Studie im Auftrag des Bundesverbandes der deutschen Industrie. Verfaßt unter der Leitung von Karl-Heinrich Hansmeyer / Dieter Ewringmann
Year: 2020
Author: Bodo Linscheidt, Achim Truger
Series: Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 62
Copyright Year: 1995
Book Details
ISBN: 978-3-428-48357-0
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48357-0
Published online: 2020-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 187
Keywords: Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht Steuerpolitik Steuerreform Umweltabgabe Umweltrecht
Author Details
Subjects: Public finance & taxation ,
Pricing
Institution: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €44.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis\r | 5 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Ziele und Beurteilungskriterien für ein Steuer- und Abgabensystem | 16 | ||
I. Das Zielsystem – Multifunktionalität des Steuersystems | 16 | ||
II. Das Fiskalziel als übergeordnetes Ziel | 18 | ||
III. Das Allokationsziel | 19 | ||
1. Passive Zielverfolgung: Entscheidungsneutralität des Steuersystems | 20 | ||
a) Entscheidungsneutralität des Steuersystems | 20 | ||
b) Exkurs: Optimale Besteuerung | 23 | ||
c) Praktikabilität und Erhebungsbilligkeit | 24 | ||
2. Aktive Zielverfolgung: Versuch einer Integration des Umweltziels | 25 | ||
a) Das Problem: Externe Effekte | 25 | ||
b) Pigou-Steuern | 26 | ||
c) Der Standard-Preis-Ansatz | 27 | ||
d) Der Reduktionsansatz: Versuch einer pragmatischen Formulierung des Umweltziels | 29 | ||
IV. Das Verteilungsziel | 30 | ||
1. Gerechte Verteilung der Steuerlast | 31 | ||
2. Umverteilung von Einkommen und Vermögen | 32 | ||
V. Das Stabilisierungsziel | 33 | ||
C. Systematisierung und Beurteilung des deutschen Steuersystems | 36 | ||
I. Überblick über die wichtigsten Steuern und Abgaben | 36 | ||
II. Steuersystem und Finanzverfassung | 43 | ||
III. Beurteilung des deutschen Steuersystems | 46 | ||
1. Das Fiskalziel | 46 | ||
2. Das Allokationsziel | 48 | ||
3. Das Verteilungsziel | 57 | ||
4. Das Stabilisierungsziel | 61 | ||
D. Systematisierung und Beurteilung der Ökosteuer-Reformvorschläge | 64 | ||
I. Die Grundidee der öko-sozialen Steuerreform | 64 | ||
II. Überblick über die wichtigsten Reformvorschläge | 67 | ||
III. Beurteilung der Reformvorschläge | 84 | ||
1. Grundüberlegungen | 84 | ||
a) Anforderungen an eine “ideale” Wirkungsanalyse | 85 | ||
b) Anpassungsreaktionen der Wirtschaftssubjekte: Das Beispiel Energie | 87 | ||
2. Das Fiskalziel | 96 | ||
a) Fiskalische Ergiebigkeit | 96 | ||
b) Das Problem der Aufkommensneutralität | 107 | ||
c) Finanzausgleichsprobleme | 114 | ||
3. Das Allokationsziel | 119 | ||
a) Aktive Zielerreichung: Umweltökonomische Beurteilung der Ökosteuern | 119 | ||
b) Passive Zielerreichung: Die Aufkommensverwendung | 125 | ||
c) Zusatznutzen oder Zusatzlast | 132 | ||
4. Das Verteilungsziel | 136 | ||
a) Vorbemerkungen | 136 | ||
b) Verteilungswirkungen der Ökosteuern | 137 | ||
c) Verteilungswirkungen der Aufkommensverwendung | 147 | ||
5. Das Stabilisierungsziel | 151 | ||
a) Automatische Konjunkturstabilisierung | 151 | ||
b) Inflation | 152 | ||
c) Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum | 156 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 164 | ||
Literatur | 174 |