ||
2. Personelle Zusammensetzung | 177 | ||
3. Tätigkeit des Fuhramtes/Feuer- und Fuhramt | 178 | ||
V. Weitere Entwicklung der Müllabfuhr | 181 | ||
VI. Ergebnis | 182 | ||
C. Wasserversorgung | 185 | ||
I. Ausgangslage und Plan einer Quellwasserleitung | 185 | ||
1. Wasserversorgung in freistädtischer Zeit | 185 | ||
2. Plan einer Quellwasserversorgung | 186 | ||
a) Initiative | 186 | ||
b) Städtische Vorarbeiten | 188 | ||
II. Rechtliche Ausgestaltung | 189 | ||
1. Organisationsform | 189 | ||
2. Vertrag zwischen Stadt und Aktiengesellschaft | 191 | ||
a) Unstreitige Regelungen | 192 | ||
b) Änderungen | 193 | ||
3. Statuten der Aktiengesellschaft | 195 | ||
4. Wassergeldtarif und Gebrauchsordnung | 197 | ||
III. Tätigkeit der Aktiengesellschaft | 200 | ||
1. Beziehung zu städtischen Behörden | 200 | ||
a) Generalunternehmer | 200 | ||
b) Finanzen | 201 | ||
aa) Städtische Kredite | 202 | ||
bb) Aufbringung der Vollendungskosten durch die Stadt | 204 | ||
(1) Befürworter | 204 | ||
(2) Gegner | 206 | ||
(3) Lage der AG | 208 | ||
2. Beziehung zu städtischen/staatlichen Behörden | 209 | ||
a) Genehmigung des Unternehmens | 209 | ||
b) Enteignungen | 211 | ||
c) Zusammenlegungen | 213 | ||
d) Polizeiverordnung | 214 | ||
IV. Kommunalisierung | 214 | ||
1. Kommunalisierungsbereitschaft | 214 | ||
a) Städtische Organe | 215 | ||
b) Quellwasserleitungs AG | 216 | ||
2. Übernahmevertrag | 216 | ||
a) Zustandekommen | 216 | ||
b) Inhalt | 218 | ||
3. Übernahme | 219 | ||
a) Vollendung | 219 | ||
b) Regulativ der Quellwasserleitungsdeputation | 220 | ||
aa) Entstehung | 220 | ||
bb) Inhalt und Geltungszeitraum | 221 | ||
V. Weitere Entwicklung | 223 | ||
1. Rechtliche Entwicklung | 223 | ||
2. Technische Entwicklung | 224 | ||
VI. Ergebnis | 225 | ||
D. Markthalle | 229 | ||
I. Ausgangslage | 229 | ||
1. Marktwesen bis zum Ende der freistädtischen Zeit | 230 | ||
2. Neuer Markt 1871 | 231 | ||
II. Markthallenbau | 233 | ||
1. Vorgeschichte | 233 | ||
2. Aktivitäten nach 1871 | 234 | ||
a) Private Initiativen | 234 | ||
b) Städtische Behörden | 236 | ||
aa) Einsetzung der Markthallenkommission | 236 | ||
bb) Weitere Projektierungstätigkeit | 237 | ||
c) Polizeipräsidium | 240 | ||
3. Bauausführung | 241 | ||
III. Neuregelung des Marktwesens | 243 | ||
1. Automatischer Übergang der Marktpolizei auf die Stadt | 243 | ||
a) Städtische Befürworter | 244 | ||
b) Gegenposition des Polizeipräsidenten | 245 | ||
c) Einlenken der städtischen Behörden | 245 | ||
2. Gesetzesanpassung und Provisorium | 246 | ||
a) Polizeiverordnung und Bekanntmachung | 247 | ||
b) Standgelderhebung außerhalb der Halle | 248 | ||
c) Markthallen- und Platzgeldordnung | 249 | ||
3. Städtische Verwaltungsbehörde | 252 | ||
a) Provisorische Marktverwaltung und Übertragung der Marktpolizei | 252 | ||
b) Marktamt | 254 | ||
aa) Rechtliche Ausgestaltung | 254 | ||
bb) Tätigkeit | 255 | ||
IV. Ergebnis | 257 | ||
Lösungsansatz: Zum System der Frankfurter Leistungsverwaltung | 261 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 273 |