Strafrechtliche Produzentenhaftung in der »Risikogesellschaft«
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47667-1
978-3-428-07667-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47667-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 195
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhalt |
9 |
|
Einleitung |
11 |
|
A. Die „Risikogesellschaft“ |
17 |
|
I. Die Thesen Ulrich Becks |
17 |
|
II. „Alte“ und „Neue“ Risiken |
23 |
|
B. Die „Risikogesellschaft“ und die Jurisprudenz |
29 |
|
I. Die Rezeption des Topos „Risikogesellschaft“ im Öffentlichen Recht |
29 |
|
II. Die Rezeption des Topos „Risikogesellschaft“ im Zivilrecht |
34 |
|
C. Die Rezeption des Topos „Risikogesellschaft“ im Strafrecht |
40 |
|
I. Auf dem Weg in den „Interventionsstaat“? |
40 |
|
II. „Risikogesellschaft“ und „Risikostrafrecht“ |
43 |
|
III. „Funktionalismus“ und Gesetzgebung im demokratischen Verfassungsstaat |
45 |
|
IV. Die „Flexibilisierung“ des Strafrechts |
48 |
|
V. Das Beispiel Umweltstrafrecht |
52 |
|
VI. „Vernunftrechtliche“ Schranken des Gesetzgebers? |
54 |
|
VII. Zusammenfassung |
57 |
|
D. Wirtschaftsstrafrecht und der Allgemeine Teil des Strafrechts |
58 |
|
I. Zum Begriff „Wirtschaftsstrafrecht“ |
58 |
|
II. Sonderstrafrecht der Wirtschaft? |
59 |
|
III. Reibungszonen auf der Tatbestandsebene |
61 |
|
IV. Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe im Wirtschaftsstrafrecht |
64 |
|
V. Probleme der inflationären Fahrlässigkeitsahndung |
66 |
|
VI. Zum Problem der Strafbarkeit juristischer Personen |
69 |
|
VII. Folgerungen aus der Straflosigkeit juristischer Personen |
72 |
|
VIII. Zusammenfassung |
75 |
|
E. Die zivilrechtliche Produzentenhaftung – ein Überblick |
77 |
|
I. Anspruchsgrundlagen für die zivilistische Produzentenhaftung |
78 |
|
II. Beweisprobleme in der zivilistischen Produzentenhaftung |
80 |
|
III. Tendenz zur Gefährdungshaftung? |
83 |
|
IV. Das neue Produkthaftungsgesetz |
86 |
|
F. Anmerkungen zur historischen Entwicklung der strafrechtlichen Produzentenhaftung |
89 |
|
I. Die frühe Entwicklung in der Literatur |
89 |
|
II. Die Entwicklung in der Rechtsprechung |
94 |
|
III. Exkurs: Zur Geschichte des Lebensmittelstrafrechts |
101 |
|
G. Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen sowie die Feststellung der im konkreten Fall gegebenen Handlungspflicht |
105 |
|
I. Die Abgrenzung von Tun und Unterlassen |
105 |
|
II. Die Feststellung der gebotenen Handlungspflicht |
108 |
|
H. Kausalität und objektive Zurechnung |
114 |
|
I. Die Kausalitätsproblematik im Contergan-Fall |
115 |
|
II. Die Kausalitätsproblematik im Lederspray-Fall |
121 |
|
III. Exkurs: Die Lehre von der objektiven Zurechnung und die strafrechtliche Produzentenhaftung |
128 |
|
I. Die Garantenstellung |
134 |
|
I. Der Argumentationsgang des BGH im Lederspray-Fall |
135 |
|
II. Die Kritik Kuhlens |
137 |
|
III. Der Begründungsansatz Schünemanns |
142 |
|
J. Die Übertragbarkeit der zivilrechtlichen Judikatur zur objektiven Sorgfaltswidrigkeit auf das Strafrecht |
146 |
|
I. Das Problem |
146 |
|
II. Traditionelle Einwände gegen die Übertragbarkeit der zivilrechtlichen Sorgfaltsanforderungen auf das Strafrecht |
148 |
|
III. Die Argumente Kuhlens |
153 |
|
K. Zur Bedeutung der §§ 319, 320, 330a für die strafrechtliche Produzentenhaftung |
164 |
|
Zusammenfassung der Arbeit |
171 |
|
Literaturverzeichnis |
172 |
|