Interne Überwachung mit Hilfe von Auswahlverfahren

BOOK
Möglichkeiten zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit Interner Überwachungssysteme
- Authors: Göbel, Reimund
- Series: Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 9
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Vorwort des Verfassers | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVII | ||
Symbolverzeichnis | XXI | ||
Abbildungsverzeichnis | XXV | ||
1 Einleitung | 1 | ||
11 Problemstellung | 1 | ||
12 Gang der Untersuchung | 7 | ||
2 Das Interne Überwachungssystem (IÜS) der Unternehmung | 8 | ||
21 Grundlagen der Überwachung | 8 | ||
22 Die Kontrollen | 10 | ||
221 Die Organisation der Kontrollen als Internes Kontrollsystem (IKS) | 10 | ||
222 Der Aufbau eines IKS | 11 | ||
222.1 Überblick | 11 | ||
222.2 Die Grundbausteine | 12 | ||
222.21 Tätigkeiten als Elemente eines IKS | 12 | ||
222.22 Verknüpfungsformen der Elemente eines IKS | 15 | ||
222.3 Die Zusammenfassung der Grundbausteine zu einem Internen Kontrollsystem-Element (IKSE) | 18 | ||
222.4 Das IKS als Verknüpfung mehrerer IKSE | 20 | ||
223 Möglichkeiten graphischer Darstellungen | 21 | ||
223.1 Das Blockschaltbild | 21 | ||
223.2 Der Folgestrukturplan | 22 | ||
23 Die Prüfungen | 27 | ||
231 Die Interne Revision | 27 | ||
231.1 Die Interne Revision als Funktion und Institution | 27 | ||
231.2 Die Aufgaben der Internen Revision | 28 | ||
231.21 Die Aufgabenstellung | 28 | ||
231.22 Die Prüfungsaufgaben | 30 | ||
231.221 Routineprüfungen | 30 | ||
231.221.1 Die Prüfungsplanung | 30 | ||
231.221.2 Der Prüfungsprozeß | 31 | ||
231.221.21 Die Systemprüfung | 31 | ||
231.221.22 Die Ergebnisprüfung | 35 | ||
231.222 Spezialprüfungen | 37 | ||
231.3 Organisatorische und personelle Voraussetzungen für eine effektive Revisionsarbeit | 38 | ||
232 Das Controlling | 40 | ||
24 Die interne Überwachungshierarchie | 42 | ||
3 Voraussetzungen für den Einsatz von Auswahlverfahren bei der internen Überwachung | 45 | ||
31 Die Phasen der Auswahlüberwachung | 45 | ||
32 Voraussetzungen für die Anwendung der Auswahltechniken | 48 | ||
321 Die Techniken der bewußtgesteuerten Auswahl | 48 | ||
321.1 Überblick | 48 | ||
321.2 Die typische Auswahl | 49 | ||
321.3 Die detektivische Auswahl | 50 | ||
321.4 Die Konzentrationsauswahl | 52 | ||
322 Die Techniken der zufallsgesteuerten Auswahl | 54 | ||
322.1 Die Zufallsauswahl mit vorgegebenem Stichprobenumfang | 54 | ||
322.11 Auswahltechniken mit gleichen Auswahlwahrscheinlichkeiten | 54 | ||
322.111 Das Urnenmodell als theoretische Grundlage | 54 | ||
322.112 Die Auswahl anhand von Zufallszahlen | 55 | ||
322.113 Die systematische Zufallsauswahl | 57 | ||
322.114 Die Zufallsauswahl mit replizierten Ziehungen | 59 | ||
322.12 Auswahltechniken mit ungleichen Auswahlwahrscheinlichkeiten | 60 | ||
322.121 Überblick | 60 | ||
322.122 Die wertproportionale Zufallsauswahl | 60 | ||
322.123 Die geschichtete Auswahl | 62 | ||
322.124 Die Klumpenauswahl | 66 | ||
322.125 Die mehrstufige Zufallsauswahl | 68 | ||
322.2 Die Zufallsauswahl mit ergebnisabhängigem Stichprobenumfang | 70 | ||
33 Voraussetzungen für die Anwendung von Schlußverfahren zur Urteilbildung | 72 | ||
331 Die logische Grundlagen des Schließens | 72 | ||
332 Die Urteilsbildung bei bewußtgesteuerter Auswahl | 73 | ||
333 Die Urteilsbildung bei zufallsgesteuerter Auswahl | 74 | ||
333.1 Die Grundlagen mathematisch-statistischer Schlußverfahren | 74 | ||
333.11 Das Schlußschema | 74 | ||
333.12 Anforderungen an die Grundgesamtheit | 75 | ||
333.13 Das Problem der richtigen Stichprobenverteilung | 77 | ||
333.2 Die Prüfung von Annahmen über die Grundgesamtheit mittels mathematisch-statistischer Testverfahren | 81 | ||
333.21 Das Wesen mathematisch-statistischer Testverfahren | 81 | ||
333.22 Testverfahren mit vorgegebenem Stichprobenumfang | 83 | ||
333.221 Der Signifikanztest | 83 | ||
333.222 Der Alternativentest | 84 | ||
333.223 Die Entdeckungsstichprobe als Spezialfall | 88 | ||
333.23 Testverfahren mit ergebnisabhängigem Stichprobenumfang | 89 | ||
333.231 Das doppelte Testverfahren | 89 | ||
333.232 Sequentialtestverfahren | 91 | ||
333.3 Die Informationsgewinnung durch mathematischstatistische Schätzverfahren | 95 | ||
333.31 Die einfache Fehleranteilsschätzung | 95 | ||
333.32 Komplexe Formen der Fehleranteilsschätzung | 99 | ||
333.4 Möglichkeiten der Berücksichtigung von Vorinformationen durch Anwendung des Bayesschen Theorems bei Schätz- und Testverfahren | 101 | ||
333.41 Grundlagen der Bayesschen Methodik | 101 | ||
333.42 Möglichkeiten der Transformation von Vorinformationen in a-priori-Verteilungen | 103 | ||
333.421 Überblick | 103 | ||
333.422 Die Bestimmung einer a-priori-Verteilung bei wahrscheinlichen Erwartungen | 104 | ||
333.423 Die Bestimmung einer a-priori-Verteilung bei glaubwürdigen Erwartungen | 105 | ||
34 Möglichkeiten der Kombination von Auswahltechniken und Schlußverfahren | 109 | ||
4 Die Effektivität der Auswahlverfahren bei der internen Überwachung | 112 | ||
41 Die Beurteilung interner Überwachungsmaßnahmen | 112 | ||
411 Das Problem der Wirtschaftlichkeit als Beurteilungskriterium | 112 | ||
412 Kriterien zur Beurteilung interner Überwachungsmaßnahmen | 114 | ||
412.1 Die Beurteilung der Überwachungsleistung | 114 | ||
412.11 Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse | 114 | ||
412.12 Sicherung vor wertmäßig bedeutenden Fehlern | 117 | ||
412.2 Die Beurteilung der Überwachungskosten | 118 | ||
42 Die Effektivität der Auswahlverfahren im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Überwachungsobjekte | 121 | ||
421 Überblick | 121 | ||
422 Die Korrekturwirkung der Auswahlüberwachung | 123 | ||
422.1 Die Möglichkeiten der Quantifizierung | 123 | ||
422.2 Die Korrekturwirkung einzelner Auswahlverfahren | 133 | ||
423 Die verhaltensbeeinflussenden Wirkungen der Auswahlüberwachung | 137 | ||
423.1 Die Grundlagen des motivationalen Verhaltens | 137 | ||
423.11 Die Bedeutung der Motivation für die Einsatzzuverlässigkeit eines Mitarbeiters | 137 | ||
423.12 Begriffsdefinitionen | 138 | ||
423.13 Die Bedeutung der Motivationstheorien für die Überwachung | 139 | ||
423.131 Überblick | 139 | ||
423.132 Die Inhaltstheorien | 140 | ||
423.133 Die Prozeßtheorien | 144 | ||
423.2 Die die Leistungsfähigkeit beeinflussende Lernwirkung der Überwachung | 148 | ||
423.21 Darstellung | 148 | ||
423.22 Die Lernwirkung einzelner Auswahlverfahren | 153 | ||
423.3 Die die Leistungsbereitschaft beeinflussenden Wirkungen der Überwachung | 156 | ||
423.31 Die Präventivwirkung der Überwachung | 156 | ||
423.311 Darstellung | 156 | ||
423.312 Die Präventivwirkung einzelner Auswahlverfahren | 163 | ||
423.32 Die Sicherheitswirkung der Überwachung | 166 | ||
423.321 Darstellung | 166 | ||
423.322 Die Sicherheitswirkung einzelner Auswahlverfahren | 168 | ||
43 Die Effektivität der Auswahlverfahren im Hinblick auf die Kosten der Überwachung | 172 | ||
431 Die für die Überwachung mit Auswahlverfahren relevanten Kosten | 172 | ||
431.1 Die vom Überwachungsumfang unabhängigen Kosten | 172 | ||
431.2 Die vom Überwachungsumfang abhängigen Kosten | 173 | ||
432 Die Beurteilung der Kosten einzelner Auswahlverfahren | 174 | ||
432.1 Der Vergleich der vom Überwachungsumfang unabhängigen Kosten einzelner Auswahlverfahren | 174 | ||
432.2 Der Vergleich der vom Überwachungsumfang abhängigen Kosten einzelner Auswahlverfahren | 176 | ||
44 Zwischenergebnis | 182 | ||
5 Einsatzmöglichkeiten von Auswahlverfahren im IÜS | 186 | ||
51 Einsatzmöglichkeiten auf einzelnen Stufen der Überwachungshierarchie | 186 | ||
511 Auswahlverfahren im IKS | 186 | ||
511.1 Bedeutung der Überwachungswirkungen für die Überwachung in einem IKS | 186 | ||
511.2 Einsatzmöglichkeiten von Auswahlverfahren bei Kontrollen durch einen nachfolgenden Bearbeiter | 189 | ||
511.3 Einsatzmöglichkeiten von Auswahlverfahren bei Kontrollen durch einen für die Arbeitsergebnisse verantwortlichen Überwacher | 191 | ||
512 Auswahlverfahren bei der Internen Revision | 194 | ||
512.1 Die Bedeutung der Überwachungswirkungen für die Überwachung durch die Interne Revision | 194 | ||
512.2 Einsatzmöglichkeiten von Auswahlverfahren | 196 | ||
512.21 Auswahlverfahren bei Routineprüfungen | 196 | ||
521.211 Einsatzmöglichkeiten von Auswahlverfahren im Rahmen der Systemprüfung | 196 | ||
521.212 Einsatzmöglichkeiten von Auswahlverfahren im Rahmen der Ergebnisprüfung | 198 | ||
512.22 Auswahlverfahren bei Unterschlagungsprüfungen | 201 | ||
52 Möglichkeiten der Kombination von Auswahlverfahren zwischen den Hierarchiestufen | 202 | ||
53 Möglichkeiten der Kombination von Auswahlverfahren zwischen den Überwachungsformen in einem IKS | 204 | ||
6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 206 | ||
Literaturverzeichnis | 209 | ||
Stichwortverzeichnis | 239 |