THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.221.161.189 IPv6: || Country by IP: GB
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-48056-2
978-3-428-08056-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-48056-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 358
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €79.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
A. Einleitung |
13 |
|
B. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen |
18 |
|
I. Zur Konkurrenz von Normen |
18 |
|
II. Die Untersuchungen von Warda und Seelmann |
19 |
|
1. Der Grundsatz der funktionalen Spezialität |
19 |
|
a) Die Untersuchung von Warda |
19 |
|
b) Stellungnahme |
21 |
|
2. § 34 StGB als lex generalis aller Rechtfertigungsgründe |
22 |
|
a) Die Ansicht Seelmanns |
22 |
|
b) Konsequenzen für das Verständnis von Notwehr und Notstand |
23 |
|
c) Stellungnahme |
24 |
|
III. Die Konzeption Seelmanns und das vorherrschende Verständnis von Notwehr und Notstand |
27 |
|
1. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen |
27 |
|
2. Das Grundprinzip des rechtfertigenden Notstands |
28 |
|
3. Das Grundprinzip der Notwehr |
30 |
|
C. Kritik der herrschenden Interessenabwägungsdoktrin |
33 |
|
I. § 34 StGB als allgemeine Billigkeitsklausel? |
34 |
|
1. Was bedeutet „Abwägung der widerstreitenden Interessen“? |
34 |
|
2. Interessenabwägung und Topik |
35 |
|
3. Interessenabwägungsprinzip und Interessenjurisprudenz |
37 |
|
4. Interessenabwägungsprinzip und Utilitarismus |
41 |
|
5. Schlußbemerkung |
43 |
|
II. Die Unterscheidung von Aggressiv- und Defensivnotstand |
43 |
|
1. Problematik und praktische Bedeutung |
43 |
|
2. Das herrschende Verständnis von Aggressiv- und Defensivnotstand |
45 |
|
3. Defensivnotstand und Wortlaut des § 34 StGB |
47 |
|
4. Widersprüchlichkeit innerhalb der Interessenabwägung |
48 |
|
III. Zum „Vorverschulden“ beim rechtfertigenden Notstand |
54 |
|
IV. Die Bedeutung der Tat für die Rechtsordnung im Ganzen |
60 |
|
1. Die Berücksichtigung der Autonomie |
60 |
|
a) Eingriffsseite und Selbstbestimmung |
60 |
|
b) Erhaltungsseite und Selbstbestimmung |
63 |
|
c) Notstand und (mutmaßliche) Einwilligung |
64 |
|
2. „Handeln auf Seiten des Unrechts“ |
65 |
|
3. Besondere Gefahrtragungspflichten |
70 |
|
4. Störung des Rechtsfriedens |
72 |
|
V. Schlußbemerkung |
74 |
|
D. Kritik der herrschenden Rechtsbewährungsdoktrin |
76 |
|
I. Die dualistische Notwehrkonzeption der herrschenden Lehre |
76 |
|
II. Die Bewährung der Rechtsordnung |
79 |
|
1. Was bedeutet „Rechtsbewährung“? |
79 |
|
a) Sprachliche Bedeutung des Wortes „Bewährung“ |
79 |
|
b) „Das Recht braucht dem Unrecht nicht zu weichen“ |
80 |
|
2. Die Geltung der Rechtsordnung als überwiegendes Interesse |
81 |
|
3. Die Verteidigung der empirischen Geltung der Rechtsordnung |
83 |
|
4. Die Verteidigung der normativen Geltung der Rechtsordnung |
87 |
|
5. Die präventive Wirkung der Notwehr |
88 |
|
6. Schlußbetrachtung |
94 |
|
III. Rechtsbewährung und Individualgüterschutz |
94 |
|
IV. Die gesetzlichen Merkmale der Notwehr im Lichte der Rechtsbewährungsdoktrin |
99 |
|
1. Die Notwehrlage |
99 |
|
a) Die Qualität des Angreiferverhaltens |
99 |
|
b) Kein Angriff bei untauglichem Versuch |
102 |
|
c) Die Gegenwärtigkeit des Angriffs |
102 |
|
2. Die Verteidigungsbefugnis |
104 |
|
a) Die Erforderlichkeit der Verteidigung |
104 |
|
b) Das Verbot der Verletzung von angreiferfremden Rechtsgütern |
107 |
|
3. Schlußbetrachtung |
108 |
|
V. Notwehrbegründung und „sozialethische“ Notwehrgrenzen |
108 |
|
1. Das grobe unerträgliche Mißverhältnis |
108 |
|
2. Die Notwehrprovokation |
111 |
|
3. Notwehr in engen Lebensgemeinschaften |
114 |
|
VI. Abschließende Bemerkung zum Verhältnis von statischen und dynamischen Notwehrelementen |
117 |
|
VII. Andere Notwehrbegründungen |
118 |
|
1. Die Risikoübernahme durch den Angreifer |
118 |
|
2. Die Beeinträchtigung der Handlungsfreiheit des Angegriffenen |
119 |
|
3. Besondere Gründe in der Person des Verteidigers oder des Angreifers |
120 |
|
a) Die psychische Situation des Angegriffenen |
120 |
|
b) Die Vermeidbarkeit des Abwehrerfolges durch den Angreifer |
122 |
|
E. Das formale Verhältnis von Ge- und Verboten zu den Erlaubnissätzen |
124 |
|
I. Einführung |
124 |
|
II. Vorabklärung wichtiger Begriffe |
124 |
|
1. Der Begriff der Rechtfertigung |
124 |
|
2. Rechtfertigungsgründe als „Erlaubnissätze“ |
125 |
|
3. „Strafrechtswidrigkeit und Strafunrechtsausschluß“ |
130 |
|
III. Die rechtslogische Struktur der Rechtfertigungsgründe |
132 |
|
1. Regel und Ausnahme |
132 |
|
2. Die Lehre vom Gesamtunrechtstatbestand |
134 |
|
3. Die Lehre vom Leitbildtatbestand |
136 |
|
4. „Intra-“ und „extrasystematische“ Rechtfertigungsgründe |
137 |
|
a) Die Untersuchung von Hruschka |
137 |
|
b) Zur Unterscheidung zwischen primär- und metasprachlicher Normenebene |
140 |
|
c) Die Struktur metasprachlicher Erlaubnissätze |
142 |
|
d) Zwei normentheoretische Einwände |
144 |
|
aa) Die Unterscheidung von Normwidrigkeit und Rechtswidrigkeit |
144 |
|
bb) Die Selbständigkeit von Erlaubnissätzen |
147 |
|
5. Die Lösung über einen übergeordneten Rechtssatz |
148 |
|
IV. Zur Unterscheidung von Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld |
149 |
|
1. Der Deliktsaufbau als Prüfungsschema |
149 |
|
2. Exkurs: Ordentliche und außerordentliche Zurechnung |
153 |
|
3. Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Schuld als Wertungsstufen |
156 |
|
4. Deliktsaufbau und Gesamtrechtsordnung |
158 |
|
5. Ergebnis |
159 |
|
V. Ausblick |
160 |
|
F. Das materielle Verhältnis von Ge- und Verboten zu den Erlaubnissätzen |
161 |
|
I. Einführung |
161 |
|
II. Rechte und Pflichten |
162 |
|
1. Interessen als Gründe für Pflichten |
162 |
|
2. Individuelle und überindividuelle Aspekte des Rechtsguts |
165 |
|
3. Berechtigung und Verpflichtung |
168 |
|
a) Die Person des Berechtigten |
168 |
|
b) Pflichten als notwendige Konsequenz subjektiver Rechte |
170 |
|
c) Die Reichweite des subjektiven Rechts |
175 |
|
4. Schlußbemerkung |
177 |
|
III. Primärsprachliche Normenebene: Regeln über den Rechtsgüterschutz |
178 |
|
1. Das Grundprinzip: die Autonomie |
178 |
|
a) Selbstbestimmung |
178 |
|
b) Eigenverantwortlichkeit |
179 |
|
c) Die Verantwortlichkeit für Störungen fremder Rechtssphären |
180 |
|
d) Autonomieprinzip und allgemeine Defensivnotstandsbefugnis |
181 |
|
e) Vom Autonomieprinzip zur Solidarität – ein rechtsgeschichtlicher Überblick |
185 |
|
2. Das Solidaritätsprinzip |
188 |
|
a) Die Veränderung der Freiheitssphären des Individuums |
189 |
|
aa) Die allgemeine Hilfeleistungspflicht |
189 |
|
bb) Die allgemeine Eingriffsduldungspflicht im Aggressivnotstand |
191 |
|
cc) Die Einschränkung der Defensivnotstandsbefugnis |
194 |
|
dd) Zwischenbetrachtung |
195 |
|
b) Das Solidaritätsprinzip als grundlegende Wertentscheidung |
196 |
|
c) Ausschluß anderer Deutungsmöglichkeiten |
199 |
|
aa) Keine Begründung durch das Prinzip des überwiegenden Interesses |
199 |
|
bb) Keine utilitaristische Begründung des rechtfertigenden Notstands |
202 |
|
3. Die Bedeutung besonderer Pflichtenstellungen beim rechtfertigenden Notstand |
208 |
|
a) Spezielle Obhutspflichten und besondere Rechtsverhältnisse |
209 |
|
b) Erhöhte Opferpflicht und Erweiterung der Eigenverantwortlichkeit als Konsequenzen besonderer Pflichtenstellungen? |
210 |
|
4. Zwischenergebnis |
212 |
|
IV. Metasprachliche Normenebene: Extrasystematische Regeln über die Rechtsgüterschutzordnung |
212 |
|
1. Der Unterschied von intra- und extrasystematischer Rechtfertigung am Beipiel des Aggressivnotstands und der Pflichtenkollision |
212 |
|
a) Die Kollision einer Handlungs- mit einer Unterlassungspflicht als Notstandsproblem |
214 |
|
b) Die Kollision gleichwertiger Handlungspflichten |
215 |
|
aa) Unmöglichkeit einer Lösung auf der primärsprachlichen Ebene |
215 |
|
bb) Lösung über eine Metanorm |
217 |
|
cc) Andere Lösungsvorschläge |
220 |
|
2. Die gegenseitige Befolgung der Regeln der primärsprachlichen Normenebene |
221 |
|
a) Das Notwehrverständnis von Hruschka |
222 |
|
b) Die Begründung des Koordinationsverhältnisses zwischen den Bürgern |
224 |
|
c) Die extrasystematische Zwangsbefugnis |
229 |
|
d) Der staatsphilosophische Hintergrund der Notwehrkonzeption Hruschkas |
230 |
|
e) „Individuelle“ und „überindividuelle“ Aspekte bei der Notwehr |
233 |
|
f) Abgrenzung zur Notwehrkonzeption von Hoyer |
234 |
|
3. Die Befriedungsfunktion der Rechtsordnung |
236 |
|
G. Aggressiv- und Defensivnotstand |
238 |
|
I. Einführung |
238 |
|
II. Die Solidarpflicht des „Jedermann“ |
239 |
|
1. Das maßgebliche Fallsystem |
239 |
|
2. Kritik am Erfordernis des „wesentlichen“ Überwiegens |
240 |
|
3. Die Entwicklung einer umfassenden Defensivnotstandsbefugnis |
243 |
|
a) Begründung einer Analogie zu § 228 BGB |
243 |
|
b) Einwände gegen eine allgemeine Defensivnotstandsbefugnis |
245 |
|
4. Die Bedeutung der Angemessenheitsklausel |
247 |
|
a) Das Prinzip der Verallgemeinerung |
248 |
|
b) Angemessenheit und gerechte Lastenverteilung |
251 |
|
c) Die Angemessenheitsklausel als Hinweis auf die Subsidiarität der Aggressivnotstandsbefugnis gegenüber gesetzlichen Sonderregelungen |
253 |
|
d) Die Angemessenheitsklausel als absolute Opfergrenze |
256 |
|
e) Die Bedeutung der Angemessenheit für den Defensivnotstand |
257 |
|
5. Ein Sonderproblem: Die Gefahrengemeinschaft |
257 |
|
III. Die Aufopferungspflicht des speziell Obhutspflichtigen |
260 |
|
1. Das maßgebliche Fallsystem |
260 |
|
2. Die Begründung der gesteigerten Aufopferungspflicht |
261 |
|
3. Gesteigerte Aufopferungspflicht und Angemessenheit |
265 |
|
4. Abschließende Beispiele |
266 |
|
a) Der „Bergsteigerfall“ |
266 |
|
b) Die Perforation |
267 |
|
c) „Der Haustyrannenfall“ |
268 |
|
d) Die Zwangsblutspende |
269 |
|
IV. Die Aufopferungspflicht von Personen, die in einem besonderen Rechtsverhältnis stehen |
270 |
|
1. Das maßgebliche Fallsystem |
270 |
|
2. Die materielle Begründung der Aufopferungspflicht besonders verpflichteter Personen |
271 |
|
3. Bedenken gegen die Auffassung von Lugert |
273 |
|
H. Notwehr als Sicherung der Gleichordnung von koordinierten Rechtssubjekten |
275 |
|
I. Der Rechtsgrund der Notwehr |
275 |
|
II. Die Notwehrlage |
276 |
|
1. Angriff als Intensivierung einer Rechtsgutsgefährdung |
276 |
|
2. Angriff als zurechenbare Kooperationsverweigerung |
279 |
|
a) Die Zurechnung auf der ersten Zurechnungsebene |
280 |
|
b) Die Zurechnung auf der zweiten Zurechnungsebene |
283 |
|
c) Einwände |
285 |
|
3. Die Gegenwärtigkeit des Angriffs |
288 |
|
4. Angriff durch Unterlassen? |
289 |
|
5. Die Notwehrhilfe |
295 |
|
6. Notwehr und hoheitliches Handeln |
296 |
|
a) § 32 StGB als staatliche Gewaltermächtigung? |
297 |
|
b) Notwehr der Privatperson gegen Amtsträger |
297 |
|
c) Notwehr des Beamten gegen Angriffe von Privaten |
298 |
|
III. Die Notwehrbefugnis |
299 |
|
1. Die Erforderlichkeit der Angriffsabwehr |
299 |
|
2. „Sozialethische“ Notwehrschranken |
301 |
|
a) Schuldlos handelnde Angreifer |
301 |
|
b) Die Notwehrprovokation |
302 |
|
aa) Der Wegfall der Notwehrlage |
302 |
|
bb) Die Verantwortlichkeit des Provokateurs für Rechtsgüter des Angreifers |
303 |
|
cc) Das Verbot des Rechtsmißbrauchs |
304 |
|
dd) Selbstschutzobliegenheiten des Verteidigers |
306 |
|
ee) Vorverschulden als Einschränkungskriterium extrasystematischer Rechtfertigungsgründe |
307 |
|
c) Auseinandersetzungen innerhalb enger Lebensgemeinschaften |
310 |
|
d) Unerträgliches Mißverhältnis |
312 |
|
aa) Keine notwehrimmanente Beschränkung |
312 |
|
bb) Eingeschränkte Zulässigkeit der Verletzung indisponibler Rechtsgüter des Angreifers |
313 |
|
cc) Einschränkungen aufgrund Art. 2 Abs. 2 EuMRK |
313 |
|
dd) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit |
314 |
|
Zusammenfassung |
319 |
|
Literaturverzeichnis |
323 |
|
Sachverzeichnis |
355 |
|