Book Details
ISBN: 978-3-428-47064-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47064-8
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 283
Keywords: Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht Kausalität (jurist.) Staatenhaftung Völkerrecht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Teil: Das Problem des Haftungsprinzips im Lichte der Kodifikation der Staatenverantwortlichkeit | 18 | ||
Erstes Kapitel: Die Lehre | 18 | ||
1. Das Vorherrschen des culpa-Prinzips von Grotius bis zu Triepel | 18 | ||
2. Die Anzilotti'sche Teoria Generale della Responsabilità: Der Versuch, die Unmöglichkeit des Verschuldens aus logischen Gründen zu beweisen | 20 | ||
3. Die Erfolgshaftungstheorie von Kelsen: Der Gedanke der zentralen und der peripheren Zurechnung | 22 | ||
4. Die sektorielle Widerlegung der These Anzilottis in den zwanziger Jahren. Die deutsche vermittelnde Lehre | 25 | ||
5. Die grundsätzliche Widerlegung der These Anzilottis und Kelsens von Ago : Das Verschulden als Frage des positiven Völkergewohnheitsrechts. Zufall und force majeure als Schuldausschließungsgründe | 27 | ||
6. Der aktuelle Stand der Lehre: Vorzugswürdigkeit der Erfolgshaftung. Unschlüssigkeit der dafür angeführten Gründe | 34 | ||
Zweites Kapitel: Die Kodifikation | 39 | ||
1. Die Geschichte der Kodifikation der Staatenverantwortlichkeit: Von der Haftung der Staaten für die Schädigungen von Person und Vermögen fremder Staatsangehöriger auf ihrem Gebiet zu der Festschreibung der Staatenverantwortlichkeit als sekundäres Recht | 39 | ||
2. Grenzen der von der ILC angewendeten Methode | 42 | ||
3. Die Problematik des Verschuldens und der Unrechtsausschließungsgründe in der ILC-Arbeit | 43 | ||
II. Teil: Die Begriffe des Zufalls und der force majeure im System der Staatenverantwortlichkeit. Ihre Abgrenzung zu ähnlichen Unrechtsausschließungsgründen | 48 | ||
Erstes Kapitel: Der Zufall | 48 | ||
1. Das Problem des Zufalls: Fehlendes Verschulden oder fehlende Kausalität? Die Bedingungstheorie als führende Kausalitätstheorie | 48 | ||
2. Kritik der Adäquanztheorie als alternative Kausalitätstheorie. Die neuere Lehre der „objektiven Zurechnung\" und die Feststellung von Haftungsbegrenzungskriterien | 51 | ||
3. Der KausalbegrifF im Völkerrecht. Die haftungsbegründende Kausalität | 54 | ||
4. Es folgt: Die haftungsausfiillende Kausalität | 56 | ||
5. Die Feststellung des völkerrechtlich geltenden KausalbegrifFs anhand von drei berühmten Fällen | 58 | ||
6. Die Auffassung des Zufalls als Tatbestandsirrtum in Agos achtem Bericht. Kritik | 62 | ||
7. Die Behandlung des Zufalls bei den Präventionspflichten | 68 | ||
8. Verschiedenartige Reaktionen der ILC-Mitglieder auf den Vorschlag Agos. Annahme des Zufallsbegriffs in dem Entwurfsartikel 31. | 70 | ||
Zweites Kapitel: Die force majeure | 72 | ||
1. Die wissenschaftliche Diskussion über die höhere Gewalt im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Die subjektive Theorie von Goldschmidt und die objektive Theorie von Exner | 72 | ||
2. Die Überholung der objektiven Theorie durch die Lehre des Betriebsrisikos | 75 | ||
3. Der Begriff der höheren Gewalt in anderen Rechtssystemen | 79 | ||
4. Kriterien zur Unterscheidung zwischen den Begriffen des Zufalls und der force majeure | 82 | ||
5. Die Auffassung der force majeure in der völkerrechtlichen Literatur, Praxis und Rechtsprechung | 84 | ||
6. Die Auffassung der force majeure als Fall der materiellen Unmöglichkeit in Agos achtem Bericht. Kritik | 87 | ||
Drittes Kapitel: Der Notstand | 90 | ||
1. Die Abgrenzung der force majeure zu dem Notstand in der ILC-Arbeit. Umstrittenheit des NotstandsbegrifFes im Völkerrecht | 90 | ||
2. Die theoretische Grundlage des Notstands: Adäquitäts-, Exemptions- oder Kollisionstheorie. Einwände gegen eine Übertragung der Kollisionstheorie ins Völkerrecht | 92 | ||
3. Analyse der Notstandsvoraussetzungen in der ILC-Definition. Kritik | 95 | ||
4. Der Ausschluß des Notstandes bei Verletzung der territorialen Unversehrtheit eines anderen Staates. Das Problem der Anwendung beschränkter Gewalt bei der Verfolgung „nicht aggressiver\" Ziele in notstandsähnlichen Lagen | 101 | ||
5. Kritik an der von Ago angeführten Praxis für die angebliche Existenz des Notstandes im Völkerrecht | 103 | ||
6. Kritische Stellungnahmen der Regierungen zu dem ILC-NotstandsbegrifF. Das Prinzip der Not als materieller Grundsatz spezifischer Institute des Völkergewohnheitsrechts | 108 | ||
Viertes Kapitel: Der persönliche Notstand (détresse) | 110 | ||
1. Die Rechtsnatur der détresse: Fall einer „relativen\" Unmöglichkeit oder persönlicher Notstand? | 110 | ||
2. Die détresse im Seerecht: Das Anlaufsrecht in Seenot | 112 | ||
3. Die détresse im Luftrecht: Die Problematik des unerlaubten Einfliegens in fremden Luftraum | 116 | ||
4. Die détresse im Weltraumrecht: Das UN-Übereinkommen über die Rettung und die Rückführung von Raumfahrern | 123 | ||
5. Schlußbemerkungen: Fehlen einer einheitlichen Regelung der détresse in den verschiedenen Bereichen. Die Kodifikation der ILC als Fortentwicklung des Völkerrechts | 126 | ||
III. Teil: Darstellung der force majeure in der völkerrechtlichen Praxis | 129 | ||
Erstes Kapitel: Recht der Verträge | 129 | ||
1. Die Lehre der Unmöglichkeit der Leistung | 129 | ||
2. Die Behandlung der nachträglichen Unmöglichkeit der Erfüllung im ILC-Konventionsentwurf zum Recht der Verträge | 132 | ||
3. Die von der ILC ungelöste Frage der verschuldeten Unmöglichkeit | 135 | ||
4. Der Abänderungsantrag des Entwurfsartikels 58 von Mexiko auf der Wiener Konferenz | 137 | ||
5. Anwendungsbereich und Inhaltsmerkmale des Art. 61 VWK | 138 | ||
6. Die über den Art. 61 hinausgehende „relative\" Unmöglichkeit der Erfüllung: Ihre Anerkennung in der Literatur, Staatenpraxis und in internationalen Verträgen | 140 | ||
Zweites Kapitel: Staatenverschuldung | 144 | ||
1. Staatenverschuldung aus historischer Perspektive | 144 | ||
2. Die Behandlung der Staatenverschuldung in der internationalen Judikatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Indemnité Russe, Certains emprunts serbes, Société Commerciale de Belgique | 148 | ||
3. Die Behandlung der Staatenverschuldung in der damaligen Staatenpraxis: Die deutschen Reparationsschulden nach dem Ersten Weltkrieg | 155 | ||
4. Aussichten und Grenzen der force majeure als rechtliches Mittel zur Bewältigung der heutigen Schuldnerkrise | 158 | ||
Drittes Kapitel: Die internationalisierten Verträge | 163 | ||
1. Die Stellung des Völkerrechts bei der Regelung der internationalisierten Verträge | 163 | ||
2. Die Entwicklung von force majeure-Klauseln in den internationalisierten Verträgen | 168 | ||
3. Frustration und imprévision als Modelle fur die force majeure-Klauseln. Kritik. | 171 | ||
4. Die neuartige Auffassung der force majeure als „vernünftige\" Leistungsgrenze. Ihre Handhabung in der Praxis | 173 | ||
5. Schlußbemerkungen | 175 | ||
Viertes Kapitel: Die Behandlung der Ausländer | 178 | ||
1. Inländerbehandlung oder minimum standard: Ihre Überholung durch den Gedanken der Menschenrechte | 178 | ||
2. Die Verantwortlichkeit des Aufenthaltsstaates fur die von Ausländern erlittenen Schäden bei Kriegshandlungen | 180 | ||
3. Die Verantwortlichkeit des Aufenthaltsstaates für die von Ausländern erlittenen Schäden bei Aufständen | 183 | ||
4. Das Fehlverhalten der Staatsorgane als Grundlage der Verantwortlichkeit des Aufenthaltsstaates: Handeln und Unterlassung | 185 | ||
5. Die Behandlung der Ausländer und die gebotene Sorgfalt | 188 | ||
6. Die Frage der Kenntnis der Staatsorgane bei der Beurteilung der Sorgfaltanwendung | 194 | ||
IV. Teil: Das Verschulden als Element des völkerrechtlichen Unrechts. Theorie und Praxis | 197 | ||
Erstes Kapitel: Der im Völkerrecht geltende Sorgfaltsbegriff | 197 | ||
1. Verschuldenshaftung und Erfolgshaftung: Die internationale Judikatur | 197 | ||
2. Die ILC und die Problematik der Sorgfaltspflichten bei der Beratung des Entwurfsartikels 23 | 201 | ||
3. Die von der ILC vertretene Auffassung der due diligence als normatives Merkmal des Unrechtstatbestandes. Kritik. | 205 | ||
4. Der Einfluß von Common Law-Denkmodellen auf die kritisierte Auffassung: Das tort of negligence | 209 | ||
5. Der objektivierte Sorgfaltsbegriff und die diligentia quam in suis. Gründe für die Annahme der letzteren im Völkerrecht | 211 | ||
6. Die Anwendung der diligentia quam in suis in der internationalen Praxis: Ihr Korrektiv durch den Gedanken der „völkerrechtlich notwendigen\" minimalen Rechtsorganisation | 216 | ||
7. Die Verschuldenshaftung und das Problem der Beweiserbringung | 220 | ||
8. Abschließende Bewertung der von der ILC angewendeten Systematik | 226 | ||
Zweites Kapitel: Zufall, force majeure und Verschuldung in der Staatenverantwortlichkeit für grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen durch gefährliche Aktivitäten | 229 | ||
1. Die umstrittene Existenz und Notwendigkeit einer Gefährdungshaftung im Völkerrecht | 229 | ||
2. Verträge, die eine Gefährdungshaftung statuieren | 231 | ||
3. Unmöglichkeit, aus den dargestellten Verträgen die völkergewohnheitsrechtliche Existenz der Gefährdungshaftung abzuleiten | 236 | ||
4. Unmöglichkeit, aus der Staatenpraxis Nachweise fur die völkergewohnheitsrechtliche Existenz der Gefährdungshaftung herzuleiten | 240 | ||
5. Gefährdungshaftung als allgemeiner Rechtsgrundsatz? | 243 | ||
6. Die Suche nach der ratio der Gefährdungshaftung im Völkerrecht | 245 | ||
7. Die alternative Konstruktion der Haftung für grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen als Haftung für rechtswidriges Verhalten | 249 | ||
8. Theoretische sowie praktische Vorteile der angenommenen Konstruktion. Die Priorität der Risikoverringerung | 254 | ||
9. Probleme der Wiedergutmachung bei Umweltdelikten am Beispiel des Tschernobyl- Unfalles | 258 | ||
10. Das Prinzip der völkerrechtlichen Haftung für grenzüberschreitende Umweltbeeinträchtigungen: Erfolgs- oder Verschuldenshaftung? | 260 | ||
Zusammenfassung | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 269 | ||
Verzeichnis der verwerteten internationalen Judikate | 280 |