Verfassunggebung in Berlin 1945–1950
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46965-9
978-3-428-06965-1 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46965-9
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 496
- Subjects
-
Political structure & processes
Legal history
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Verzeichnis der Abbildungen |
13 |
|
Verzeichnis der Übersichten |
14 |
|
Verzeichnis der Abkürzungen |
16 |
|
Einleitung |
23 |
|
1. Die Tradition – Kommunale Selbstverwaltung 1808–1933 |
30 |
|
1.1. Die Städteordnung vom 19. November 1808 |
30 |
|
1.2. Die Städteordnung vom 30. Mai 1853 |
32 |
|
1.3. Das »Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin« vom 27. April 1920 |
34 |
|
1.4. Das »Gesetz über die vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts für die Hauptstadt Berlin« vom 30. März 1931 |
37 |
|
2. Die Ausgangslage |
40 |
|
2.1. Die alliierten Vereinbarungen von 1944/45 |
40 |
|
2.2. Pläne für die Reorganisation der Verwaltung Berlins nach Kriegsende |
42 |
|
2.3. Die Besetzung Berlins und die Errichtung der Viermächteverwaltung |
48 |
|
2.4. Die Bildung von Auftragsverwaltungen |
50 |
|
2.5. Die Neubildung von Parteien und Gewerkschaften |
59 |
|
2.6. Die Stadtverordnetenwahlen vom 20. Oktober 1946 – Ein politischer Wendepunkt in Berlin |
62 |
|
2.7. Die Reforminitiativen der Stadtverordnetenversammlung |
64 |
|
3. Die Träger der verfassunggebenden Prozesse |
66 |
|
3.1. Die Parteien |
69 |
|
3.1.1. KPD |
69 |
|
3.1.2. SPD |
71 |
|
3.1.3. CDU |
75 |
|
3.1.4. LDP/FDP |
80 |
|
3.1.5. SED |
83 |
|
3.2. Interessengruppen |
85 |
|
3.2.1. FDGB |
85 |
|
3.2.2. Die »Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Groß-Berlin« |
87 |
|
3.3. Die Alliierte Kommandantur |
88 |
|
3.4. Der Magistrat |
96 |
|
3.5. Die Stadtverordnetenversammlung |
99 |
|
3.5.1. Das Plenum |
99 |
|
3.5.2. Der Verfassungsausschuß |
104 |
|
3.5.3. Das Sozialprofil der Stadtverordneten |
115 |
|
3.5.3.1. Die Altersstruktur |
115 |
|
3.5.3.2. Die politische Sozialisation |
118 |
|
3.5.3.3. Der Ausbildungsgang |
119 |
|
3.5.3.4. Die Berufsgliederung |
121 |
|
3.5.3.5. Die konfessionelle Gliederung |
123 |
|
3.5.3.6. Die regionale Herkunft |
127 |
|
3.5.3.7. Die politische Herkunft |
127 |
|
3.5.3.8. Parlamentarische Erfahrungen |
130 |
|
3.5.3.9. Die Repräsentanz von Frauen |
133 |
|
3.6. Bedeutende Verfassunggeber |
136 |
|
3.6.1. Valentin Kielinger (CDU) |
136 |
|
3.6.2. Kurt Landsberg (CDU) |
136 |
|
3.6.3. Friedrich-Wilhelm Lucht (SPD) |
137 |
|
3.6.4. Hans Peters (CDU) |
138 |
|
3.6.5. Anton Schöpke (LDP/FDP) |
139 |
|
3.6.6. Otto Theuner (SPD) |
139 |
|
3.7. Der Verfassungsvater: Otto Suhr (SPD) |
140 |
|
4. Das »Bezirksverfassungsstatut« – Das erste Berliner Verfassungsgesetz nach Kriegsende |
144 |
|
4.1. Der Magistratsentwurf |
144 |
|
4.2. Die Abänderung des Magistratsentwurfs durch die Alliierten |
145 |
|
4.3. Kritik am Statut |
148 |
|
5. Der Werdegang der »Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin« |
154 |
|
5.1. Die Entstehung des ersten Magistratsentwurfs einer vorläufigen Verfassung |
154 |
|
5.2. Die Reaktion der Alliierten |
164 |
|
5.3. Die Entstehung des zweiten Magistratsentwurfs einer vorläufigen Verfassung |
169 |
|
5.4. Die Auseinandersetzungen auf alliierter Seite um den Termin erster Wahlen |
174 |
|
5.5. Die Ausarbeitung der endgültigen Fassung durch die Alliierten |
183 |
|
5.6. Der Inhalt der »Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin« |
225 |
|
5.7. Schwachstellen der »Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin« |
233 |
|
6. Die Genese der »Verfassung von Berlin« |
236 |
|
6.1. Die Vorarbeiten im Verfassungsausschuß der Stadtverordnetenversammlung |
236 |
|
6.2. Der Verfassungsentwurf Heinrich Ackers |
240 |
|
6.3. Die Verfassungskonzeptionen der Parteien |
249 |
|
6.3.1. Der SPD-Entwurf |
250 |
|
6.3.2. Der CDU-Entwurf |
271 |
|
6.3.3. Der SED-Entwurf |
280 |
|
6.3.4. Die Vorstellungen der LDP |
298 |
|
6.4. Eingaben von Interessengruppen zu den Verfassungsberatungen |
303 |
|
6.4.1. Die Eingabe des FDGB |
303 |
|
6.4.2. Die Eingabe der »Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Groß-Berlin« |
304 |
|
6.5. Die Kompromißsuche im Verfassungsausschuß |
306 |
|
6.6. Konflikt und Konsens bei den Verfassungsberatungen im Plenum der Stadtverordnetenversammlung |
314 |
|
6.7. Das Kontrollratsgesetz Nr. 46 und die Kontroverse zwischen den Alliierten um die staatsrechtliche Stellung Berlins |
335 |
|
6.8. Die Viermächteberatungen über den Verfassungsentwurf |
341 |
|
6.9. Die Spaltung der Stadt |
351 |
|
6.10. Die Diskussion auf westalliierter Seite um eine Genehmigung der neuen Verfassung |
352 |
|
6.11. Berlin und die Gründung der Bundesrepublik |
354 |
|
6.12. Das »Kleine Besatzungsstatut« |
361 |
|
6.13. Der Auftrag zur Verfassungsrevision |
363 |
|
6.14. Das Scheitern der Verfassungsrevision |
366 |
|
6.15. Die Bemühungen um Gesamt-Berliner Wahlen |
370 |
|
6.16. Berliner Verfassung und das »dynamische Kernstaatskonzept« |
371 |
|
6.17. Die Verfassungsrevision |
372 |
|
6.18. Westalliierte Verhandlungen über das Verhältnis West-Berlins zur Bundesrepublik |
379 |
|
6.19. Die Verfassungsberatungen der Alliierten und die Genehmigung unter Vorbehalten |
387 |
|
7. Die »Verfassung von Berlin« im Vergleich mit anderen Verfassungen |
399 |
|
7.1. Der Vorspruch |
405 |
|
7.2. Die Grundlagen |
405 |
|
7.3. Die Grundrechte |
408 |
|
7.4. Der Aufbau und die Tätigkeit der verfassungsmäßigen Organe |
414 |
|
7.4.1. Die Volksvertretung und die Gesetzgebung |
414 |
|
7.4.2. Die Regierung und die Verwaltung |
418 |
|
7.4.3. Die Rechtspflege |
423 |
|
Schlußbetrachtung |
426 |
|
Anhang |
430 |
|
1. Zeittafel |
430 |
|
2. Das »Bezirksverfassungsstatut« vom 26. September 1945 |
439 |
|
3. Die »Vorläufige Verfassung von Groß-Berlin« vom 13. August 1946 |
441 |
|
4. Die »Verfassung von Berlin« vom 1. September 1950 |
451 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
463 |
|
1. Ungedruckte Quellen |
463 |
|
1.1. Archive |
463 |
|
1.2. Materialien aus Privatbesitz |
467 |
|
1.3. Interview |
468 |
|
1.4. Schriftliche Auskünfte |
468 |
|
2. Gedruckte Quellen |
470 |
|
2.1. Zeitungen und Zeitschriften |
470 |
|
2.2. Aufzeichnungen, Erinnerungen, Erlebnisberichte, Reden |
471 |
|
2.3. Verfassungstexte |
473 |
|
2.4. Chroniken, Datenhandbücher, Dokumentensammlungen, Jahrbücher, Kommentare, Nachschlagewerke, Parlamentsmaterialien, Rechenschaftsberichte, Statistiken u. ä |
474 |
|
3. Literatur |
481 |
|