Die Haftung juristischer Personen für ihre Organe im internationalen Privatrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47066-2
978-3-428-07066-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47066-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 281
- Subjects
-
Private international law & conflict of laws
Pricing
- Institution
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €89.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
16 |
|
Einleitung |
23 |
|
I. Einführung in die Problematik |
23 |
|
II. Überblick über den Gang der Darstellung |
24 |
|
Erster Teil: Bestandsaufnahme |
25 |
|
§ 1. Deutsche Rechtsprechung zur Anknüpfung der Organhaftung juristischer Personen |
25 |
|
I. Behandlung der Anknüpfung der Organhaftung als besondere kollisionsrechtliche Frage |
25 |
|
II. Auslandsbezogene Entscheidungen über schädigendes Organverhalten ohne ausdrückliche kollisionsrechtliche Einordnung der Zurechnungsfrage: Eine Untersuchung der Gründe über das Fehlen entwickelter Lösungen in der deutschen Rechtsprechung |
27 |
|
1. Stillschweigende Anlehnung der Anknüpfung der Organhaftung an die Anknüpfung deliktischer Ansprüche nach der Tatortregel |
28 |
|
a) Kollisionsrechtliche Vernachlässigung der Zurechnungsfrage durch Erstreckung des mit Rücksicht auf sonstige Gesichtspunkte bestimmten Tatortrechts auf die Organhaftung |
28 |
|
aa) Bestimmung des Tatorts allein mit Rücksicht auf die Anwendung deutschen Rechts |
29 |
|
bb) Bestimmung des Tatorts aHein mit Rücksicht auf die Durchsetzung einer bestimmten Wettbewerbsordnung |
31 |
|
b) Anlehnung an die Deliktsanknüpfung auch bei tragender Bedeutung der Anknüpfung der Organhaftung für die Entscheidung des Rechtsstreits |
34 |
|
2. Unerheblichkeit der Anknüpfung der Organhaftung für die Entscheidung des Rechtsstreits |
36 |
|
a) Unerheblichkeit der Anknüpfung aus kollisionsrechtlichem Grund |
36 |
|
aa) Übereinstimmung des Personalstatuts der juristischen Person mit dem Deliktsstatut |
36 |
|
bb) Übereinstimmung des Personalstatuts der juristischen Person mit dem Statut einer anspruchsbegründenden Sonderbeziehung |
38 |
|
cc) Abweisung der Klage wegen Unbegründetheit des Deliktsanspruchs nach deutschem Recht (Art. 38 EGBGB n.F. bzw. Art. 12 EGBGB n.F.) |
39 |
|
b) Unerheblichkeit der Anknüpfung der Organhaftung infolge Unerheblichkeit der Organhaftung selbst |
40 |
|
aa) Unerheblichkeit der Organhaftung und mithin ihrer Anknüpfung wegen Fehlens zurechenbarer Verschuldenstatsachen |
40 |
|
bb) Unerheblichkeit der Organhaftung und mithin ihrer Anknüpfung wegen Vermutung einer an sich zurechnungsbedürftigen Anspruchsvoraussetzung |
42 |
|
cc) Sonstige materiellrechtliche Gründe für die Unerheblichkeit der Anknüpfung der Organhaftung |
42 |
|
3. Übergehung der Anknüpfung der Organhaftung |
45 |
|
a) Erklärliche Übergehung der Anknüpfung |
45 |
|
aa) Materiellrechtliche Prüfung der Organhaftung nach allen beteiligten Rechten mit je gleichem Ergebnis |
45 |
|
bb) Stillschweigende Erstreckung einer Parteivereinbarung über das Deliktsstatut auf die Organhaftung |
46 |
|
b) Unerklärliche Übergehung der Anknüpfung |
48 |
|
4. Übergehung der materiellrechtlichen Prüfung der Organhaftung |
51 |
|
a) Übergehung der materiellrechtlichen Prüfung infolge Vernachlässigung der Verbandseigenschaft der beklagten Partei |
51 |
|
b) Unerklärliche Übergehung der materiellrechtlichen Prüfung |
52 |
|
5. Anknüpfung der Organhaftung an das Personalstatut der juristischen Person |
53 |
|
III. Die Sicht eines Praktikers |
55 |
|
IV. Zur Unwahrscheinlichkeit einer Formulierung und Lösung des Problems durch die Gerichte |
56 |
|
§ 2. Deutsche Fallpraxis zur Anknüpfung sonstiger Zurechnungsformen |
59 |
|
I. Haftung für Leute |
59 |
|
1. Haftung für Treuhänder |
59 |
|
2. Amtshaftung |
60 |
|
3. Gehilfenhaftung und Reederhaftung |
61 |
|
II. Haftung für fremde Verbindlichkeiten |
65 |
|
1. Direktanspruch des Geschädigten gegen den Versicherer des Schädigers |
65 |
|
2. Mithaftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft für derén Schuld |
67 |
|
3. Gesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung |
68 |
|
III. Gefährdungshaftungen |
70 |
|
IV. Stellvertretung |
72 |
|
1. Zurechnung von Wissen |
72 |
|
2. Gesetzliche Vertretungsmacht der Organe |
73 |
|
V. Zurechnung eigener Rechtsgeschäfte |
73 |
|
VI. Synthese: Drei Grundwertungen der deutschen Rechtsprechung bei der Anknüpfung von Zurechnungsfragen |
75 |
|
§ 3. Deutsches Schrifttum |
77 |
|
I. Anknüpfung der Organhaftung juristischer Personen an das Deliktsstatut |
77 |
|
1. Die Argumente für eine deliktsrechtliche Anknüpfung der Organhaftung |
77 |
|
2. Vorschläge zur Anwendung der berufenen Organhaftungsnorm |
78 |
|
II. Anknüpfung der Organhaftung juristischer Personen an das Personalstatut |
79 |
|
III. Gemischte Theorien |
80 |
|
1. Kumulative Anwendung des Deliktsstatuts und des Personalstatuts der juristischen Person |
80 |
|
2. Alternative Anwendung des Deliktsstatuts und des Personalstatuts der juristischen Person |
80 |
|
§ 4. Ausländische Stimmen |
82 |
|
I. Schweiz |
82 |
|
1. Organhaftung nach dem Recht des Gesellschaftssitzes: Ein alter Bundesgerichtsentscheid und seine Rechtfertigung im Schrifttum |
82 |
|
2. Anknüpfung der Organhaftung juristischer Personen an das Deliktsstatut |
85 |
|
3. Sonstige Meinungen im schweizerischen Schrifttum |
86 |
|
4. Der schweizerische Entwurf eines IPR-Gesetzes (1978) |
87 |
|
II. Österreich |
88 |
|
1. Rechtsprechung und Lehre vor dem IPR-Gesetz vom 15.6.1978 |
88 |
|
2. Die Rechtslage nach dem IPR-Gesetz vom 15. 6. 1978 |
89 |
|
III. Liechtenstein |
92 |
|
IV. Frankreich |
93 |
|
V. Belgien |
98 |
|
VI. Ein Fall aus Luxemburg |
99 |
|
VII. Niederlande |
101 |
|
VIII. Italien |
103 |
|
IX. U.S.A. |
103 |
|
1. Vorbemerkung und Überblick |
103 |
|
2. „Charitable Immunity\" unter dem Einfluß des ersten Restatement |
104 |
|
3. „Charitable Immunity\" unter dem Einfluß der „neuen Ansätze |
106 |
|
4. Materiellrechtliche Lösung |
110 |
|
5. Entscheidungen ohne Bezüge zu „charitable immunity |
110 |
|
§ 5. Staatsverträge und Regelvorschläge |
113 |
|
I. Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht |
113 |
|
II. Haager Übereinkommen über das auf die Produkthaftung anzuwendende Recht |
113 |
|
III. Vorentwurf eines EWG-Übereinkommens über das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht |
114 |
|
IV. EWG-Übereinkommen über die gegenseitige Anerkennung von Gesellschaften und juristischen Personen |
114 |
|
1. Die Bedeutung der Anerkennung für die Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts und der Organhaftung |
115 |
|
2. „Deliktsfähigkeit\" einer Gesellschaft oder juristischen Person als Folge ihrer Anerkennung |
116 |
|
V. Der Vorschlag der International Law Association |
116 |
|
VI. Der Vorschlag des Institut de Droit International |
117 |
|
VII. Die siebte Haager Konferenz für IPR (9. bis 31. Oktober 1951) |
117 |
|
Zweiter Teil: Lösungen |
120 |
|
§ 6. Vorüberlegungen |
120 |
|
I. Zur Verfeinerung der kollisionsrechtlichen Fragestellung und ihrer dogmatischen Einordnung |
120 |
|
II. Normative Vorgaben |
122 |
|
1. Das Diskriminierungsverbot von Art. 7 Abs. 1 des E WG-Vertrags |
122 |
|
2. Die Bedeutung des Art. 38 EGBGB (Art. 12 EGBGB a.F.) |
123 |
|
III. Der Sinn der materiellrechtlichen Zurechnungsnorm und sein Niederschlag im IPR |
123 |
|
1. „Eigenhaftung\" der juristischen Person als Sinn der materiellrechtlichen Zurechnung: Eine Auseinandersetzung mit der Vorstellung von der Organhaftung in der deutschen Rechtsprechung |
124 |
|
2. Rechtsgüterschutz als Sinn der materiellrechtlichen Zurechnungsnorm: Eine Auseinandersetzung mit der Lösung von Beitzke (1977 |
127 |
|
IV. Internationalprivatrechtliche Interessen (Exkurs) |
130 |
|
§ 7. Grundsätze der Anknüpfung der Organhaftung und der Auslegung der berufenen Sachnorm (entwickelt für Schädigungen infolge eines unvorsätzlichen Zusammenstoßes des Organs mit dem Geschädigten außerhalb einer Sonderbeziehung) |
134 |
|
I. Parteiinteressen |
134 |
|
1. Interessen des Geschädigten |
134 |
|
2. Interessen der juristischen Person |
136 |
|
a) Zusammenhang der Organhaftung mit der Organisation der juristischen Person |
136 |
|
b) Einheitliche Beurteilung der Organhaftung nach dem Personalstatut der juristischen Person |
140 |
|
c) Kein Interesse der juristischen Person an der Anwendung des Tatortrechts |
143 |
|
3. Interessen des Organs |
144 |
|
4. Abwägung der Parteiinteressen |
148 |
|
5. Ausgleich zwischen den Parteiinteressen |
151 |
|
a) Folgerungen aus der Interessenlage |
151 |
|
b) Im besonderen: keine alternative Anknüpfung |
151 |
|
II. Verkehrsinteresse |
156 |
|
III. Ordnungsinteressen am Einklang der Organhaftung mit der Haftung und sonstigen Zurechnungsformen: Kollisionsrechtliche Lösungen zur Verhütung und materiellrechtliche Lösungen zur Heilung von Normenwidersprüchen |
157 |
|
1. Wege zum Einklang von Haftung und Haftungszurechnung: Überwindung von Normenwidersprüchen infolge verschiedener und infolge gleicher Anknüpfung der beiden Fragen |
157 |
|
a) Erscheinungsformen der Normenwidersprüche |
157 |
|
aa) Erscheinungsform bei Maßgeblichkeit des Personalstatuts der juristischen Person für die Organhaftung: Zusammentreffen scharfer bzw. milder Haftungs- und Zurechnungsformen |
157 |
|
bb) Erscheinungsformen bei Maßgeblichkeit des Haftungsstatuts für die Organhaftung: Unstimmigkeiten zwischen der Organhaftungnorm des Haftungsstatuts und der Organisation der juristischen Person |
158 |
|
b) Grundriß und Vergleich der Abhilfen für die beiden Erscheinungsformen des Normenwiderspruchs |
161 |
|
aa) Kollisionsrechtliche Lösungen und ihre Bewertung anhand der materiellrechtlichen Ergänzungen |
161 |
|
bb) Materiellrechtliche Lösung bei Maßgeblichkeit des Personalstatuts für die Organhaftung: Anpassung der berufenen Sachnormen an den Inhalt eines der berufenen Rechte |
161 |
|
cc) Materiellrechtliche Lösung bei Maßgeblichkeit des Haftungsstatuts für die Organhaftung: Die Suche nach Entsprechungen zwischen dem gemeinten und dem angesprochenen Normgegenstand |
163 |
|
dd) Vergleich der materiellrechtlichen Lösungen |
166 |
|
c) Die Durchführung der materiellrechtlichen Lösung bei Maßgeblichkeit des Haftungsstatuts für die Organhaftung |
167 |
|
aa) Die zurechnungsbegründenden Eigenschaften des unmittelbaren Täters |
167 |
|
bb) Der Zusammenhang der Tat mit den Geschäften des belangten Gebildes |
172 |
|
cc) Die Auswahl der Zurechnungssubjekte |
174 |
|
2. Wege zum Einklang von Organhaftung und sonstigen Zurechnungsformen: Einheitliche Anknüpfung aller Zurechnungsformen oder Angleichung der berufenen Zurechnungsnormen aneinander? |
179 |
|
a) Begründung eines Ordnungsinteresses am Gleichlauf aller Zurechnungsformen |
179 |
|
b) Aufgabe divergierender Anknüpfungen im Interesse an Einheitlichkeit? |
180 |
|
aa) Vorrang des Interesses am Gleichlauf der Organhaftung und der Haftung des Organs |
181 |
|
bb) Mithaftung der Gesellschafter: Keine Aufgabe der Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut |
181 |
|
cc) Durchgriffshaftung der Gesellschafter: Keine Aufgabe der Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut |
182 |
|
dd) Organhaftung und Haftung des Organs: Keine Aufgabe der Anknüpfung an das Deliktsstatut |
184 |
|
ee) Ergebnis und Würdigung |
184 |
|
c) Normenwidersprüche infolge uneinheitlicher Anknüpfung der Zurechnungsformen und Widerspruchsfreiheit durch Angleichung |
185 |
|
aa) Erscheinungsformen beiderseitiger Normenwidersprüche |
186 |
|
bb) Heilung beiderseitiger Normen Widersprüche |
186 |
|
α) Heilung bei Schuldnermangel |
187 |
|
β) Heilung bei Schuldnerhäufung |
189 |
|
γ) Heilung bei beiderseits ungewollter Koinzidenz von Rechtsfolgen |
191 |
|
cc) Einseitige Normenwidersprüche |
193 |
|
IV. Das Ordnungsinteresse an einer durchsetzbaren Entscheidung |
193 |
|
V. Das Ordnungsinteresse am äußeren Entscheidungseinklang |
196 |
|
§ 8. Sonderfälle |
198 |
|
I. Schädigungen bei Verbundenheit der juristischen Person und des Geschädigten mit demselben Recht |
199 |
|
II. Schädigungen nach Anbahnung eines Kontakts, aber außerhalb einer Sonderbeziehung zwischen dem Geschädigten und der juristischen Person |
202 |
|
III. Schädigungen im Rahmen einer schon bestehenden rechtlichen Sonderbeziehung |
208 |
|
1. Die Qualifikation von Rechtserscheinungen als vertragliche Zurechnung des Verhaltens anderer |
209 |
|
2. Die Anknüpfung der Organhaftung als spezifisch vertragliche Zurechnung des Verhaltens anderer |
214 |
|
a) Anknüpfung der Organhaftung bei Ansprüchen aus Vertrag allein |
215 |
|
b) Anknüpfung der Organhaftung bei Konkurrenz vertraglicher und deliktischer Ansprüche des Geschädigten |
218 |
|
aa) Anknüpfung der Organhaftung im Falle akzessorischer Anknüpfung der deliktischen Ansprüche |
218 |
|
bb) Anknüpfung der Organhaftung im Falle von Anspruchskonkurrenz ohne akzessorische Anknüpfung der deliktischen Ansprüche |
220 |
|
IV. Schädigungen durch Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten |
224 |
|
1. Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten gegenüber „Außenstehenden |
224 |
|
a) Verletzung von Pflichten aus dem Statut einer anderen als der belangten Gesellschaft |
224 |
|
aa) Anknüpfung der Organhaftung im Falle akzessorischer Anknüpfung aller Haftungsgrundlagen an das Statut der verletzten gesellschaftsrechtlichen Pflicht |
225 |
|
bb) Anknüpfung der Organhaftung im Falle von Anspruchskonkurrenz ohne akzessorische Anknüpfung |
225 |
|
b) Verletzung von Pflichten aus dem Statut der belangten Gesellschaft |
228 |
|
2. Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten gegenüber „Innenstehenden |
232 |
|
3. Zur Qualifikation der verletzten Pflichten und der Haftungsgründe |
232 |
|
V. Herausgeforderte Deliktstaten |
233 |
|
1. Das Parteiinteresse des Geschädigten |
235 |
|
2. Sonstige Interessen und Interessenabwägung |
237 |
|
VI. Organisationsmängel |
239 |
|
1. Die Beschränkung des Begriffs „Organisationsmangel\" auf das deutsche Recht |
239 |
|
2. Kollisionsrechtliche Unterscheidung nach den Funktionen der Lehre vom Organisationsmangel im deutschen Recht |
241 |
|
a) Erste Funktion: Gleichstellung juristischer und natürlicher Personen bezüglich der Haftung aus Verkehrssicherungspflichten |
242 |
|
b) Zweite Funktion: Organhaftung über den Organbegriff hinaus |
243 |
|
c) Dritte Funktion: Begründung und Haftung für echte Mängel in der Organisation |
244 |
|
§ 9. Zusammenspiel der Lösungen mit sonstigem Recht |
246 |
|
I. Gehilfenhaftung |
246 |
|
II. Rückgriff unter den Haftenden |
247 |
|
1. Die Anknüpfung des Rückgriffs |
247 |
|
2. Materiellrechtliche Durchführung des Rückgriffs |
249 |
|
a) Anwendung der Rückgriffsregeln des Personalstatuts auf dem Personalstatut unbekannte Haftungslagen |
250 |
|
b) Rückgriffsbehinderung infolge einer Divergenz zwischen Haftungs- und Personalstatut bezüglich der Passivlegitimation der Rückgriffsparteien gegenüber dem Geschädigten |
251 |
|
c) Zur Höhe des Rückgriffs |
253 |
|
III. Organhaftung und gesetzliche Vertretungsmacht der Organe: Verträglichkeit der Anknüpfungen miteinander und Konvergenz bei Zutreffen gegenläufiger kollisionsrechtlicher Ausnahmeregeln |
254 |
|
1. Widersprüche infolge divergierender Anknüpfung von rechtsgeschäftlicher und sonstiger Zurechnung? |
255 |
|
2. Konvergenz der Anknüpfungen als Begleitwirkung kollisionsrechtlicher Ausnahmeregeln |
259 |
|
a) Schutz des Verkehrs vor Schranken der gesetzlichen Vertretungsmacht: Eine Vermittlung zwischen kollisionsrechtlichen und materiellrechtlichen Lösungen |
260 |
|
b) Fälle der Konvergenz: Schutzwürdigkeit einer Seite in einem höheren als in den Anknüpfungsgrundsätzen vorausgesetzten Grade |
264 |
|
§ 10. Regelvorschlag |
266 |
|
Anhang: Fallgruppen des beiderseitigen Normenwiderspruchs durch Schuldnerhäufung und Schuldnermangel |
269 |
|
Literaturverzeichnis |
271 |
|