Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung
Year: 2021
Author: Christoph Gusy
Series: Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 37
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45817-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45817-2
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 135
Keywords: Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung Prüfverfahren Richter Verfassung
Author Details
Subjects: Legal history ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung: Richterliches Prüfungsrecht in der Diskussion | 7 | ||
I. Ideengeschichtliche Voraussetzung: Die Lehre von der Gewaltenteilung | 9 | ||
1. Gewaltenteilung als Forderung nach Mitwirkung an der monarchischen Herrschaft | 10 | ||
a) J. Locke | 10 | ||
b) Ch. Montesquieu | 14 | ||
2. Die Forderung nach Volkssouveränität als Alternative zur Gewaltenteilung | 17 | ||
II. Gewaltenteilung und richterliches Prüfungsrecht in Verfassungsrecht und Praxis des deutschen Konstitutionalismus | 22 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 22 | ||
2. Das richterliche Prüfungsrecht in der Praxis | 25 | ||
III. Die Stellungnahmen der Literatur zum richterlichen Prüfungsrecht | 29 | ||
1. Die Staatsrechtslehre des monarchischen Prinzips: Der Primat des Monarchen | 30 | ||
a) F. J. Stahl | 31 | ||
b) H. Zoepfl | 34 | ||
c) J. Held | 37 | ||
d) H. A. Zachariae | 39 | ||
e) Zusammenfassung | 41 | ||
2. Die Staatsrechtslehre des „liberalen“ Rechtsstaates: Der Primat der Verfassung | 42 | ||
a) R. v. Mohl | 43 | ||
b) H. Schulze | 47 | ||
c) L. v. Stein | 49 | ||
d) Zusammenfassung | 52 | ||
3. Die Staatsrechtslehre des Kaiserreiches: Der Primat der Legislative | 53 | ||
a) O. Bähr | 54 | ||
b) R. v. Gneist | 56 | ||
c) J. C. Bluntschli | 59 | ||
d) C. F. Gerber | 62 | ||
e) P. Laband | 65 | ||
f) G. Jellinek | 68 | ||
g) Zusammenfassung | 71 | ||
4. Zusammenfassung | 71 | ||
IV. Die Weimarer Reichsverfassung | 74 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 74 | ||
2. Das richterliche Prüfungsrecht in der Praxis | 79 | ||
a) Die Entscheidungspraxis der Gerichte | 80 | ||
b) Richterliches Prüfungsrecht und Demokratie | 86 | ||
V. Die Stellungnahmen der Literatur zum richterlichen Prüfungsrecht | 90 | ||
1. Die legalistische Richtung: Der Primat des Gesetzes | 91 | ||
a) G. Anschütz | 91 | ||
b) R. Thoma | 94 | ||
c) H. Heller | 96 | ||
d) Zusammenfassung | 98 | ||
2. Die legitimistische Richtung: Der Primat des Rechts | 99 | ||
a) H. Triepel | 100 | ||
b) E. Kaufmann | 103 | ||
c) C. Schmitt | 106 | ||
d) Zusammenfassung | 111 | ||
3. Die Reine Rechtslehre: Staatsgerichtsbarkeit als Schutz der Demokratie | 112 | ||
4. Zusammenfassung | 117 | ||
VI. Zusammenfassung: Richterliches Prüfungsrecht als Garantie des sozialen Kompromisses | 120 | ||
1. Verfassungsrecht als sozialer Kompromiß | 121 | ||
2. Sozialer Ausgleich und konstitutionelles Verfassungsrecht | 122 | ||
3. Sozialer Ausgleich und demokratisches Verfassungsrecht | 124 | ||
4. Sozialer Ausgleich und Weimarer Reichsverfassung | 128 | ||
Literaturverzeichnis | 130 |