Das Haager Abkommen von 1989 über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48795-0
978-3-428-08795-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48795-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 446
- Subjects
-
Private international law & conflict of laws
Pricing
- Institution
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €99.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Inhaltsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
23 |
|
A. Einführung in die Fragestellung |
23 |
|
B. Die Haager Erbrechtskonvention von 1989 |
26 |
|
I. Vorgeschichte und Entstehung |
26 |
|
II. Aufbau und inhaltliche Kernpunkte |
28 |
|
1. Anwendungsbereich |
28 |
|
2. Anwendbares Recht |
30 |
|
3. Erbverträge |
31 |
|
4. Allgemeine Regelungen |
32 |
|
III. Bisheriger Zeichnungs- und Ratifizierungsstand |
32 |
|
Kapitel 1: Staatsangehörigkeits- oder Domizilprinzip? |
35 |
|
A. Ausgangssituation |
35 |
|
I. Problemeinführung |
35 |
|
II. Grundlagen und historische Entwicklung der Anknüpfungsprinzipien |
37 |
|
1. Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen internationalen Erbrecht |
37 |
|
a) Entwicklung bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs um 1900 |
37 |
|
b) IPR-Reform von 1986 |
39 |
|
2. Domizilprinzip im anglo-amerikanischen internationalen Erbrecht |
41 |
|
a) Entwicklung des Domizilprinzips |
41 |
|
b) Gründe für das Domizilprinzip |
43 |
|
III. Vergleich der Anknüpfungsprinzipien |
45 |
|
1. Anknüpfung an das Recht der engsten Verbundenheit |
46 |
|
a) Interessenlage: Kontinuitäts- oder Anpassungsinteresse? |
46 |
|
b) Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen internationalen Erbrecht |
48 |
|
(1) Grundsatz: Vorrang des Kontinuitätsinteresses |
48 |
|
(2) Vorrang des Anpassungsinteresses in Ausnahmefällen bei ineffektiver Staatsangehörigkeit? |
50 |
|
c) Domizilprinzip im anglo-amerikanischen internationalen Erbrecht |
54 |
|
(1) Grundsatz: Vorrang des Anpassungsinteresses |
54 |
|
(2) Berücksichtigung des Kontinuitätsinteresses im traditionellen britischen Common Law |
55 |
|
(a) Traditionelle Domicile-Regeln des britischen Common Law |
55 |
|
(b) Wechsel vom domicile of origin zum domicile of choice |
57 |
|
(3) Reformentwicklungen in den Commonwealth-Staaten |
58 |
|
(4) Entwicklung im amerikanischen Recht |
61 |
|
(5) Zwischenergebnis |
62 |
|
2. Staatsinteressen |
63 |
|
3. Lex-fori-Anwendung |
64 |
|
4. Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Stabilität der Verweisung |
66 |
|
a) Allgemeines |
66 |
|
b) Ermittlung des Anknüpfungspunktes |
67 |
|
c) Verschiedenheit der nationalen Wohnsitzbegriffe |
68 |
|
d) Anknüpfungsmanipulation |
70 |
|
5. Versagen der Anknüpfungsprinzipien |
70 |
|
a) Staatsangehörigkeitsprinzip im deutschen Recht |
70 |
|
(1) Mehrstaater |
71 |
|
(2) Staatenlose |
72 |
|
(3) Lokale oder personale Rechtsspaltung |
73 |
|
b) Domizilprinzip im anglo-amerikanischen Recht |
76 |
|
6. Zusammenfassung |
78 |
|
IV. Durchbrechung der Anknüpfungsprinzipien im Interesse des internationalen Entscheidungseinklangs |
79 |
|
1. Allgemeines: Positiver und negativer Kompetenzkonflikt |
79 |
|
2. Renvoi im anglo-amerikanischen internationalen Erbrecht |
80 |
|
a) England |
80 |
|
b) Vereinigte Staaten |
84 |
|
3. Renvoi im deutschen internationalen Erbrecht |
87 |
|
a) Bestimmung der maßgeblichen ausländischen Kollisionsnorm bei anglo-amerikanischen Mehrrechtsstaaten |
87 |
|
b) Regelung des Art. 4 I EGBGB |
88 |
|
4. Zwischenergebnis |
89 |
|
B. Objektive Anknüpfung des Erbstatuts in der Haager Erbrechtskonvention |
90 |
|
I. Überblick |
90 |
|
II. Grundsatz: Kompromiß zwischen Staatsangehörigkeits- und Domizilprinzip (Art. 3) |
91 |
|
1. Entstehungsgeschichte |
91 |
|
a) Diskussionsverlauf innerhalb der Spezialkommission |
91 |
|
b) Diskussionsverlauf innerhalb der Zweiten Kommission |
94 |
|
2. Funktionsweise |
96 |
|
3. Normzweck |
98 |
|
a) Anknüpfung an den Lebensmittelpunkt |
99 |
|
b) Kompromiß zwischen Domizilprinzip und Staatsangehörigkeitsgrundsatz |
99 |
|
c) Kompromiß zwischen Rechtssicherheit und Anknüpfungsflexibilität |
101 |
|
4. Anknüpfungskriterien |
102 |
|
a) Staatsangehörigkeit |
102 |
|
(1) Allgemeines |
102 |
|
(2) Mehrstaater |
103 |
|
(3) Staatenlose |
105 |
|
b) Gewöhnlicher Aufenthalt |
106 |
|
(1) Allgemeines |
106 |
|
(2) Funktionelle Interpretation: Mittelpunkt der persönlichen Lebensverhältnisse |
108 |
|
(3) Voraussetzungen im einzelnen |
109 |
|
(a) Aufenthaltsdauer |
109 |
|
(b) Physische Anwesenheit |
111 |
|
(c) Daseinsmittelpunkt |
113 |
|
(d) Bleibeabsicht |
114 |
|
c) Engere Verbindung |
115 |
|
(1) Allgemeines |
115 |
|
(2) Engere Verbindung und gewöhnlicher Aufenthalt (Art. 3 II) |
116 |
|
(a) Problem der Abgrenzung beider Anknüpfungsmerkmale |
116 |
|
(b) Beispielsfälle |
117 |
|
(c) Mögliche Kriterien für das Vorliegen einer engeren Verbindung zum Heimatrecht |
119 |
|
(d) Weitere Voraussetzungen des Art. 3 II 2 |
120 |
|
(e) Würdigung |
122 |
|
(3) Engere Verbindung und Heimatrecht (Art. 3 III a.E.) |
123 |
|
III. Sondervorschriften für Mehrrechtsstaaten |
123 |
|
1. Lokale Rechtsspaltung (Art. 19) |
123 |
|
2. Personale Rechtsspaltung (Art. 20) |
125 |
|
IV. Renvoi (Artt. 4 und 17) |
126 |
|
C. Bewertung der Lösung der Haager Erbrechtskonvention |
129 |
|
I. Anpassungs- und Kontinuitätsinteresse |
129 |
|
1. Einordnung der Haager Erbrechtskonvention |
129 |
|
2. Testfall: Gastarbeiter in Deutschland |
131 |
|
a) Bedeutung der Bevölkerungsgruppe der Gastarbeiter für das internationale Erbrecht |
131 |
|
b) Interessenslage der Gastarbeiter |
132 |
|
c) Berücksichtigung dieser Interessen im geltenden deutschen internationalen Erbrecht |
134 |
|
d) Berücksichtigung dieser Interessen in Art. 3 der Haager Erbrechtskonvention |
136 |
|
3. Statutenwechsel |
138 |
|
II. Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Stabilität der Verweisung |
139 |
|
1. Ermittlung des Anknüpfungspunktes |
139 |
|
2. Anknüpfungsmanipulation |
141 |
|
III. Lex-Fori-Anwendung |
142 |
|
IV. Internationaler Entscheidungseinklang |
143 |
|
1. Bedeutung des internationalen Entscheidungseinklangs im internationalen Erbrecht |
144 |
|
2. Auswirkungen der Haager Erbrechtskonvention |
145 |
|
V. Ergebnis |
147 |
|
Kapitel 2: Nachlaßeinheit oder Nachlaßspaltung? |
148 |
|
A. Ausgangssituation |
148 |
|
I. Problemeinführung |
148 |
|
II. Grundlagen und historische Entwicklung der Anknüpfungsprinzipien |
149 |
|
1. Nachlaßspaltung im anglo-amerikanischen Recht |
149 |
|
a) Geschichtliche Ursprünge |
149 |
|
b) Neuere Entwicklung in den U.S.A. |
152 |
|
2. Nachlaßeinheit im deutschen Recht |
157 |
|
III. Vergleich der Anknüpfungsprinzipien |
159 |
|
1. Personale oder reale Anknüpfung? |
159 |
|
a) Fragestellung |
159 |
|
b) Argumentation im geltenden deutschen und anglo-amerikanischen Kollisionsrecht |
161 |
|
c) Interessen |
162 |
|
(1) Erblasserinteressen |
163 |
|
(2) Erbeninteressen |
163 |
|
(3) Nachlaßgläubigerinteressen |
165 |
|
(4) Verkehrsinteressen |
166 |
|
(5) Situsinteressen |
166 |
|
d) Zwischenergebnis |
168 |
|
2. Vorzüge und Nachteile der Anknüpfungsprinzipien in der praktischen Anwendung |
169 |
|
a) Innerer Entscheidungseinklang |
169 |
|
(1) Allgemeines |
169 |
|
(2) Gültigkeit letztwilliger Verfügungen: Multiple wills im anglo-amerikanischen Recht |
170 |
|
(3) Auslegung letztwilliger Verfügungen: Ausnahme vom Grundsatz der Nachlaßspaltung im anglo-amerikanischen Recht |
172 |
|
(4) Umfang der Nachlaßbeteiligung |
174 |
|
(a) Berechnung von Pflichtteilen und Noterbrechten |
174 |
|
(b) Folgen der Teilunwirksamkeit letztwilliger Verfügungen: Doctrine of election im anglo-amerikanischen Recht |
176 |
|
(5) Nachlaßabwicklung |
178 |
|
(6) Zwischenergebnis |
179 |
|
b) Qualifikation von beweglichem und unbeweglichem Vermögen |
181 |
|
(1) Schwierigkeiten der Qualifikation |
181 |
|
(2) Equitable conversion im anglo-amerikanischen Recht |
182 |
|
c) Anknüpfungsgleichlauf zwischen Erbstatut und Realstatut |
184 |
|
(1) Schwierigkeiten bei der Abwicklung des Immobiliarnachlasses im deutschen Recht |
184 |
|
(2) Bedeutung der Situsregel für die Abwicklung des Immobiliarnachlasses in den U.S.A |
185 |
|
d) Durchsetzbarkeitsinteresse |
187 |
|
e) Zusammenfassung |
189 |
|
IV. Durchbrechung der Anknüpfungsprinzipien im Interesse des internationalen Entscheidungseinklanges |
189 |
|
1. Überblick |
189 |
|
2. Positiver Kompetenzkonflikt |
190 |
|
a) Allgemeines |
190 |
|
b) Vorrang des Einzel- vor dem Gesamtstatut im deutschen IPR |
192 |
|
(1) Materielle Vermögensspaltung |
192 |
|
(2) Kollisionsrechtliche Vermögensspaltung |
193 |
|
3. Negativer Kompetenzkonflikt |
196 |
|
a) Allgemeines |
196 |
|
b) Renvoi im anglo-amerikanischen Kollisionsrecht |
197 |
|
(1) England |
197 |
|
(2) Vereinigte Staaten |
198 |
|
c) Renvoi im deutschen IPR |
202 |
|
d) Qualifikationsverweisung |
203 |
|
4. Zusammenfassung |
206 |
|
B. Nachlaßeinheit und Nachlaßspaltung in der Haager Erbrechtskonvention bei objektiver Anknüpfung des Erbstatuts |
206 |
|
I. Grundsatz der Nachlaßeinheit (Artt. 3 und 7 I) |
206 |
|
II. Ausnahme: Anknüpfung an das Situsrecht für besondere Regelungen der Erbfolge bei bestimmten Vermögensmassen (Art. 15) |
208 |
|
1. “Besondere Regelung der Erbfolge” |
209 |
|
2. “Bestimmte unbewegliche Sachen, Unternehmen oder andere besondere Arten von Vermögen” |
210 |
|
3. “Wirtschaftliche, familiäre oder soziale Bestimmung” |
212 |
|
4. Zwingender Charakter der besonderen Erbfolgeregelung? |
213 |
|
5. Zusammenfassung |
217 |
|
III. Ausnahme: Renvoi des zweiten Grades (Art. 4) |
219 |
|
C. Bewertung der Lösung der Haager Erbrechtskonvention |
220 |
|
I. Parteiinteresse |
220 |
|
II. Situsinteressen |
221 |
|
III. Innerer Entscheidungseinklang kontra Anknüpfungsgleichlauf |
223 |
|
IV. Qualifikationsfragen |
226 |
|
V. Internationaler Entscheidungseinklang |
226 |
|
1. Rechtslage im Verhältnis zu Vertragsstaaten |
226 |
|
2. Rechtslage im Verhältnis zu Nichtvertragsstaaten |
227 |
|
a) Negativer Kompetenzkonflikt |
228 |
|
b) Art. 4 der Erbrechtskonvention |
229 |
|
c) Positiver Kompetenzkonflikt |
230 |
|
(1) Exkurs: Anerkennung eines deutschen Urteils über Erbfolge in amerikanisches Grundstück |
231 |
|
(a) Allgemeines zur Anerkennung ausländischer Urteile im amerikanischen Recht |
231 |
|
(b) Internationale Zuständigkeit des ausländischen Gerichts: Abgrenzung von “in rem jurisdiction” und “in personam jurisdiction” |
232 |
|
(c) Qualifikation der Wirkung des deutschen Urteilsspruches |
235 |
|
(2) Bedeutung für Ratifikation der Haager Erbrechtskonvention durch Deutschland |
236 |
|
VI. Ergebnis |
238 |
|
Kapitel 3: Rechtswahl des Erblassers |
240 |
|
A. Ausgangssituation |
240 |
|
I. Problemeinführung |
240 |
|
II. Rechtswahl im geltenden Recht |
241 |
|
1. Rechtswahl im deutschen internationalen Erbrecht: Art. 25 II EGBGB |
241 |
|
a) Entstehungsgeschichte |
241 |
|
(1) Rechtslage vor der IPR-Reform |
241 |
|
(2) Reformvorschläge der Wissenschaft |
242 |
|
(3) Referenten- und Regierungsentwurf |
243 |
|
b) Funktion |
245 |
|
c) Reichweite und praktische Bedeutung |
246 |
|
2. Rechtswahl im anglo-amerikanischen Erbrecht |
247 |
|
a) Rechtswahl im englischen Erbrecht |
247 |
|
b) Rechtswahl im Recht der amerikanischen Bundesstaaten |
249 |
|
(1) Restatement, Second, Conflict of Laws |
249 |
|
(2) Einzelstaatliche Gesetzgebung |
249 |
|
(a) Wahl der lex fori für lokales Vermögen |
250 |
|
(b) § 2–602 Uniform Probate Code |
252 |
|
i) Vorbehalt zugunsten der Angehörigenschutzvorschriften der lex fori |
252 |
|
ii) Beschränkung auf Bedeutung und rechtliche Wirkung der testamentarischen Verfügung |
253 |
|
iii) Funktion |
256 |
|
(c) Rechtslage in den übrigen Bundesstaaten |
256 |
|
(3) New Yorker Fallrecht |
257 |
|
(a) In re Estate of Clark |
257 |
|
(b) In re Estate of Renard |
259 |
|
(c) Rechtswahl und Angehörigenschutz |
261 |
|
III. Vorzüge und Probleme einer Rechtswahl im internationalen Erbrecht |
262 |
|
1. Dogmatische Grundlagen der Parteiautonomie im Erbrecht |
263 |
|
a) Materiellrechtliche Privatautonomie |
263 |
|
b) Kollisionsrechtliche Anknüpfungsverlegenheit |
265 |
|
2. Interessen |
266 |
|
a) Erblasserinteressen |
266 |
|
(1) Rechtssicherheit |
266 |
|
(2) Kollisionsrechtliche Anwendungsinteressen: Wahl zwischen Staatsangehörigkeitsrecht und Wohnsitzrecht |
267 |
|
(3) Materiellrechtliche Anwendungsinteressen |
268 |
|
(a) Wahl der lex rei sitae |
268 |
|
(b) Wahl des Güterrechtsstatuts |
269 |
|
b) Verkehrs-, Ordnungs- und Forumsinteressen |
270 |
|
c) Nachlaßgläubigerinteressen |
271 |
|
d) Erbeninteressen |
271 |
|
(1) Überblick |
271 |
|
(2) Materiellrechtliche Schutzinteressen |
274 |
|
(a) Inhalt und Bedeutung im materiellen Recht |
274 |
|
(b) Bedeutung für das Kollisionsrecht |
277 |
|
(3) Kollisionsrechtliche Schutzinteressen |
279 |
|
(4) Beschränkung der Rechtswahl |
280 |
|
(a) Wahlmöglichkeit nur zugunsten der lex fori für lokales Nachlaßvermögen |
281 |
|
(b) Vorbehaltsklausel zugunsten der Schutzvorschriften des objektiv anwendbaren Rechts |
282 |
|
(c) Beschränkung der Rechtswahl auf bestimmte Rechtsordnungen |
283 |
|
(5) Rechtswahl und Gesetzesumgehung |
285 |
|
(a) Manipulation der Rechtswahlbeschränkung |
286 |
|
(b) Zulässige Abwahl des objektiv anwendbaren Rechts |
289 |
|
e) Ergebnis |
290 |
|
B. Rechtswahl in der Haager Erbrechtskonvention |
291 |
|
I. Allgemeines |
291 |
|
1. Zweck der professio iuris im Rahmen der Haager Erbrechtskonvention |
291 |
|
2. Überblick über die wählbaren Rechtsordnungen |
292 |
|
II. Wahl zwischen Heimatrecht und Aufenthaltsrecht (Art. 5) |
293 |
|
1. Planungssicherheit, Statutenwechsel und Angehörigenschutz |
293 |
|
a) Entstehungsgeschichte |
293 |
|
b) Grundsatz: Planungssicherheit trotz Statutenwechsels |
295 |
|
c) Ausnahme: Vorrang des Angehörigenschutzes der lex fori? |
296 |
|
(1) Vorbehalt des Art. 24 I c) |
297 |
|
(a) Inhalt und Entstehungsgeschichte |
297 |
|
(b) Würdigung |
298 |
|
(2) Vorbehalt des Art. 24 I d) |
300 |
|
(a) Inhalt und Entstehungsgeschichte |
300 |
|
(b) Auslegungsprobleme |
301 |
|
(c) Würdigung |
302 |
|
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen |
303 |
|
III. Wahl der lex rei sitae? |
305 |
|
1. Entstehungsgeschichte |
305 |
|
a) Argumente für die Wahl der lex rei sitae |
306 |
|
b) Argumente gegen die Wahl der lex rei sitae |
307 |
|
c) Kompromißvorschläge |
308 |
|
2. Grundsatz der Nachlaßeinheit (Artt. 5 I und 7 I) |
309 |
|
3. Ausnahme: Materiellrechtliche Verweisung für einzelne Vermögensgegenstände (Art. 6) |
309 |
|
a) Inhalt und Wirksamkeitsvoraussetzungen der Verweisung |
309 |
|
b) Beispiele und Anwendungsprobleme |
310 |
|
(1) Verhältnis von Art. 5 und Art. 6 |
311 |
|
(2) Verhältnis von Art. 3 und Art. 6 |
312 |
|
c) Würdigung |
313 |
|
IV. Rechtswahl in Erbverträgen (Art. 11) |
315 |
|
1. Wählbare Rechtsordnungen |
315 |
|
2. Inhaltliche Reichweite der Rechtswahl |
316 |
|
a) Abgrenzung von materiellen und formellen Gültigkeitsvoraussetzungen |
316 |
|
b) Wirkungen und Erlöschensgründe des Erbvertrages |
317 |
|
3. Vorbehalt zugunsten am Vertrag nicht beteiligter Dritter |
319 |
|
C. Bewertung der Lösung der Haager Erbrechtskonvention |
320 |
|
I. Erblasserinteressen |
320 |
|
1. Planungssicherheit für den Erblasser |
320 |
|
2. Kollisionsrechtliche Anwendungsinteressen des Erblassers |
321 |
|
3. Materiellrechtliche Anwendungsinteressen des Erblassers |
323 |
|
a) Koordination von Erbstatut und Ehegüterrechtsstatut |
323 |
|
b) Errichtung von gemeinschaftlichen Testamenten oder Erbverträgen |
325 |
|
c) Wahl der lex rei sitae |
326 |
|
II. Schutzinteressen der Erben |
327 |
|
1. Vorrang der zwingenden Normen des Rechts der engen persönlichen Verbundenheit des Erblassers |
327 |
|
2. Materiellrechtliche Schutzinteressen: Vorbehalt des Art. 24 I d) |
328 |
|
3. Kollisionsrechtliche Schutzinteressen: Vorbehalt des Art. 24 I c) |
330 |
|
a) Maßgeblicher Zeitpunkt für Vorliegen der engen Verbindung |
330 |
|
b) Fallbeispiele |
331 |
|
c) Konsequenzen für die deutsche Ratifikation |
334 |
|
4. Rechtswahl in Erbverträgen |
335 |
|
III. Ergebnis |
336 |
|
Kapitel 4: Nachlaßverteilung und Nachlaßabwicklung |
337 |
|
A. Anwendungsbereich der Haager Erbrechtskonvention |
337 |
|
I. Entstehungsgeschichte |
337 |
|
II. Regelung des Art. 7 II und III |
340 |
|
1. Erbberechtigte Personen, Art und Größe der Nachlaßbeteiligung, testamentarische Auflagen (Art. 7 II a)) |
340 |
|
2. Enterbung und Erbunwürdigkeit (Art. 7 II b)) |
343 |
|
3. Ausgleichungspflichten für Vorempfänge (Art. 7 II c)) |
344 |
|
4. Einschränkungen der Testierfreiheit (Art. 7 II d)) |
345 |
|
5. Materielle Gültigkeit letztwilliger Verfügungen (Art. 7 II e)) |
345 |
|
6. “Grauzone” des Art. 7 III |
346 |
|
B. Konsequenzen für die Ratifikation durch Deutschland |
348 |
|
I. Problemeinführung |
348 |
|
II. Weite oder enge Anwendung der Haager Erbrechtskonvention? |
349 |
|
1. Probleme der internationalen Nachlaßabwicklung im geltenden Recht |
349 |
|
a) Rechtsschutzerschwerung bei Abwicklung von Nachlässen ausländischer Erblasser |
350 |
|
(1) Gleichlauftheorie |
350 |
|
(2) Ausnahmen |
351 |
|
b) Anpassungsprobleme zwischen Nachlaßverfahrens- und Nachlaßabwicklungsrecht |
353 |
|
(1) Art der Probleme und Lösungsmethoden |
353 |
|
(2) Beispiel: Sache Zannantonio |
354 |
|
c) Internationaler Entscheidungseinklang und Einheit der Nachlaßabwicklung |
356 |
|
(1) Grundsatz |
356 |
|
(2) Einschränkungen |
357 |
|
d) Zusammenfassung und Überleitung |
359 |
|
2. Konsequenzen einer engen Anwendung der Haager Erbrechtskonvention |
360 |
|
a) Fortbestand der alten Rechtsschutz- und Anpassungsprobleme |
360 |
|
b) Schaffung neuer Anpassungsprobleme |
361 |
|
c) Wertungswidersprüche |
361 |
|
d) Ergebnis |
362 |
|
3. Konsequenzen einer weiten Anwendung der Haager Erbrechtskonvention |
362 |
|
a) Vermehrte Anwendung der lex fori in deutschen Nachlaßverfahren |
363 |
|
(1) Objektive Anknüpfung unter dem Haager Abkommen |
363 |
|
(2) Subjektive Anknüpfung unter dem Haager Abkommen |
365 |
|
(3) Vorteile einer Lex-fori-Anknüpfung |
366 |
|
(a) Allgemeines |
366 |
|
(b) Vergleich mit Ferids Vorschlag einer funktionellen Nachlaßspaltung |
366 |
|
(c) Anknüpfung an das Recht des Lebensmittelpunktes des Erblassers |
368 |
|
b) Verringerter internationaler Entscheidungseinklang mit Heimatstaaten ausländischer Erblasser |
369 |
|
(1) Überblick |
369 |
|
(2) Kollisionsrechtlicher Entscheidungseinklang? |
370 |
|
(3) Verfahrensrechtlicher Entscheidungseinklang? |
373 |
|
(a) Ausweitung der Zuständigkeit der deutschen Nachlaßgerichte |
373 |
|
(b) Verringerte Anerkennungsaussichten für deutsche Entscheidungen |
374 |
|
i) Anerkennungsvoraussetzungen nach staatsvertraglichen Regelungen |
375 |
|
ii) Anerkennungsvoraussetzungen nach innerstaatlichem Recht der Heimatstaaten |
377 |
|
(4) Ergebnis |
380 |
|
c) Bewertung nach Interessensgesichtspunkten |
381 |
|
(1) Überblick |
381 |
|
(2) Privatinteressen |
382 |
|
(3) Verkehrs- und Ordnungsinteressen |
385 |
|
III. Ergebnis |
386 |
|
C. Rechtsstellung des anglo-amerikanischen Erbschaftsabwicklers unter der Haager Erbrechtskonvention |
387 |
|
I. Einleitung |
387 |
|
1. Fragestellung |
387 |
|
2. Überblick über Grundzüge der funktionellen Nachlaßspaltung im anglo-amerikanischen Recht |
388 |
|
II. Anerkennung eines anglo-amerikanischen Erbschaftsverwalters im deutschen Recht |
390 |
|
1. Derzeitige Rechtslage |
390 |
|
a) Überblick über den Meinungsstand |
390 |
|
b) Konsequenzen für die Erbscheinspraxis |
393 |
|
c) Versteckte Rückverweisung durch das anglo-amerikanische Recht? |
394 |
|
2. Auswirkungen der Haager Erbrechtskonvention |
397 |
|
a) Abwicklung des deutschen Mobiliarnachlasses anglo-amerikanischer Erblasser |
397 |
|
b) Abwicklung des deutschen Immobiliarnachlasses anglo-amerikanischer Erblasser |
399 |
|
(1) Überblick |
399 |
|
(2) Reichweite der Verfügungsmacht des personal representative hinsichtlich ausländischen Nachlaßvermögens |
399 |
|
(a) Mobilien |
399 |
|
(b) Immobilien |
401 |
|
(3) Konsequenzen für die deutsche Praxis |
403 |
|
III. Ergebnis |
403 |
|
Gesamtergebnis |
404 |
|
A. Zusammenfassung |
404 |
|
B. Abschließende Bewertung |
411 |
|
Literaturverzeichnis |
413 |
|
Anhang |
426 |
|
A. Convention on the Law Applicable to Succession to the Estates of Deceased Persons |
426 |
|
B. Convention sur la loi applicable aux successions à cause de mort |
432 |
|
C. Übereinkommen über das auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen anzuwendende Recht |
438 |
|