Nach dem Tode des Verfassers in siebenter Auflage bearbeitet von Gerhard Anschütz
Year: 2019
Author: Georg Meyer
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1000
Copyright Year: 2005
Book Details
ISBN: 978-3-428-52000-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-52000-8
Published online: 2019-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 1094
Keywords: Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial Rechtsgeschichte Staatsrecht Staatsrecht /Unterrichtsmaterial
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €139.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Ernst-Wolfgang Böckenförde: Einleitung zur achten Auflage | 6 | ||
1. | 6 | ||
2. | 8 | ||
3. | 9 | ||
4. | 11 | ||
5. | 15 | ||
6. | 16 | ||
Yorwort zur siebenten Auflage. | 18 | ||
Inhaltsverzeichnis. | 21 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen. | 26 | ||
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts | 28 | ||
I. Staat und Staatenverbindung. | 29 | ||
§ 1. | 29 | ||
II. Der Einheitsstaat. | 38 | ||
1. Bio Grundlagen des Staates. | 38 | ||
§ 2. | 38 | ||
2. Der rechtliche Charakter des Staates. | 40 | ||
§ 3. | 40 | ||
3. Wirkungskreis des Staates. | 43 | ||
§ 4. | 43 | ||
4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. | 44 | ||
§ 5. | 44 | ||
5. Der Begriff der Souveränetät. | 48 | ||
§ 6. | 48 | ||
6. Die Legitimität der Staatsgewalt. | 52 | ||
§ 7. | 52 | ||
7. Die staatlichen Funktionen. | 54 | ||
§ 8. | 54 | ||
8. Die Staatsformen. | 59 | ||
§ 9. | 59 | ||
9. Die Gliederung des Staates. | 62 | ||
§ 10. | 62 | ||
10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. | 64 | ||
§ 11. | 64 | ||
III. Die Staatenverbindnngen. | 68 | ||
1. Die StaatenTorbindungen im allgemeinen. | 68 | ||
§ 12. | 68 | ||
2. Die Bundesverhältnisse. | 72 | ||
a) Der Staatenbund. | 72 | ||
§ 13. | 72 | ||
b) Der Bundesstaat. | 75 | ||
§ 14. | 75 | ||
IV. Das Staatsrecht. | 82 | ||
§ 15. | 82 | ||
§ 16. | 85 | ||
§ 17. | 86 | ||
§ 18. | 87 | ||
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes. | 88 | ||
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches. | 88 | ||
I. Geschichtliche Übersicht. | 88 | ||
§ 19. | 88 | ||
II. Quellen des deutschen Reichsstaatsrechtes. | 95 | ||
§ 20. | 95 | ||
III. Die Verfassung des Deutschen Reiches. | 98 | ||
1. Staatsrechtlicher Charakter des Deutschen Reiches. | 98 | ||
§ 21. | 98 | ||
2. Der Kaiser. | 101 | ||
§ 22. | 101 | ||
3. Der Reichstag. | 105 | ||
§ 23. | 105 | ||
4. Die Rechtspflege des Reiches. | 110 | ||
§ 24. | 110 | ||
§ 25. | 111 | ||
§ 26. | 115 | ||
§ 27. | 117 | ||
§ 28. | 117 | ||
5. Die Verwaltung des Reiches. | 118 | ||
§ 29. | 118 | ||
6. Die Ereisyerfassung. | 120 | ||
§ 30. | 120 | ||
IV. Die Landesverfassung. | 120 | ||
§ 31. | 120 | ||
§ 32. | 125 | ||
V. Die Auflösung des Deutschen Reiches. | 126 | ||
§ 33. | 126 | ||
VI. Literatur des deutschen Staatsrechtes zur Reichszeit. | 128 | ||
§ 34. | 128 | ||
Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. | 133 | ||
§ 35. | 133 | ||
§ 36. | 135 | ||
§ 37. | 139 | ||
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes. | 140 | ||
Erster Abschnitt. Der Bund. | 140 | ||
1. Gründung des Deutschen Bundes. | 140 | ||
§ 38. | 140 | ||
2. Quellen des deutschen Bundesrechtes. | 143 | ||
§ 39. | 143 | ||
3. Mitglieder des Bundes. | 144 | ||
§ 40. | 144 | ||
4. Rechtlicher Charakter des Deutschen Bundes. | 148 | ||
§ 41. | 148 | ||
5. Die Organisation der Bundesgewalt. | 152 | ||
§ 42. | 152 | ||
§ 43. | 156 | ||
§ 44. | 158 | ||
6. Bundesrechtlich gewährleistete Rechte der Angehörigen der Bundesstaaten. | 158 | ||
§ 45. | 158 | ||
7. Bas Beschlußfassungsrecht des Bundes. | 159 | ||
§ 46. | 159 | ||
8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. | 161 | ||
§ 47. | 161 | ||
9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich des Verhältnisses der Bnndesglieder zueinander. | 163 | ||
§ 48. | 163 | ||
10. Die auswärtigen Verhältnisse des Bundes. | 165 | ||
§ 49. | 165 | ||
11. Das Heerwesen des Bnndes. | 167 | ||
§ 50. | 167 | ||
12. Die Finanzen des Bundes. | 169 | ||
§ 51. | 169 | ||
13. Die Bundesexekntion. | 169 | ||
§ 52. | 169 | ||
Zweiter Abschnitt. Die einzelnen Staaten. | 170 | ||
§ 53. | 170 | ||
§ 54. | 173 | ||
§ 55. | 176 | ||
§ 56. | 179 | ||
§ 57. | 193 | ||
Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches. | 195 | ||
1. Die Reformbestrebungen zur Zeit des Deutschen Bundes. | 195 | ||
§ 58. | 195 | ||
§ 59. | 198 | ||
§ 60. | 205 | ||
2. Gründung des Norddeutschen Bundes. | 209 | ||
§ 61. | 209 | ||
§ 62. | 213 | ||
§ 63. | 214 | ||
§ 64. | 216 | ||
3. Die Ordnung der Rechtsverhältnisse von Luxemburg. | 229 | ||
§ 65. | 229 | ||
4. Die Beziehungen des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten. | 230 | ||
§ 66. | 230 | ||
5. Die Gründung des Deutschen Reiches. | 232 | ||
§ 67. | 232 | ||
§ 68. | 235 | ||
6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen. | 236 | ||
§ 69. | 236 | ||
7. Die Erwerbung der Schutzgebiete und Helgolands. | 236 | ||
§ 69a. | 236 | ||
Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. | 241 | ||
§ 70. | 241 | ||
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht. | 251 | ||
Einleitung. | 251 | ||
1. Die politische Organisation Deutschlands und der staatsrechtliche Charakter derselben. | 251 | ||
§ 71. | 251 | ||
2. Quellen des deutschen Staatsrechts. | 257 | ||
§ 72. | 257 | ||
§ 73. | 262 | ||
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich. | 263 | ||
1. Das Gebiet. | 263 | ||
§ 74. | 263 | ||
§ 74a. | 266 | ||
2. Die Angehörigkeit. | 269 | ||
§ 75. | 269 | ||
§ 76. | 274 | ||
§ 77. | 280 | ||
§ 78. | 285 | ||
§ 79. | 286 | ||
3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Boich und Einzelstaaten. | 287 | ||
§ 80. | 287 | ||
§ 81. | 293 | ||
Zweites Buch. Die Organe. | 294 | ||
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten. | 294 | ||
Einleitung. | 294 | ||
§ 82. | 294 | ||
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten. | 295 | ||
Einleitung. | 295 | ||
§ 83. | 295 | ||
Erstes Kapitel. Der Monarch. | 297 | ||
1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. | 297 | ||
§ 84. | 297 | ||
2. Die Thronfolge. | 306 | ||
§ 85. | 306 | ||
§ 86. | 308 | ||
§ 87. | 316 | ||
§ 88. | 319 | ||
§ 89. | 321 | ||
§ 90. | 330 | ||
3. Beendigung und Übergang der Regierung. | 332 | ||
§ 91. | 332 | ||
4. Regentschaft und Stellvertretung. | 336 | ||
§ 92. | 336 | ||
§ 93. | 345 | ||
5. Die VermögensYerhältnisse des fürstlichen Hauses. | 346 | ||
§ 94. | 346 | ||
§ 95. | 354 | ||
Zweites Kapitel. Der Landtag. | 356 | ||
1. Rechtliche Stellung des Landtages. | 356 | ||
§ 96. | 356 | ||
2. Zusammensetzung des Landtages. | 362 | ||
§ 97. | 362 | ||
§ 98. | 365 | ||
§ 99. | 371 | ||
§ 100. | 379 | ||
§ 101. | 380 | ||
§ 102. | 383 | ||
3. Die Sitzungsperioden des Landtages. | 385 | ||
§ 103. | 385 | ||
4. Die Geschäftsformen des Landtages. | 390 | ||
§ 104. | 390 | ||
5. Die persönliche Stellung der Landtagsmitglieder. | 396 | ||
§ 105. | 396 | ||
Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunal verbände. | 408 | ||
I. Grundbegriffe und allgemeine Grundsätze. | 408 | ||
§ 106. | 408 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung der deutschen Behörden- Organisation | 418 | ||
§ 107. | 418 | ||
III. Die Organe der Verwaltung. | 429 | ||
1. Die Zentralbehörden. | 429 | ||
§ 108. | 429 | ||
2. Allgemeiner Charakter der Lokalverwaltung. | 432 | ||
§ 109. | 432 | ||
3. Die Gemeinden. | 435 | ||
§ 110. | 435 | ||
§ 111. | 446 | ||
§ 112. | 450 | ||
§ 113. | 458 | ||
§ 114. | 465 | ||
4. Die Bezirke, Kreise nnd Provinzen. | 467 | ||
§ 115. | 467 | ||
§ 116. | 470 | ||
§ 117. | 483 | ||
§ 118. | 490 | ||
VI. Die Organe der Justiz. | 491 | ||
§ 118a. | 491 | ||
Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. | 493 | ||
§ 119. | 493 | ||
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete. | 499 | ||
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches. | 499 | ||
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. | 499 | ||
§ 120. | 499 | ||
§ 121. | 504 | ||
§ 122. | 507 | ||
2. Der Bundesrat. | 509 | ||
§ 123. | 509 | ||
§ 124. | 513 | ||
§ 125. | 519 | ||
§ 126. | 520 | ||
3. Der Kaiser. | 521 | ||
§ 127. | 521 | ||
4. Der Reichstag. | 528 | ||
§ 128. | 528 | ||
§ 129. | 530 | ||
§ 130. | 536 | ||
§ 131. | 538 | ||
§ 132. | 539 | ||
§ 133. | 543 | ||
5. Die Eeichsbehörden. | 549 | ||
§ 134. | 549 | ||
§ 135. | 549 | ||
§ 135a. | 555 | ||
§ 136. | 560 | ||
§ 137. | 565 | ||
Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsafo-Lothringen. | 567 | ||
§ 138. | 567 | ||
§ 138a. | 573 | ||
§ 139. | 574 | ||
§ 140. | 579 | ||
§ 141. | 581 | ||
Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. | 584 | ||
§ 141a. | 584 | ||
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten. | 590 | ||
1. Das Rechtsverhältnis der Beamten im allgemeinen. | 590 | ||
§ 142. | 590 | ||
§ 143. | 597 | ||
§ 144. | 604 | ||
2. Begründung des Beamtenverhältnisses. | 609 | ||
§ 145. | 609 | ||
3. Rechte und Pflichten der Beamten. | 618 | ||
§ 146. | 618 | ||
§ 147. | 624 | ||
§ 148. | 627 | ||
§ 149. | 635 | ||
§ 150. | 641 | ||
4. Die Beendigung des Beamtenrerhältnisses. | 647 | ||
§ 151. | 647 | ||
§ 152. | 649 | ||
§ 153. | 652 | ||
5. Stellung zur Disposition. Versetzung, Suspension. | 658 | ||
§ 154. | 658 | ||
Drittes Buch. Die Funktionen. | 664 | ||
Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung. | 664 | ||
I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. | 664 | ||
§ 155. | 664 | ||
II. Die Landesgesetzgebung. | 675 | ||
1. In den monarchisch regierten Staaten. | 675 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung. | 675 | ||
§ 156. | 675 | ||
b) Gesetze im formellen Sinne. | 678 | ||
§ 157. | 678 | ||
§ 158. | 686 | ||
c. Verordnungen. | 695 | ||
§ 159. | 695 | ||
§ 160. | 700 | ||
§ 161. | 703 | ||
2. In den Freien Städten. | 706 | ||
§ 162. | 706 | ||
III. Die Beichsgesetzgebung. | 707 | ||
1. Einfache (formelle) Reichsgesetze. | 707 | ||
§ 163. | 707 | ||
2. Änderungen der Reichsverfassung. | 716 | ||
§ 164. | 716 | ||
3. Reichsverordnungen | 732 | ||
§ 165. | 732 | ||
4. Landesgesetze für Elsaß-Lothringen. | 739 | ||
§ 166 | 739 | ||
IV. Das Verhältnis von Beichs- und Landesgesetzgebung | 742 | ||
§ 167. | 742 | ||
§ 168. | 744 | ||
V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. | 746 | ||
§ 169. | 746 | ||
Zweiter Abschnitt. Die Justiz. | 750 | ||
1. Begriff und Arten der Justiz. | 750 | ||
§ 170. | 750 | ||
2. Verteilung der Funktionen der Justiz unter die einzelnen Organe. | 753 | ||
§ 171. | 753 | ||
3. Ausübung der Justiz durch die Gerichte. | 760 | ||
§ 172. | 760 | ||
§ 173. | 763 | ||
4. Einfluß der Verwaltungsorgane auf die Justiz | 772 | ||
§ 174. | 772 | ||
§ 175. | 774 | ||
Dritter Abschnitt. Die Verwaltung. | 777 | ||
Drittes Kapitel. Allgemeine Grundsätze. | 777 | ||
I. Begriff und Arten der Verwaltung. | 777 | ||
§ 176. | 777 | ||
II. Die rechtliche Natur der Verwaltungsakte | 784 | ||
§ 177. | 784 | ||
III. Verhältnis der Verwaltung zur Gesetzgebung. | 786 | ||
§ 178. | 786 | ||
§ 179. | 791 | ||
IV. Verhältnis der Verwaltung der Justiz. | 793 | ||
1. Abgrenzung des Gebietes. | 793 | ||
§ 180. | 793 | ||
2. Die Kompetenzkonfltkte. | 800 | ||
§ 181. | 800 | ||
V. Die Rechtskontrollen der Verwaltung. | 805 | ||
1. Die Yerwaltungsgerichtsbarkeit. | 805 | ||
§ 182. | 805 | ||
2. Die Verantwortlichkeit der Terwaltungsbeamten. | 819 | ||
a) Im allgemeinen. | 819 | ||
§ 183. | 819 | ||
b) Die Verantwortlichkeit der obersten Verwaltungsbeamten (Minister). | 825 | ||
§ 184. | 825 | ||
§ 185. | 831 | ||
§ 186. | 833 | ||
VI. Die Verwaltungsexekutiona. | 835 | ||
§ 187. | 835 | ||
Zweites Kapitel. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten. | 836 | ||
Einleitung. | 836 | ||
§ 188. | 836 | ||
1. Die auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. | 837 | ||
§ 189. | 837 | ||
2. Die auswärtige Verwaltung des Deutschen Reiches. | 844 | ||
§ 190. | 844 | ||
Drittes Kapitel. Die Verwaltung der inneren Angelegenheiten. | 847 | ||
§ 191. | 847 | ||
§ 192. | 848 | ||
§ 193. | 851 | ||
§ 194. | 853 | ||
Viertes Kapitel. Die Verwaltung des Kriegswesens. | 862 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 862 | ||
§ 195. | 862 | ||
§ 195a. | 863 | ||
2. Bas Landheer | 866 | ||
§ 196. | 866 | ||
§ 197. | 878 | ||
§ 198. | 884 | ||
3. Die Kriegsmarine. | 887 | ||
§ 199. | 887 | ||
4. Die Schutztruppen der Schutzgebiete. | 890 | ||
§ 199a. | 890 | ||
5. Militärgesetzgebung. | 892 | ||
§ 200. | 892 | ||
Fünftes Kapitel. Die Verwaltung der Finanzen | 896 | ||
I. Allgemeine Grundsätze. | 896 | ||
§ 201. | 896 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung der Einanzverwaltung in Deutschland. | 897 | ||
§ 202. | 897 | ||
III. Die Finanzverwaltuiig der Eiiizelstaaten. | 900 | ||
1. Im allgemeinen. | 900 | ||
§ 203. | 900 | ||
2. Mitwirkung der Landtage bei der FinanzVerwaltung. | 905 | ||
§ 204. | 905 | ||
§ 204a. | 907 | ||
§ 205. | 916 | ||
§ 206. | 924 | ||
§ 207. | 929 | ||
IV. Die Finanzverwaltung des Deutschen Reiches | 933 | ||
§ 208. | 933 | ||
§ 208a. | 941 | ||
§ 209. | 946 | ||
V. Die Finanzverwaltung des Reichslandes Elsaß-Lothringen. | 953 | ||
§ 210. | 953 | ||
VI. Die Finanzverwaltung der Kommunalverbände. | 956 | ||
§ 211. | 956 | ||
Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. | 958 | ||
I. Allgemeines. Gerichtsbarkeit des Reiches in Staatenstreitigkeiten und Terfassungsstreitigkeiten. Reichsexekution. | 958 | ||
§ 212. | 958 | ||
II. Die Reich sauf sieht über die Einzelstaaten | 965 | ||
§ 212a. | 965 | ||
§ 212b. | 968 | ||
Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen. | 973 | ||
Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse der einzelnen Individuen. | 973 | ||
Einleitung. | 973 | ||
§ 213. | 973 | ||
§ 214. | 974 | ||
Erstes Kapitel. Die bürgerlichen Rechte. | 975 | ||
I. Das Recht des Aufenthaltes im Gebiet. | 975 | ||
§ 215. | 975 | ||
II. Anspruch auf staatlichen Schutz und Fürsorge« | 978 | ||
§ 216. | 978 | ||
III. Individuelle Freiheitsrechte. | 980 | ||
Einleitung. | 980 | ||
§ 217. | 980 | ||
1. Unyerletzlichkeit der Person, der Wohnung nnd der Papiere. | 983 | ||
§ 218. | 983 | ||
2. Freiheit der persönlichen und wirtschaftlichen Bewegung. | 986 | ||
§ 219. | 986 | ||
3. Freiheit der geistigen Bewegung. | 990 | ||
§ 220. | 990 | ||
§ 221. | 994 | ||
4. Unverletzlichkeit des Vermögens. | 995 | ||
§ 222. | 995 | ||
IV. Recht der Beschwerde und Petition. | 998 | ||
§ 223. | 998 | ||
Zweites Kapitel. Die Pflichten. | 1000 | ||
§ 224. | 1000 | ||
§ 225. | 1002 | ||
§ 226. | 1006 | ||
Drittes Kapitel. Rechtliche Stellung bevorrechtigter Stände. | 1009 | ||
Einleitung. | 1009 | ||
§ 227. | 1009 | ||
1. Die Mitglieder der regierenden Fürstenhäuser | 1010 | ||
§ 228. | 1010 | ||
2. Die standesherrlichen Familien. | 1012 | ||
§ 229. | 1012 | ||
3. Der Adel. | 1018 | ||
§ 229a. | 1018 | ||
Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Versammlungen, Vereine und Korporationen. | 1019 | ||
§ 230. | 1019 | ||
§ 231. | 1021 | ||
§ 232. | 1023 | ||
Dritter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Religionsgesellschaften. | 1024 | ||
Einleitung. | 1024 | ||
§ 233. | 1024 | ||
1. Das Reformationsrecht. | 1026 | ||
§ 234. | 1026 | ||
II. Das Aufsichtsrecht | 1032 | ||
1. Die katholische Kirche. | 1032 | ||
§ 235. | 1032 | ||
§ 236. | 1036 | ||
§ 237. | 1037 | ||
§ 238. | 1038 | ||
§ 239. | 1041 | ||
2. Die evangelische Kirche. | 1044 | ||
§ 240. | 1044 | ||
3. Die übrigen Religionsgesellschaften. | 1048 | ||
§ 241. | 1048 | ||
Nachtrag. | 1050 | ||
I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit. | 1050 | ||
II. Ursachen und Ausbruch der Revolution. | 1057 | ||
III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts. | 1062 | ||
Kleine Nachträge und Berichtigungen. | 1070 | ||
Sachverzeichnis. | 1072 |